die Minderheit
🤔 Was bedeutet "die Minderheit"?
Die Minderheit (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Gruppe von Personen oder Dingen, die zahlenmäßig kleiner ist als eine andere Gruppe (die Mehrheit) innerhalb einer größeren Gesamtheit. Sie kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:
- Sozial/Ethnisch/Religiös: Eine Gruppe, die sich durch Merkmale wie Herkunft, Sprache, Kultur oder Religion von der Mehrheitsgesellschaft unterscheidet (z. B. nationale Minderheiten, ethnische Minderheiten, religiöse Minderheiten).
- Politisch: Eine politische Gruppierung oder Partei, die im Parlament oder in einer Abstimmung weniger Stimmen oder Sitze hat als die regierende oder dominierende Gruppe.
- Statistisch/Allgemein: Ein Anteil von weniger als 50 % an einer Gesamtheit (z. B. "Eine Minderheit der Schüler bevorzugt dieses Fach.").
Das Wort leitet sich von "minder" (weniger) ab und die Endung "-heit" bildet ein abstraktes Substantiv, das typischerweise feminin ist.
🧐 Grammatik von "die Minderheit" im Detail
"Minderheit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird schwach dekliniert.
💬 Beispiele zur Anwendung
- Die Rechte der nationalen Minderheit müssen geschützt werden.
- Nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung sprach sich gegen das Projekt aus.
- Im Parlament bildet diese Partei die Minderheit.
- Es gibt verschiedene ethnische Minderheiten in diesem Land.
💡 So verwendet man "Minderheit" richtig
Der Begriff die Minderheit wird häufig in sozialen, politischen und statistischen Diskussionen verwendet.
- Typische Kollokationen: nationale Minderheit, ethnische Minderheit, religiöse Minderheit, sexuelle Minderheit, sprachliche Minderheit, politische Minderheit, eine kleine/große Minderheit, in der Minderheit sein.
- Kontext: Das Wort selbst ist neutral, aber der Kontext, in dem es verwendet wird (insbesondere bei sozialen Gruppen), kann sensibel sein. Es ist wichtig, respektvoll damit umzugehen.
- Abgrenzung: "Minderheit" ist das direkte Gegenteil von "Mehrheit". Der Begriff "Minorität" ist ein Synonym (oft im wissenschaftlichen Kontext gebraucht). "Randgruppe" bezeichnet oft eine Gruppe, die sozial ausgegrenzt ist, was nicht auf jede Minderheit zutrifft. ⚠️ Vorsicht: Nicht mit "minderwertig" (inferior) verwechseln, was eine stark negative Wertung beinhaltet!
Beispiel: "Obwohl sie in der Minderheit waren, konnten sie ihre Interessen durchsetzen."
🧠 Eselsbrücken für "die Minderheit"
Für den Artikel: Viele Wörter auf "-heit" (wie Freiheit, Schönheit, Krankheit) sind feminin. Denk an "die Gruppe" (feminin) – eine Minderheit ist eine kleinere Gruppe. Also: die Minderheit.
Für die Bedeutung: Minder bedeutet "weniger". Eine Minderheit hat "weniger" Mitglieder als die Mehrheit. Die Endung -heit macht es zu einem Zustand oder einer Eigenschaft (der Zustand, weniger zu sein). Weniger Leute = Minder-heit.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Minorität: (oft wissenschaftlicher oder formeller)
- Randgruppe: (kann negativ konnotiert sein, betont oft soziale Ausgrenzung)
- Unterzahl: (rein zahlenmäßig, z. B. "in der Unterzahl sein")
🚨 Achtung: Nicht verwechseln mit Minderwertigkeit (Gefühl oder Zustand der Unterlegenheit) oder minderbemittelt (wenig intelligent/begabt).
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Wenn 99 Schafe auf der Weide stehen und eines wegläuft, was bleibt dann übrig?"
Schüler: "Die Minderheit!"
✍️ Gedicht über die Minderheit
Im großen Strom, ein kleiner Teil,
die Minderheit, sucht oft ihr Heil.
Mit eig'ner Stimme, eig'nem Klang,
trotzt sie dem lauten Mehrheitsdrang.
Nicht Zahl allein bestimmt den Wert,
auch wer im Kleinen Großes ehrt.
🧩 Rätsel
Ich bin eine Gruppe, doch nicht die Macht,
oft zahlenmäßig schwach bedacht.
Manchmal sprech' ich 'ne and're Sprach',
leb' anders als die große Schar im Dach.
Politisch steh' ich oft beiseit'.
Wer bin ich in der Wirklichkeit?
Lösung: die Minderheit
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Minderheit" ist zusammengesetzt aus:
- minder: Adverb/Adjektiv mit der Bedeutung "weniger". Es ist eine ältere Form, verwandt mit "weniger" und dem englischen "minor".
- -heit: Ein Suffix zur Bildung abstrakter weiblicher Substantive, das einen Zustand, eine Eigenschaft oder eine Gesamtheit bezeichnet (vgl. Freiheit, Krankheit, Menschheit).
Kulturelle Bedeutung: Der Schutz von Minderheiten ist ein wichtiges Thema in vielen demokratischen Gesellschaften und im Völkerrecht verankert (Minderheitenrechte).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Minderheit?
Das korrekte Pronomen für Minderheit ist die. Es ist ein feminines Nomen. Merke dir: die Minderheit, Plural: die Minderheiten.