die  Schar

📖 Was bedeutet 'die Schar'?

Die Schar (Substantiv, feminin) bezeichnet eine größere, oft unbestimmte oder ungeordnete Ansammlung von Lebewesen, typischerweise Menschen oder Tieren, die sich zusammengefunden haben oder gemeinsam auftreten.

  • 🚶‍♀️ Eine Gruppe von Menschen: Eine Schar Neugieriger versammelte sich am Unfallort.
  • 🐦 Eine Gruppe von Tieren (insbesondere Vögel): Eine Schar Spatzen pickte auf dem Boden.
  • ⚔️ Historisch oder gehoben: Eine Gruppe von Kriegern oder eine Abteilung eines Heeres (Heerschar): Eine tapfere Schar verteidigte die Burg.

Im Vergleich zu 'Gruppe' kann 'Schar' eine größere Anzahl oder eine weniger strukturierte Ansammlung implizieren.

📊 Grammatik und Deklination von 'die Schar'

'Die Schar' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchar
GenitivderSchar
DativderSchar
AkkusativdieSchar
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieScharen
GenitivderScharen
DativdenScharen
AkkusativdieScharen

Beispielsätze

  1. Die Kinder bildeten eine fröhliche Schar im Park.
  2. Der Bauer beobachtete die Schar der Krähen auf seinem Feld.
  3. In alten Geschichten wird oft von Scharen mutiger Helden erzählt.
  4. Wir sahen Scharen von Touristen durch die Altstadt ziehen.

🗣️ Wie verwendet man 'Schar'?

'Die Schar' wird verwendet, um eine Ansammlung von Lebewesen zu beschreiben. Der Kontext bestimmt oft die genauere Bedeutung:

  • Alltäglich: Oft für Gruppen von Kindern (Kinderschar), Vögeln (Vogelschar), oder auch Menschenansammlungen (eine Schar von Zuschauern). Es kann eine leicht ungeordnete oder spontane Gruppierung andeuten.
  • Gehoben/Historisch: Im Kontext von Militär oder Geschichte als Heerschar oder einfach Schar für eine Truppe oder Abteilung.
  • Figürlich: Manchmal auch für eine große Menge an Dingen, aber seltener als für Lebewesen (z.B. eine Schar von Problemen - eher ungewöhnlich).

Abgrenzung:

  • Gruppe: Neutraler, kann strukturierter sein.
  • Menge: Oft größer, anonymer, dichter gedrängt als eine Schar.
  • Horde: Meist negativ konnotiert (wild, ungezügelt).
  • Schwarm: Typisch für Insekten und Fische, manchmal auch Vögel.

🧠 Eselsbrücken zu 'die Schar'

Artikelmerkhilfe: DiE Schar ist feminin, so wiE diE großE Ansammlung, diE siE bildet.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk daran, wie sich Vögel oder Menschen zusammenscharren – sie bilden eine Schar.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Nicht jedes Synonym passt in jeden Kontext. Die Wahl hängt von der Art der Gruppe und der Konnotation ab.

😄 Ein kleiner Witz

Treffen sich zwei Vögel. Sagt der eine: "Fliegen wir morgen mit der ganzen Schar nach Süden?" Sagt der andere: "Nee, ich bleibe hier. Ich habe gehört, die Wettervorhersage für den Süden ist ziemlich... krähtzlich!"

📜 Gedicht zur Schar

Am Himmel zieht die Vogelschar,
ein dunkles Band, so wunderbar.
Am Boden drängt sich dicht und laut,
'ne Menschenschar, die neugierig schaut.
Ob Tier, ob Mensch, ist's einerlei,
die Schar ist viele, nicht nur zwei.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Haufen, doch kein Müll,
bin viele Stimmen, selten still.
Mal Vögel hoch am Firmament,
mal Menschen, die man Menge nennt.
Manchmal marschier' ich auch im Krieg,
doch einzeln hab' ich keinen Sieg.

Was bin ich? (Lösung: die Schar)

ℹ️ Noch mehr Infos

Etymologie: Das Wort 'Schar' stammt vom althochdeutschen Wort 'scara' ab, das „Abteilung (des Heeres), Haufe, Schar“ bedeutete. Es ist verwandt mit dem Verb 'scheren' im Sinne von „teilen, zuteilen“.

Wortbildungen:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schar?

Das deutsche Wort Schar ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet eine größere Ansammlung oder Gruppe von Lebewesen wie Menschen (die Menschenschar) oder Tieren (die Vogelschar).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?