das
Bergwerk
⚒️ Was genau ist ein Bergwerk?
Ein Bergwerk (sächlich, Artikel: das) bezeichnet eine Anlage oder einen Betrieb, der dem Abbau von Bodenschätzen (wie Kohle, Erz, Salz oder anderen Mineralien) aus der Erde dient. Es umfasst alle ober- und unterirdischen Einrichtungen, die für die Gewinnung, Förderung und oft auch die erste Aufbereitung der Rohstoffe notwendig sind.
Es gibt nur einen Artikel für dieses Wort: das. Es ist ein zusammengesetztes Nomen aus 'Berg' und 'Werk'. Da 'Werk' sächlich ist (das Werk), ist auch 'Bergwerk' sächlich.
📊 Grammatik von 'das Bergwerk' im Detail
Das Nomen 'Bergwerk' ist sächlich. Hier ist die Deklination:
Hinweis: Der Genitiv Singular kann mit oder ohne 'e' gebildet werden ('des Bergwerks' oder 'des Bergwerkes'). Ähnliches gilt für den Dativ Singular ('dem Bergwerk' oder 'dem Bergwerke'), wobei die Form ohne 'e' gebräuchlicher ist.
📝 Anwendungsbeispiele
- Das alte Bergwerk wurde vor Jahrzehnten stillgelegt.
- Die Sicherheit in den Bergwerken hat oberste Priorität.
- Er arbeitete sein ganzes Leben im Bergwerk.
- Man kann die Geschichte des Bergwerks im örtlichen Museum nachverfolgen.
Kontext und Verwendung: Wann sagt man Bergwerk?
'Das Bergwerk' wird verwendet, um sich spezifisch auf die physische Anlage zur Rohstoffgewinnung zu beziehen. Es ist ein konkreter Ort.
- Industrieller Kontext: Hauptsächlich im Zusammenhang mit Bergbau, Rohstoffindustrie und Energieerzeugung (z.B. Kohlebergwerk).
- Historischer Kontext: Viele stillgelegte Bergwerke sind heute Museen oder Denkmäler.
- Geografischer Kontext: Beschreibt oft eine landschaftsprägende Einrichtung.
Unterscheidung von 'Bergbau': Während 'das Bergwerk' die Anlage bezeichnet, beschreibt 'der Bergbau' die Tätigkeit oder den Industriezweig des Abbaus von Bodenschätzen.
Beispiel: Im Ruhrgebiet gibt es viele ehemalige Bergwerke, aber der aktive Bergbau ist dort Geschichte.
💡 So merkst du dir 'das Bergwerk'
Merkspruch für den Artikel (das)
Denk an 'das Werk'. Viele Wörter, die auf '-werk' enden, sind sächlich (das Bauwerk, das Kraftwerk). So ist auch das Bergwerk ein Werk im Berg – und bleibt sächlich!
Merkspruch für die Bedeutung (Mine)
Stell dir vor, wie Zwerge 👷♂️ mit viel Mühe ein großes Werk (Arbeit, Bau) in den Berg ⛰️ graben, um Schätze zu finden. Das ist ein Bergwerk!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
- Die Mine: Oft synonym verwendet, manchmal spezifischer für Erzabbau.
- Die Grube: Kann ein Bergwerk bezeichnen, oft aber auch offene Tagebaue oder einfach eine Vertiefung. (z.B. Kiesgrube, Kohlengrube)
- Die Zeche: Vor allem im Ruhrgebiet gebräuchlicher Begriff für ein Steinkohlebergwerk.
- Der Stollen: Bezeichnet einen (meist horizontalen) Gang in einem Bergwerk, nicht das gesamte Werk.
Antonyme (Gegenteilige Konzepte)
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man kann aber gegensätzliche Konzepte nennen:
- Die Oberfläche: Im Gegensatz zum Untertagebau des Bergwerks.
- Der Tagebau: Rohstoffabbau an der Oberfläche, nicht unterirdisch wie im klassischen Bergwerk.
- Die freie Natur / Landschaft: Im Gegensatz zur industriellen Anlage.
⚠️ Achtung: Nicht jedes Loch im Boden ist ein Bergwerk. Eine 'Baugrube' ist zum Beispiel etwas völlig anderes.
😄 Ein kleiner Gruben-Scherz
Warum nehmen Bergleute immer einen Bleistift mit ins Bergwerk?
Damit sie eine Mi(e)ne zeichnen können! ✏️
📜 Gedicht: Tief im Berg
Tief im Berg, wo Dunkel wohnt,
liegt das Bergwerk, sonnenentlohnt.
Maschinen rattern, schwer und laut,
haben Erz ans Licht gebaut.
Stollen schlängeln, weit und lang,
Hauer folgen ihrem Drang.
Ein Werk der Tiefe, stark und alt,
dessen Reichtum nie verhallt.
❓ Rätsel: Was bin ich?
Ich liege tief, bin oft versteckt,
hab Kohle, Salz und Erz entdeckt.
Menschen graben in meinem Bauch,
das ist seit langem alter Brauch.
Ich bin ein Werk, gebaut im Stein,
bring Schätze aus der Erd' herein.
Was bin ich? (Lösung: das Bergwerk)
🌐 Weitere interessante Fakten
Wortzusammensetzung
Das Bergwerk ist ein Kompositum (zusammengesetztes Nomen) aus:
- Der Berg: Bezieht sich auf den Ort des Abbaus, oft in oder unter Bergen.
- Das Werk: Bedeutet hier eine Produktionsstätte, eine Anlage oder auch das Ergebnis von Arbeit.
Trivia
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bergwerk?
Das Wort "Bergwerk" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist immer das: das Bergwerk. Der Plural lautet die Bergwerke.