die  Staatsangehörigkeit

📜 Was bedeutet 'die Staatsangehörigkeit'?

Die Staatsangehörigkeit beschreibt die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zu einem bestimmten Staat. Sie ist ein zentraler Begriff im Völkerrecht und im nationalen Recht und begründet Rechte und Pflichten zwischen dem Bürger und dem Staat.

Es handelt sich um ein femininines Substantiv, daher ist der Artikel immer 'die'.

Synonyme sind oft 'Nationalität' oder 'Staatsbürgerschaft', wobei es feine rechtliche Unterschiede geben kann, die aber im Alltag oft vernachlässigt werden.

📚 Grammatik im Detail: Die Staatsangehörigkeit

Das Wort 'Staatsangehörigkeit' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination von 'die Staatsangehörigkeit' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieStaatsangehörigkeit
GenitivderStaatsangehörigkeit
DativderStaatsangehörigkeit
AkkusativdieStaatsangehörigkeit

Der Plural ('die Staatsangehörigkeiten') wird selten verwendet, da man meist die Staatsangehörigkeit einer bestimmten Person oder Gruppe meint. Wenn man sich jedoch auf die Staatsangehörigkeiten verschiedener Personen bezieht, ist er grammatikalisch korrekt.

Deklination von 'die Staatsangehörigkeiten' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieStaatsangehörigkeiten
GenitivderStaatsangehörigkeiten
DativdenStaatsangehörigkeiten
AkkusativdieStaatsangehörigkeiten

Beispielsätze

  • Welche Staatsangehörigkeit haben Sie?
  • Er beantragte die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Die doppelte Staatsangehörigkeit ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
  • Auf dem Formular müssen Sie Ihre Staatsangehörigkeit angeben.

🗣️ So verwendet man 'Staatsangehörigkeit'

Der Begriff 'Staatsangehörigkeit' wird hauptsächlich im formellen und rechtlichen Kontext verwendet. Man findet ihn häufig in:

  • Amtlichen Dokumenten (Pässe, Personalausweise)
  • Antragsformularen (z.B. für Visa, Einbürgerung)
  • Gesetzestexten
  • Nachrichten und Berichten über Migration und internationale Beziehungen

Im alltäglichen Gespräch fragt man vielleicht eher: "Woher kommst du?" oder "Welchen Pass hast du?", obwohl die Frage nach der Staatsangehörigkeit präziser ist.

⚠️ Wichtiger Hinweis: 'Nationalität' und 'Staatsangehörigkeit' werden oft synonym gebraucht, aber 'Nationalität' kann sich manchmal auch auf die ethnische oder kulturelle Zugehörigkeit beziehen, während 'Staatsangehörigkeit' rein rechtlich ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung?

Artikel 'die': Viele Substantive, die auf '-heit', '-keit', '-schaft', '-ung', '-ei' enden, sind feminin. 'Staatsangehörigkeit' passt in dieses Muster. Denk an: die Zugehörigkeit zum Staat.

Bedeutung: Zerlege das Wort: Staat + Angehörigkeit. Es geht darum, welchem Staat man angehört. Wer gehört an? Die Person, die Bürgerin ist. Daher die Staatsangehörigkeit.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Nationalität: Oft synonym verwendet, bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer Nation (rechtlich oder kulturell).
  • Staatsbürgerschaft: Sehr ähnlich, betont oft die mit der Staatsangehörigkeit verbundenen Bürgerrechte und -pflichten.
  • Bürgerrecht (seltener als direktes Synonym): Bezieht sich mehr auf die Rechte, die man als Bürger hat.

Antonyme

  • Staatenlosigkeit: Der Zustand, keine Staatsangehörigkeit zu besitzen.
  • Ausländereigenschaft / Fremdheit (kontextabhängig): Bezeichnet den Status einer Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des betreffenden Landes besitzt.

Verwechslungsgefahr

  • Herkunft: Bezieht sich auf den geografischen oder familiären Ursprung, nicht unbedingt auf die rechtliche Staatszugehörigkeit. Man kann z.B. türkischer Herkunft sein, aber die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Beamte: "Staatsangehörigkeit?"
Antwortet der Mann: "Ja, hätte ich gern!"
(Okay, eher trocken-bürokratischer Humor...)

✍️ Ein Gedicht zur Staatsangehörigkeit

Ein Papier, ein Recht, ein Band,
Verwurzelt fest in einem Land.
Ob deutsch, ob fern, ob nah,
Die Staatsangehörigkeit ist da.
Sie öffnet Türen, schließt sie auch,
Ein Teil von dir, im Lebenslauf.

❓ Kennst du die Antwort?

Ich bin ein Band, doch nicht aus Stoff.
Ich steh im Pass, ganz offiziell und straff.
Ich sage dir, zu welchem Land du zählst,
Auch wenn du mal woanders weilst.

Was bin ich? Lösung: die Staatsangehörigkeit

🧩 Wort-Puzzle: Zusammensetzung

Das Wort 'Staatsangehörigkeit' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also die 'Zugehörigkeit zu einem Staat'. Die Endung '-keit' macht das Wort feminin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staatsangehörigkeit?

Der korrekte Artikel für Staatsangehörigkeit ist die. Es ist ein feminines Substantiv (die Staatsangehörigkeit, Genitiv: der Staatsangehörigkeit).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?