der
Schaft
📖 Was bedeutet "der Schaft"?
Das Wort der Schaft (maskulin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf längliche, stielartige Formen beziehen:
- Werkzeug/Waffe: Der Griff oder Stiel eines Werkzeugs (z. B. Hammer, Axt) oder einer Waffe (z. B. Speer, Gewehrkolben). Beispiel: Der Schaft des Speers war aus Eschenholz.
- Anatomie: Der lange, mittlere Teil eines Röhrenknochens (z. B. Oberschenkelknochen). Beispiel: Der Chirurg stabilisierte den Schaft des gebrochenen Knochens.
- Kleidung: Der Teil eines Stiefels, der das Bein und den Knöchel umschließt. Beispiel: Der Schaft seiner Stiefel reichte bis zum Knie.
- Botanik: Der Stängel oder Halm einer Pflanze, insbesondere bei Gräsern oder Zwiebelgewächsen, der die Blüte trägt. Beispiel: Der Schaft des Lauchzwiebels ist essbar.
- Technik: Ein zylindrischer oder prismatischer Teil einer Maschine oder eines Bauteils (z.B. einer Schraube, einer Säule). Beispiel: Der Schaft der Schraube muss durch das Loch passen.
🚨 Obwohl die Bedeutungen vielfältig sind, beziehen sie sich fast immer auf ein längliches, verbindendes oder tragendes Element.
🧐 Grammatik von "der Schaft"
Das Substantiv "Schaft" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
- Der Schaft des Hammers liegt gut in der Hand. (Werkzeug)
- Beim Röntgen war der Schaft des Oberschenkelknochens deutlich zu sehen. (Anatomie)
- Ihre neuen Stiefel haben einen hohen Schaft. (Kleidung)
- Der Wind bog die zarten Schäfte der Blumen. (Botanik - Plural)
- Der Monteur prüfte den Schaft der Antriebswelle. (Technik)
💡 Wie verwendet man "Schaft"?
Die Verwendung von "Schaft" hängt stark vom Kontext ab:
- Im handwerklichen oder militärischen Kontext bezieht es sich auf den Griff oder Stiel (der Schaft des Messers, der Gewehrschaft).
- In der Medizin/Anatomie bezeichnet es den Mittelteil langer Knochen (der Femurschaft).
- Bei Kleidung meint es den Teil eines Stiefels, der das Bein bedeckt (der Stiefelschaft).
- In der Botanik ist es der Stängel oder Halm (der Blütenschaft).
- In der Technik bezeichnet es längliche, oft zylindrische Bauteile (der Bohrerschaft, der Säulenschaft).
- Stiel: Oft für kleinere Objekte oder Pflanzen (Besenstiel, Blumenstiel), kann aber synonym zu Schaft bei Werkzeugen sein.
- Griff: Fokussiert auf den Teil, den man anfasst (Türgriff, Messergriff), kann aber auch ein Schaft sein.
- Halm: Typisch für Gräser (Grashalm).
- Stängel: Allgemeiner Begriff für den oberirdischen Teil einer Pflanze, der Blätter und Blüten trägt.
"Schaft" impliziert meist eine gewisse Stabilität, Länge und Funktion als Verbindung oder Träger.
🧠 Eselsbrücken zu "der Schaft"
Artikel merken: Denk an den Schäfer. Der Schäfer hält seinen Hirtenstab am Schaft fest. (Schäfer = männlich -> der Schaft).
Bedeutung merken: Ein Schaft schafft Verbindung oder Halt – sei es der Stiel (Schaft) eines Werkzeugs, der Knochen (Schaft) im Bein, der Stiefel (Schaft) am Fuß oder der Halm (Schaft) einer Pflanze.
↔️ Synonyme & verwandte Begriffe
Synonyme (je nach Bedeutung):
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen einem Hammer mit Holzschaft und einem mit Metalltschaft?"
Schüler: "Der eine tut mehr weh, wenn man sich auf den Daumen haut, aber ich weiß nicht welcher!"
📜 Gedicht über den Schaft
Der Schaft, so stark, so lang,
Hält Werkzeug fest, ein Leben lang.
Am Stiefel hoch, am Knochen grad,
Im Gras als Halm, fürs Blumenrad.
Ein Teil von vielem, oft verkannt,
Verbindet, stützt in Stadt und Land.
❓ Rätsel
Ich bin Teil vom Stiefel, hoch und steif,
Bin Griff am Speer, zum festen Greif.
Ich bin im Knochen, lang und hohl,
Und wachse als Halm, dem Wind zum Wohl.
Was bin ich?
Lösung: der Schaft
🤓 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzungen: "Schaft" ist Teil vieler Komposita, die seine Bedeutung präzisieren:
- Stiefelschaft (Teil des Stiefels)
- Pfeilschaft (Teil des Pfeils)
- Gewehrschaft (Teil des Gewehrs)
- Schaftstiefel (Stiefel mit hohem Schaft)
- Schaftfräser (Ein Werkzeug in der Zerspanungstechnik)
- Säulenschaft (Der Mittelteil einer Säule)
Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "scaft" ab, was ursprünglich "geschabter, geglätteter Stab" oder "Speer" bedeutete. Diese Grundbedeutung des länglichen, bearbeiteten Stabes findet sich in vielen heutigen Verwendungen wieder.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schaft?
Das deutsche Wort "Schaft" ist immer maskulin: der Schaft. Es hat mehrere Bedeutungen, die sich meist auf einen länglichen Teil beziehen (z.B. von Werkzeugen, Waffen, Knochen, Stiefeln oder Pflanzen).