der  Landtag

🏛️ Was genau ist ein Landtag?

Der Landtag (maskulin, Artikel der) bezeichnet das Parlament eines deutschen Bundeslandes (mit Ausnahme der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, wo die entsprechenden Parlamente Abgeordnetenhaus bzw. Bürgerschaft heißen). Es ist die Volksvertretung auf Landesebene, die Gesetze für das jeweilige Bundesland beschließt, den Landeshaushalt kontrolliert und die Landesregierung wählt und kontrolliert.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort Landtag. Verwechslungen sind daher unwahrscheinlich. ☝️

🧐 Grammatik im Detail: Der Landtag

Das Substantiv „Landtag“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderLandtag
GenitivdesLandtag(e)s
DativdemLandtag(e)
AkkusativdenLandtag
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieLandtage
GenitivderLandtage
DativdenLandtagen
AkkusativdieLandtage

📝 Beispielsätze

  1. Der bayerische Landtag hat heute ein neues Gesetz verabschiedet.
  2. Die Abgeordneten diskutierten im Landtag über den Haushalt.
  3. Die Entscheidungen des Landtages sind für das Bundesland bindend.
  4. Viele Bürger verfolgten die Debatte im Landtag live im Fernsehen.
  5. Alle Landtage Deutschlands arbeiten auf Länderebene.

🗣️ Wie wird 'Landtag' verwendet?

Der Begriff Landtag wird hauptsächlich im politischen und journalistischen Kontext verwendet, wenn über die Gesetzgebung und Politik auf Ebene der deutschen Bundesländer gesprochen wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Politiker, DER Abgeordnete sitzt im Landtag. Politiker und Abgeordneter sind meist männlich konnotiert (auch wenn es natürlich Politikerinnen gibt!), das hilft bei DER Landtag.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Land hat einen Tag (im Sinne von Versammlung, vgl. Reichstag, Bundestag), an dem wichtige Entscheidungen getroffen werden. Das ist der Landtag.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Gegenbegriffe (Anderer Kontext):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Tourist einen Politiker vor dem Landtag: „Entschuldigen Sie, wie viele Leute arbeiten hier eigentlich?“
Antwortet der Politiker nach kurzem Überlegen: „Ich schätze, so ungefähr die Hälfte.“ 😉

📜 Gedicht über den Landtag

Im Landtag, da wird debattiert,
Gesetz gemacht, reglementiert.
Für Stadt und Land, für Wald und Feld,
Die Zukunft wird hier aufgestellt.
Mit Mehrheit dann wird abgestimmt,
Damit das Land neue Richtung nimmt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Haus für ein Bundesland,
Gesetze schmiedet hier die Hand.
Abgeordnete tagen hier,
Ich bin die Legislative, glaub es mir!

Was bin ich?

Lösung

Der Landtag

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Landtag“ setzt sich zusammen aus:

Trivia:

  • Jedes der 13 deutschen Flächenländer hat einen eigenen Landtag.
  • Die drei Stadtstaaten (Berlin, Bremen, Hamburg) haben stattdessen ein Abgeordnetenhaus bzw. eine Bürgerschaft.
  • Die Größe der Landtage variiert je nach Bundesland und dessen Wahlgesetz.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landtag?

Das Wort "Landtag" ist maskulin, der korrekte Artikel ist immer der (der Landtag, des Landtages, dem Landtag, den Landtag). Es bezeichnet das Parlament eines deutschen Bundeslandes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?