die  Mehrheit

🗳️ Was genau bedeutet "die Mehrheit"?

Das Wort die Mehrheit (feminin) bezeichnet im Allgemeinen den größeren Teil einer Gruppe von Personen oder Dingen. Es steht oft im Gegensatz zur Minderheit.

Da das Wort auf -heit endet, ist es grammatikalisch feminin (die Mehrheit).

🧐 Grammatik von "die Mehrheit" im Detail

"Mehrheit" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural "die Mehrheiten" existiert, ist aber weniger gebräuchlich und bezieht sich oft auf verschiedene Arten von Mehrheiten (z. B. in unterschiedlichen Abstimmungen oder Gremien).

Deklination Singular

Deklination von 'die Mehrheit' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie Mehrheiteine MehrheitMehrheit
Genitivder Mehrheiteiner MehrheitMehrheit
Dativder Mehrheiteiner MehrheitMehrheit
Akkusativdie Mehrheiteine MehrheitMehrheit

Deklination Plural (seltener Gebrauch)

Deklination von 'die Mehrheiten' (Plural)
FallBestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie MehrheitenMehrheiten
Genitivder MehrheitenMehrheiten
Dativden MehrheitenMehrheiten
Akkusativdie MehrheitenMehrheiten

💡 Beispielsätze

  1. Die Mehrheit der Anwesenden war für den Antrag.
  2. Eine knappe Mehrheit entschied die Wahl.
  3. Er gehört zur schweigenden Mehrheit.
  4. Im Parlament bildeten sich neue Mehrheiten (Plural).

🌐 Wie verwendet man "die Mehrheit"?

"Die Mehrheit" wird sehr häufig im politischen, sozialen und statistischen Kontext verwendet.

  • Politik: Bei Abstimmungen, Wahlen oder zur Beschreibung von Machtverhältnissen (z. B. Regierungsmehrheit, parlamentarische Mehrheit).
  • Statistik/Alltag: Um den größten Teil einer untersuchten Gruppe oder Menge zu beschreiben (z. B. Die Mehrheit der Deutschen trinkt gerne Kaffee.).
  • Ausdrücke: Feste Wendungen wie die breite Mehrheit (eine sehr große Mehrheit), die schweigende Mehrheit (der Teil der Bevölkerung, der seine Meinung nicht öffentlich äußert), eine Mehrheit finden (genügend Stimmen/Unterstützung bekommen).

Abgrenzung: Während die Mehrheit den größeren Teil bezeichnet, ist die Vielzahl eher eine große, unbestimmte Anzahl und der Großteil betont eher den Hauptanteil einer Sache oder Menge, oft auch räumlich oder zeitlich.

🧠 Eselsbrücken zur Mehrheit

Artikelmerkhilfe

Wörter, die auf -heit enden, sind fast immer feminin. Denk an: Schönheit, Freiheit, Gesundheit – und eben auch die Mehrheit. Die Endung -heit schreit förmlich nach die!

Bedeutungsmerkhilfe

Denk an "mehr". Die Mehrheit hat mehr Stimmen, mehr Leute, ist einfach mehr als die andere Seite.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Mehrheit immer Recht?

Weil die Minderheit zu leise widerspricht!

📜 Gedicht zur Mehrheit

Die Mehrheit, stark und groß,
entscheidet oft das Schicksalslos.
Ob laut sie ruft, ob still sie schweigt,
ihr Wille meist den Ausschlag zeigt.
Doch Weisheit fragt, nicht nur die Zahl,
ist Mehrheit immer erste Wahl?

❓ Rätselzeit

Ich bin mehr als die Hälfte, das ist klar,
bei Wahlen bin ich oft der Star.
Hab' ich das Sagen, ist's entschieden,
wer bin ich, von so vielen geliebt, von manchen gemieden?

Lösung: die Mehrheit

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort "Mehrheit" ist zusammengesetzt aus:

  • mehr: Komparativ von "viel", bedeutet eine größere Anzahl oder Menge.
  • -heit: Ein Suffix, das Substantive aus Adjektiven oder Zahlwörtern bildet und oft einen Zustand oder eine Eigenschaft bezeichnet. Es macht das Wort feminin.

Trivia

In demokratischen Systemen ist das Konzept der Mehrheit (z. B. bei Wahlen oder Abstimmungen im Parlament) fundamental. Es gibt verschiedene Arten von Mehrheiten, wie die einfache, absolute, relative oder qualifizierte Mehrheit, die je nach Kontext unterschiedliche Anforderungen stellen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mehrheit?

Das Wort "Mehrheit" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Mehrheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?