das  Parlament

🏛️ Was genau ist ein Parlament?

Das Parlament (sächlich, Neutrum) bezeichnet die oberste gesetzgebende Körperschaft eines Staates, also die Volksvertretung. Hier werden Gesetze diskutiert und beschlossen. Es ist das Herzstück einer parlamentarischen Demokratie.

Beispiele für Parlamente sind der Deutsche Bundestag oder der Landtag eines Bundeslandes.

Es gibt nur diesen einen Artikel das für dieses Wort in dieser Bedeutung. ⚠️ Verwechsle es nicht mit Wörtern, die ähnlich klingen, aber andere Artikel haben könnten (obwohl es hier keine direkten Fallen gibt).

🧐 Grammatik im Detail: Das Parlament

Das Substantiv "Parlament" ist sächlich (Neutrum) und wird entsprechend dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdasParlament
GenitivdesParlaments / Parlamentes
DativdemParlament / Parlamente
AkkusativdasParlament
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieParlamente
GenitivderParlamente
DativdenParlamenten
AkkusativdieParlamente

Beispielsätze

  1. Das Parlament tagt heute im Reichstagsgebäude.
  2. Die Entscheidung des Parlaments wurde kontrovers diskutiert.
  3. Die Abgeordneten gehören dem Parlament an.
  4. Der Gesetzentwurf muss erst das Parlament passieren.
  5. In Europa gibt es viele nationale Parlamente.

🗣️ Wie verwendet man "das Parlament"?

Der Begriff das Parlament wird hauptsächlich im politischen und gesellschaftlichen Kontext verwendet. Er bezeichnet die Institution, in der gewählte Vertreter des Volkes Gesetze erarbeiten und verabschieden.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Haus. Ein Parlament ist oft ein großes, wichtiges Gebäude, ein Haus der Demokratie. Viele wichtige Gebäude oder Institutionen sind sächlich: das Rathaus, das Gericht, das Amt, das Parlament.

Bedeutungsmerkhilfe: Im Parlament wird viel parliert (gesprochen, diskutiert – vom französischen 'parler'). Stell dir vor, wie dort intensiv über Gesetze parliert wird.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

  • Regierung / Exekutive: Die ausführende Gewalt, die Gesetze umsetzt (obwohl oft eng mit dem Parlament verbunden).
  • Judikative / Gerichte: Die rechtsprechende Gewalt.
  • Diktatur / Autokratie: Regierungssysteme ohne freies, demokratisches Parlament.

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

Es gibt keine häufigen deutschen Wörter, die ähnlich klingen und leicht mit "Parlament" verwechselt werden könnten und einen anderen Artikel hätten.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Politiker im Parlament immer einen Bleistift mit?
Damit sie wichtige Beschlüsse spitzen können! 😉

📜 Ein Gedicht über das Parlament

Im Hohen Haus, tagaus, tagein,
soll Volkes Wille Richtschnur sein.
Man debattiert, mal laut, mal leis,
das Parlament, auf seine Weis'.
Gesetze formt's für Stadt und Land,
geführt von kluger, starker Hand.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich habe viele Sitze, aber reise nie.
In mir wird gesprochen, entschieden und regiert, doch ich selbst habe keinen Mund.
Gewählte Vertreter kommen in mir zusammen.
Was bin ich?

Lösung: das Parlament

🌐 Noch etwas Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Parlament" stammt vom altfranzösischen Wort parlement ab, was "Unterredung" oder "Besprechung" bedeutet. Dies wiederum geht auf das Verb parler ("sprechen") zurück.

Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, wie z.B. Parlamentsgebäude, Parlamentsdebatte, Parlamentsmitglied, Parlamentsbeschluss, Europaparlament.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parlament?

Das Wort "Parlament" ist sächlich und hat den Artikel "das": das Parlament. Es bezeichnet die gesetzgebende Versammlung eines Staates.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?