der Stadtrat
🏛️ Was genau ist ein Stadtrat?
Das Wort der Stadtrat hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen, beide männlich:
- Die Institution/Das Gremium: Bezeichnet die gewählte Versammlung, die für die Verwaltung und Gesetzgebung einer Stadt zuständig ist (ähnlich einem Stadtparlament oder einer Stadtverordnetenversammlung). In dieser Bedeutung wird es oft als Kollektivbegriff verwendet.
- Die Person: Bezeichnet ein einzelnes Mitglied dieses Gremiums, also einen Stadtverordneten oder Ratsherrn.
Obwohl beide Bedeutungen den Artikel 'der' verwenden, ist es wichtig, aus dem Kontext zu erschließen, ob das Gremium oder eine Person gemeint ist. 🚨 Achtung: Manchmal wird für das Gremium auch die weibliche Form "die Stadtverwaltung" verwendet, was aber nicht identisch ist (die Verwaltung führt die Beschlüsse des Rates aus).
Die Grammatik hinter dem Stadtrat
Der Stadtrat ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination unterscheidet sich leicht, je nachdem ob das Gremium oder die Person gemeint ist, insbesondere im Plural.
Deklination (Singular - Gremium & Person)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Stadtrat |
Genitiv | des | Stadtrat(e)s |
Dativ | dem | Stadtrat(e) |
Akkusativ | den | Stadtrat |
Deklination (Plural)
Hinweis: Der Plural ist für beide Bedeutungen gleich, 'die Stadträte'.
Beispielsätze 📜
- (Gremium) Der Stadtrat hat gestern über den neuen Bebauungsplan abgestimmt.
- (Gremium) Die Sitzung des Stadtrates dauerte bis spät in die Nacht.
- (Person) Herr Müller ist seit zehn Jahren Stadtrat in unserer Gemeinde.
- (Personen) Die Stadträte der Opposition stimmten gegen den Vorschlag.
- (Gremien) Die Stadträte mehrerer Nachbargemeinden trafen sich zu einer Konferenz.
Verwendung im Alltag: Wann sagt man Stadtrat?
Der Stadtrat wird hauptsächlich im politischen und administrativen Kontext verwendet.
- Als Gremium: Wenn über Entscheidungen, Sitzungen oder die Zusammensetzung des kommunalen Parlaments gesprochen wird. Beispiel: "Der Stadtrat tagt nächsten Dienstag."
- Als Person: Wenn man sich auf ein spezifisches Mitglied dieses Gremiums bezieht oder über die Rolle spricht. Beispiel: "Sie wurde zur Stadträtin gewählt." (Hier wird oft die weibliche Form "die Stadträtin" verwendet, Plural "die Stadträtinnen"). "Er ist ein engagierter Stadtrat."
Kontext ist entscheidend:
- "Der Stadtrat beschließt..." - Meist das Gremium.
- "Ein Stadtrat meldet sich zu Wort..." - Eindeutig eine Person.
- "Die Mitglieder des Stadtrats..." - Bezieht sich auf die Personen im Gremium.
Alternative Begriffe: Je nach Region und Stadtgröße können auch Begriffe wie Gemeinderat (eher kleinere Gemeinden), Stadtverordnetenversammlung (z.B. in Hessen, Brandenburg) oder Bürgerschaft (in Hansestädten wie Hamburg, Bremen) synonym oder mit leicht abweichender Bedeutung verwendet werden.
Gedächtnisstützen für "der Stadtrat"
Merkspruch für den Artikel (der):
Denk an der Ratgeber der Stadt – das ist der Stadtrat (maskulin, wie 'der Rat'). Er gibt den Ton an.
Merkspruch für die Bedeutungen:
Der Stadtrat ist wie ein Dirigent (der Dirigent, eine Person) vor dem Orchester (dem Gremium, auch der Stadtrat genannt). Einer leitet, viele spielen zusammen für die Stadt.
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Für das Gremium:
- Gemeinderat
- Stadtparlament
- Stadtverordnetenversammlung
- Kommunalvertretung
- Rat der Stadt
- Für die Person:
- Ratsmitglied
- Ratsherr / Ratsfrau
- Stadtverordneter / Stadtverordnete
- Kommunalpolitiker / Kommunalpolitikerin
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Zum Gremium: Landesregierung, Bundesregierung (andere politische Ebenen)
- Zur Person (Rolle): Bürger/in (ohne politisches Mandat), Bürgermeister/in (oft Vorsitzender, aber eigene Rolle), Verwaltungsmitarbeiter/in (ausführend, nicht beschließend)
Verwechslungsgefahr ⚠️
- Stadtverwaltung: Dies ist die Exekutive, die Behörde, die die Beschlüsse des Stadtrats umsetzt. Der Stadtrat ist die Legislative auf kommunaler Ebene.
- Bürgermeister/Oberbürgermeister: Ist oft der Vorsitzende des Stadtrats und Chef der Verwaltung, aber eine separate Position.
Ein kleiner Scherz am Rande
Fragt ein Bürger den anderen: "Warum sind die Sitzungen des Stadtrats manchmal so lang?"
Antwortet der andere: "Na ja, 'Rat' heißt ja auch 'Vorrat'. Sie legen sich wohl einen Vorrat an Argumenten an!" 😄
Ein Gedicht über den Rat der Stadt
Der Stadtrat tagt, das Licht ist an,
diskutiert den neuen Plan.
Für Straßen, Schulen, Grün und mehr,
die Entscheidung fällt oft schwer.
Mal laut, mal leis', wird debattiert,
bis ein Beschluss die Stadt regiert.
Der Stadtrat lenkt, mit Amt und Pflicht,
für bess're Zukunft, neues Licht.
Wer oder was bin ich? Ein Rätsel
Ich treffe mich im Rathaus, oft im Saal,
entscheide über Wohl und Qual.
Ich kann ein Gremium sein, ein ganzer Chor,
doch auch ein einzelner Mann tritt mal hervor.
Ich trage 'Stadt' und 'Rat' in meinem Namen,
wer kennt die Antwort, Damen und die Hamen?
Antwort: Der Stadtrat
Wissenswertes und Wort-Herkunft
Wortzusammensetzung
Das Wort Stadtrat ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Stadt: Bezeichnet die Kommune.
- Der Rat: Bezieht sich auf die Beratung, die Versammlung der Ratgebenden oder die Empfehlung selbst.
Trivia 💡
- Die genauen Befugnisse und die Bezeichnung des Gremiums können sich je nach Bundesland in Deutschland unterscheiden (Kommunalverfassung).
- Die Mitglieder des Stadtrats (Stadträte) werden in der Regel von den Bürgern der Stadt für eine bestimmte Legislaturperiode gewählt.
- In vielen Städten arbeiten Stadträte ehrenamtlich oder erhalten eine Aufwandsentschädigung, es ist kein Vollzeitberuf wie z.B. bei Abgeordneten im Bundestag.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stadtrat?
Das Wort "Stadtrat" verwendet immer den Artikel der. Es kann sich sowohl auf das gesamte Entscheidungsgremium einer Stadt (der Stadtrat tagt) als auch auf ein einzelnes männliches Mitglied dieses Gremiums (er ist Stadtrat) beziehen. Der Plural lautet "die Stadträte".