die  Überzahl

🔢 Was bedeutet "die Überzahl"?

Das Wort die Überzahl beschreibt einen Zustand, in dem eine Gruppe oder Menge zahlenmäßig größer ist als eine andere. Es bedeutet also eine Mehrheit oder eine numerische Überlegenheit.

Es gibt nur den Artikel die für dieses Wort, da es sich um ein abstraktes Substantiv handelt, das eine Menge oder einen Zustand beschreibt.

🧐 Grammatik und Deklination von "Überzahl"

Das Substantiv "Überzahl" ist feminin. Es wird meistens im Singular verwendet. Ein Plural existiert formal ("die Überzahlen"), wird aber sehr selten gebraucht, da das Konzept meist als Gesamtheit verstanden wird.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Überzahl
Genitiv der Überzahl
Dativ der Überzahl
Akkusativ die Überzahl
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Überzahlen
Genitiv der Überzahlen
Dativ den Überzahlen
Akkusativ die Überzahlen

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Die angreifende Mannschaft nutzte ihre Überzahl geschickt aus.
  2. Bei der Abstimmung war die Überzahl der Befürworter deutlich.
  3. Wir waren in der Überzahl, aber der Gegner verteidigte gut.
  4. Die Überzahl an Touristen im Sommer kann anstrengend sein.

💡 Wie verwendet man "die Überzahl"?

"Die Überzahl" wird verwendet, um eine quantitative Dominanz auszudrücken.

  • Im Sport: Sehr häufig im Kontext von Mannschaftssportarten, wenn eine Mannschaft durch Strafen o.ä. mehr Spieler hat (z.B. "ein Tor in Überzahl schießen").
  • Sozial/Politisch: Um Mehrheitsverhältnisse bei Abstimmungen, in Gruppen oder Bevölkerungen zu beschreiben (z.B. "Die Überzahl der Anwesenden stimmte dafür").
  • Alltag: Auch allgemeiner für jede Situation, in der eine Seite zahlenmäßig überlegen ist (z.B. "Die Bienen waren gegenüber den Wespen klar in der Überzahl").

Man kann auch sagen, jemand oder etwas ist "in der Überzahl". Das Gegenteil ist "in der Unterzahl".

🧠 Eselsbrücken zur "Überzahl"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zahl (feminin). Wenn etwas über dieser Zahl liegt, also mehr ist, bleibt es bei die Überzahl.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Waage vor. Auf einer Seite sind viel mehr Gewichte (Zahlen) als auf der anderen. Diese Seite ist überlegen – sie ist in der Überzahl.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum gewinnen Ameisen immer gegen Grashüpfer beim Tauziehen?
Weil sie immer in der Überzahl sind! 😉

📜 Gedicht zur Überzahl

Im Spiel, im Kampf, im Rat der Leut',
zählt oft, wer mehr zur Stelle heut'.
Die Überzahl, mal laut, mal leis',
entscheidet oft den Sieg, den Preis.
Doch Weisheit, Mut und Strategie
wiegen manchmal mehr als sie.

❓ Rätsel

Ich bin kein König, doch hab oft Macht,
werde im Sport und Streit erdacht.
Hab ich mehr Leute auf meiner Seit',
gewinn' ich leichter den Wettstreit.

Was bin ich? (Auflösung: Die Überzahl)

🧩 Wortdetails & Herkunft

Das Wort "Überzahl" ist eine Zusammensetzung aus:

  • über: Präfix, das hier 'mehr als', 'hinausgehend' bedeutet.
  • die Zahl: Das Grundwort, das eine Menge oder Anzahl angibt.

Es beschreibt also wörtlich eine Zahl, die 'über' einer anderen (impliziten oder expliziten) Zahl liegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überzahl?

Das deutsche Wort "Überzahl" verwendet immer den Artikel die. Es ist ein feminines Substantiv (die Überzahl, Genitiv: der Überzahl) und bedeutet Mehrheit oder numerische Überlegenheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?