die Staatsbürgerschaft
📜 Was bedeutet "die Staatsbürgerschaft"?
Die Staatsbürgerschaft bezeichnet die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zu einem bestimmten Staat. Mit dieser Zugehörigkeit sind in der Regel bestimmte Rechte und Pflichten verbunden, wie z.B. das Wahlrecht, der Schutz durch den Staat im Ausland, aber auch Steuer- und Wehrpflicht.
Es ist ein zentraler Begriff im Völkerrecht und im nationalen Recht jedes Staates. Die Bedingungen für den Erwerb und Verlust der Staatsbürgerschaft sind gesetzlich geregelt (z.B. durch Geburt, Einbürgerung, Heirat).
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Staatsbürgerschaft.
📊 Grammatik im Detail: die Staatsbürgerschaft
Das Substantiv "Staatsbürgerschaft" ist feminin. Der Artikel ist "die". Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Staatsbürgerschaft |
Genitiv (2. Fall) | der | Staatsbürgerschaft |
Dativ (3. Fall) | der | Staatsbürgerschaft |
Akkusativ (4. Fall) | die | Staatsbürgerschaft |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Staatsbürgerschaften |
Genitiv | der | Staatsbürgerschaften |
Dativ | den | Staatsbürgerschaften |
Akkusativ | die | Staatsbürgerschaften |
Anmerkung: Der Plural "Staatsbürgerschaften" wird selten verwendet, meist wenn man über die Staatsbürgerschaften verschiedener Länder oder über Fälle doppelter Staatsbürgerschaft spricht.
📝 Beispielsätze
🗣️ So verwendet man "Staatsbürgerschaft"
"Staatsbürgerschaft" ist ein formeller Begriff aus dem rechtlichen und politischen Bereich.
- Kontext: Man spricht über Pässe, Einbürgerung, Ausbürgerung, internationale Beziehungen, Rechte von Bürgern etc.
- Typische Verben: beantragen, erhalten, besitzen, verlieren, annehmen, ablegen.
- Abgrenzung zu "Nationalität": Während "Staatsbürgerschaft" die rechtliche Zugehörigkeit beschreibt, kann "Nationalität" auch eine ethnische oder kulturelle Zugehörigkeit meinen. Im deutschen Sprachgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet, insbesondere im Alltag. Im rechtlichen Kontext ist "Staatsbürgerschaft" jedoch präziser. Beispiel: Eine Person kurdischer Nationalität (ethnisch/kulturell) kann die deutsche Staatsbürgerschaft (rechtlich) besitzen.
- Abgrenzung zu "Staatsangehörigkeit": Diese beiden Begriffe sind weitgehend synonym und werden oft austauschbar verwendet. "Staatsbürgerschaft" betont manchmal etwas stärker die mit der Zugehörigkeit verbundenen Bürgerrechte und -pflichten.
🧠 Merkhilfen zur Staatsbürgerschaft
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf "-schaft" enden, sind feminin (die Freundschaft, die Gesellschaft, die Landschaft). So auch: die Staatschaft... äh... Bürgerschaft... genau, die Staatsbürgerschaft!
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an den "Staat", der seine "Bürger" in eine Gemein-"schaft" aufnimmt. Diese Mitgliedschaft ist die Staatsbürgerschaft.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- die Staatsangehörigkeit: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Betont die Zugehörigkeit zum Staat.
- die Nationalität: Oft synonym gebraucht, kann aber auch ethnische/kulturelle Zugehörigkeit bedeuten (siehe Verwendung).
- die Bürgerschaft: Kann synonym sein, wird aber manchmal allgemeiner für die Gesamtheit der Bürger verwendet.
- die Zugehörigkeit (zu einem Staat): Eine allgemeinere Beschreibung.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):
- die Staatenlosigkeit: Zustand, keine Staatsbürgerschaft zu besitzen.
- die Ausländereigenschaft / das Ausländersein: Status einer Person, die nicht die Staatsbürgerschaft des Landes besitzt, in dem sie sich aufhält.
- die Fremdheit: Allgemeiner Begriff für Nicht-Zugehörigkeit.
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr:
- die Bürgschaft: Ein finanzieller Begriff, eine Garantie für die Schuld eines anderen (klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes!).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Beamte den Antragsteller: "Sind Sie sicher, dass Sie die deutsche Staatsbürgerschaft wollen? Das Wetter ist nicht immer gut."
Antwortet der Antragsteller: "Kein Problem, ich habe auch die britische Staatsbürgerschaft beantragt – wegen des Wetters bin ich also flexibel!"
✒️ Gedicht zur Staatsbürgerschaft
Ein Band, das rechtlich uns vereint,
Vom Staat gegeben, wohl gemeint.
Mal durch Geburt, mal durch den Akt,
Der uns zum Bürger schließlich macht.
Mit Pass und Wahlrecht in der Hand,
Teil von Kultur und diesem Land.
Ein Status, der uns Schutz verspricht,
Die Staatsbürgerschaft – ein wichtig Licht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Recht, doch auch 'ne Pflicht,
Man sieht mich meist im Passgesicht.
Ich sag', zu welchem Staat du zählst,
Und manchmal doppelt man mich wählt.
Was bin ich? (Lösung: die Staatsbürgerschaft)
💡 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Staatsbürgerschaft" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:
- Staat: Bezieht sich auf die politische Einheit, das Land.
- Bürger: Bezeichnet eine Person, die diesem Staat angehört.
- -schaft: Ein Suffix, das oft einen Zustand, eine Beziehung oder eine Kollektivität ausdrückt (wie in Freundschaft, Gesellschaft). Hier drückt es den Status oder die Gesamtheit der Bürgerrechte/-pflichten aus.
Trivia:
- Das Konzept der Staatsbürgerschaft hat sich über Jahrhunderte entwickelt, von der Zugehörigkeit zu einer Stadt (antikes Griechenland/Rom) bis zur modernen Nationalstaatsidee.
- Die Regeln zum Erwerb der Staatsbürgerschaft unterscheiden sich weltweit erheblich (z.B. ius sanguinis – Recht des Blutes, Abstammungsprinzip vs. ius soli – Recht des Bodens, Geburtsortprinzip).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staatsbürgerschaft?
Das Wort "Staatsbürgerschaft" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Staatsbürgerschaft.