der
Tagebau
⛏️ Was bedeutet 'der Tagebau'?
Der Tagebau (Plural: die Tagebaue oder seltener die Tagebauten) bezeichnet eine Form des Bergbaus, bei der Bodenschätze wie Braunkohle, Erze, Sand oder Kies an der Erdoberfläche oder in geringer Tiefe abgebaut werden. Im Gegensatz zum Untertagebau (Bergwerk) wird hierfür keine unterirdische Stollenanlage benötigt, sondern es werden große Gruben ausgehoben.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv. Es gibt nur diesen einen Artikel 'der' für dieses Wort.
📜 Grammatik im Detail: Der Tagebau
Das Wort 'Tagebau' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Deklination
Hinweis: Der Plural 'Tagebauten' ist seltener gebräuchlich als 'Tagebaue'. Der Genitiv Singular kann mit '-s' oder '-es' gebildet werden.
Beispielsätze
- Der Tagebau Garzweiler ist einer der größten Braunkohletagebaue Europas.
- Die Rekultivierung alter Tagebaue ist eine wichtige Aufgabe.
- Man konnte den riesigen Schaufelradbagger im Tagebau schon von Weitem sehen.
- Der Lärm des Tagebaus störte die Anwohner.
- Mit dem Tagebau gehen oft erhebliche Eingriffe in die Natur einher.
- Sie besichtigten den Tagebau im Rahmen einer Exkursion.
💡 Wie verwendet man 'Tagebau'?
Der Begriff 'Tagebau' wird hauptsächlich im Kontext von Bergbau, Energieerzeugung (insbesondere Braunkohle) und Rohstoffgewinnung verwendet.
- Typische Verwendungen: In Nachrichten über Energiepolitik, Umweltschutzdebatten, geologischen Berichten oder bei der Beschreibung von Industrielandschaften.
- Konnotation: Kann je nach Kontext neutral-beschreibend sein, aber auch negativ konnotiert sein aufgrund der Umweltauswirkungen und der Zerstörung von Landschaften oder Umsiedlung von Dörfern.
- Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zum Untertagebau oder Bergwerk, wo Rohstoffe unterirdisch abgebaut werden. Eine Grube kann ein allgemeinerer Begriff für eine Vertiefung sein, während Tagebau spezifisch den großflächigen Abbau bezeichnet. Ein Steinbruch ist eine spezielle Form des Tagebaus zur Gewinnung von Festgestein.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
↔️ Synonyme & Antonyme für Tagebau
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Tagebaumine: Sehr ähnlich, betont den Minencharakter.
- Abbaugebiet (obertägig): Allgemeiner, bezeichnet das Gebiet des Abbaus.
- Grube: Allgemeiner, oft für kleinere oder spezifische Abbauorte (z.B. Kiesgrube, Sandgrube).
- Steinbruch: Spezifisch für den Abbau von Naturstein.
- (Braunkohle-)Revier: Bezeichnet eine ganze Region mit mehreren Tagebauen.
Verwechslungsgefahr:
- Baugrube: Eine Grube für ein Bauprojekt (z.B. Hausbau), kein Rohstoffabbau.
- Tagesbruch: Ein plötzlicher Einsturz der Erdoberfläche über einem alten (oft unbekannten) Untertagebau.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Bergleute im Tagebau immer einen Bleistift mit?
Damit sie die Landschaft nachzeichnen können, bevor sie weg ist! 😉
✍️ Gedicht über den Tagebau
Wo einst Wiesen grün und breit,
herrscht nun der Bagger weit und breit.
Der Tagebau frisst tief ins Land,
nimmt Kohle, Kies und feinen Sand.
Maschinen dröhnen Tag und Nacht,
haben neue Landschaft mitgebracht.
Ein Loch so groß, kaum zu erfassen,
muss spätere Zeiten füllen lassen.
❓ Kleines Rätsel
Ich grabe mich am Tag ins Licht, Der Tagebau
doch unter Tage bin ich nicht.
Ich fördere Schätze, groß und klein,
doch brauch' dafür kein Grubenlichtschein.
Was bin ich?
Auflösung
🧩 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Tagebau' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Tag: Bezieht sich darauf, dass der Abbau am Tage, also an der Erdoberfläche stattfindet (im Gegensatz zur Nacht unter Tage).
- Bau: Im Sinne von Abbau, Gewinnung oder auch dem 'Bauen' der Grube selbst.
Trivia:
- Die größten beweglichen Maschinen der Welt sind Schaufelradbagger, die in großen Tagebauen eingesetzt werden.
- Deutschland hat einige der größten Braunkohletagebaue der Welt, z.B. im Rheinischen Revier und in der Lausitz.
- Nach der Stilllegung werden Tagebaue oft rekultiviert, z.B. durch Aufforstung oder Flutung, wodurch Seenlandschaften (Tagebaurestseen) entstehen können.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tagebau?
Das Wort 'Tagebau' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Merke: Der Bagger arbeitet im Tagebau.