die Bürgerschaft
👥 Was genau ist 'die Bürgerschaft'?
Das Wort die Bürgerschaft ist ein feminines Substantiv und hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:
Die Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger: Dies bezieht sich auf alle Personen, die in einer bestimmten Gemeinde, Stadt oder einem Staat leben und die Bürgerrechte besitzen. Es betont das Kollektiv, die Gemeinschaft der Bürger. Beispiel: Die gesamte Bürgerschaft war zur Wahl aufgerufen.
Ein Gremium oder Parlament (speziell): In einigen deutschen Stadtstaaten, wie Hamburg und Bremen, wird das Landesparlament als Bürgerschaft bezeichnet. Beispiel: Die Hamburger Bürgerschaft tagt im Rathaus.
Bürgerrechte/Staatsbürgerschaft (veraltet): In historischem Kontext konnte es auch das Recht bezeichnen, Bürger einer Stadt zu sein. Diese Bedeutung ist heute selten.
🚨 Wichtig: Es handelt sich um ein Kollektivum (Sammelbegriff), das meist im Singular verwendet wird.
🧐 Grammatik & Deklination von 'die Bürgerschaft'
Die Bürgerschaft ist ein feminines Substantiv. Der Plural (die Bürgerschaften) wird selten verwendet und bezieht sich dann meist auf verschiedene Gemeinschaften oder die Parlamente mehrerer Stadtstaaten.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Bürgerschaft |
Genitiv (2. Fall) | der | Bürgerschaft |
Dativ (3. Fall) | der | Bürgerschaft |
Akkusativ (4. Fall) | die | Bürgerschaft |
Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten!
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Bürgerschaften |
Genitiv (2. Fall) | der | Bürgerschaften |
Dativ (3. Fall) | den | Bürgerschaften |
Akkusativ (4. Fall) | die | Bürgerschaften |
📝 Beispielsätze
- Die aktive Bürgerschaft engagiert sich für ihre Stadt. (Nominativ Singular - Bedeutung 1)
- Die Entscheidung der Bürgerschaft wurde respektiert. (Genitiv Singular - Bedeutung 1 oder 2)
- Der Bürgermeister dankte der Bürgerschaft für ihre Unterstützung. (Dativ Singular - Bedeutung 1)
- Wir informieren die Bürgerschaft über die neuen Pläne. (Akkusativ Singular - Bedeutung 1)
- Die Zusammenarbeit verschiedener Bürgerschaften wurde diskutiert. (Genitiv Plural - Selten, Bedeutung 1)
🗣️ Wie verwendet man 'die Bürgerschaft'?
Der Begriff die Bürgerschaft wird oft in politischen, sozialen oder administrativen Kontexten verwendet.
- Allgemeine Bedeutung (Gesamtheit der Bürger): Hier beschreibt es die Einwohner einer Kommune oder eines Landes als handelndes oder betroffenes Kollektiv. Es klingt oft etwas formeller oder gehobener als Bevölkerung oder Einwohner. Beispiel: Das Fest wurde von der Bürgerschaft gut angenommen.
- Spezifische Bedeutung (Parlament): Nur in Bezug auf die Landesparlamente von Hamburg und Bremen. Beispiel: Ein neues Gesetz wurde in der Bremischen Bürgerschaft verabschiedet.
- Bevölkerung: Umfasst alle Einwohner eines Gebiets, unabhängig von Staatsbürgerschaft oder Rechten. 'Bürgerschaft' impliziert oft eine aktivere Rolle oder Zugehörigkeit.
- Gemeinschaft: Kann allgemeiner sein und sich auf jede Art von Gruppe beziehen (z.B. Dorfgemeinschaft, Interessengemeinschaft). 'Bürgerschaft' ist spezifischer auf den politischen/kommunalen Kontext bezogen.
- Gemeinde: Bezieht sich eher auf die Verwaltungseinheit oder den Ort selbst.
🧠 Eselsbrücken für 'die Bürgerschaft'
Artikelmerkhilfe (die): Viele Substantive auf -schaft sind feminin (die Freundschaft, die Landschaft, die Gesellschaft...). Denk an die Gemeinschaft der Bürger – das ergibt die Bürgerschaft.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine große Schaft (im Sinne einer Gruppe oder Herde) von Bürgern vor, die gemeinsam handeln oder in einer Stadt leben. Das ist die Bürgerschaft. Für die Parlamentsbedeutung: Denk daran, dass in diesen speziellen Städten (Hamburg, Bremen) die Bürger ihre Vertreter in dieses Gremium, die Bürgerschaft, wählen.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für 'Gesamtheit der Bürger':
- Einwohnerschaft (f)
- Bevölkerung (f)
- Gemeinde (f) (im Sinne der Menschen)
- Staatsbürger (pl)
- Kommunemitglieder (pl)
- Gemeinwesen (n)
- Für 'Parlament (Hamburg/Bremen)':
- Landesparlament (n)
- Landtag (m) (in anderen Bundesländern)
- Abgeordnetenhaus (n) (in Berlin)
Antonyme (Gegenteile - kontextabhängig):
- Obrigkeit (f) (die Herrschenden vs. die Bürger)
- Regierung (f)
- Verwaltung (f)
- Ausländer (pl) / Nichtbürger (pl)
- Einzelperson (f) / Individuum (n)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Bürgerinitiative (f): Eine spezielle Gruppe von Bürgern, die sich für ein bestimmtes Ziel einsetzt, nicht die Gesamtheit.
- Bürgertum (n): Eine soziale Schicht, historisch oder soziologisch betrachtet.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist in Hamburg: "Entschuldigen Sie, wo finde ich denn hier die Bürgerschaft?"
Antwortet ein Einheimischer: "Na, überall um Sie herum! Und wenn Sie das Gebäude meinen, das ist drüben im Rathaus."
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Stadt erwacht, ein neuer Tag,
die Bürgerschaft, was sie vermag.
Gemeinsam stark, mit Rat und Tat,
gestaltet sie den eignen Staat.
Mal laut, mal leis, doch immer da,
in Bremen und Hamburgia*.
(*Hamburg)
❓ Rätselzeit
Ich bin die Summe vieler Leute,
in Stadt und Land, bis auf heute.
In Hamburg bin ich Parlament,
ein Name, den man dort gut kennt.
Wer oder was bin ich?
Lösung: die Bürgerschaft
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort Bürgerschaft ist zusammengesetzt aus:
- Bürger (m): Einwohner einer Stadt oder eines Staates mit bestimmten Rechten und Pflichten.
- -schaft (Suffix): Ein Suffix, das oft Kollektive, Gruppen oder Zustände bezeichnet (z.B. Mannschaft, Freundschaft, Herrschaft). Es macht das Wort feminin.
Trivia
- Die Bremische Bürgerschaft ist das kleinste Landesparlament Deutschlands.
- Der Begriff "Bürgerschaftliches Engagement" bezieht sich auf ehrenamtliche Tätigkeiten von Bürgern für das Gemeinwohl.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bürgerschaft?
Das Wort Bürgerschaft ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet hauptsächlich die Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinschaft oder (speziell in Hamburg/Bremen) das dortige Parlament.