EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
resettlement relocation migration
إعادة توطين انتقال هجرة
reasentamiento reubicación migración
اسکان مجدد جابجایی مهاجرت
réinstallation relocalisation migration
पुनर्वास स्थानांतरण प्रवासन
ricollocamento trasferimento migrazione
再定住 移転 移住
przesiedlenie relokacja migracja
reassentamento realocação migração
relocalizare mutare migrare
переселение релокация миграция
yeniden yerleşim taşınma göç
переселення релокація міграція
重新安置 搬迁 移居

die  Umsiedlung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊmˌziːdlʊŋ/

🗺️ Was bedeutet 'die Umsiedlung'?

Die Umsiedlung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person, eine Gruppe von Personen oder sogar ganze Gemeinschaften ihren Wohn- oder Standort wechseln und sich an einem neuen Ort niederlassen. Dies kann freiwillig geschehen, ist aber oft auch organisiert, geplant oder sogar erzwungen (z.B. aus politischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Gründen).

Im Gegensatz zum einfachen Umzug einer Einzelperson oder Familie impliziert Umsiedlung oft einen größeren Maßstab oder einen organisatorischen Rahmen. ⚠️ Achtung: Der Begriff kann historisch belastet sein, insbesondere im Kontext von Zwangsumsiedlungen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Umsiedlung

Das Wort "Umsiedlung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die".

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: die Umsiedlung
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Umsiedlung
Genitiv der Umsiedlung
Dativ der Umsiedlung
Akkusativ die Umsiedlung

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: die Umsiedlungen
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Umsiedlungen
Genitiv der Umsiedlungen
Dativ den Umsiedlungen
Akkusativ die Umsiedlungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Umsiedlung des Dorfes war aufgrund des Tagebaus notwendig.
  2. Die Regierung plante die Umsiedlung von Tausenden von Menschen.
  3. Nach der Flutkatastrophe erfolgte eine groß angelegte Umsiedlung der betroffenen Bewohner.
  4. Historische Umsiedlungen waren oft mit Leid verbunden.

💡 Wie verwendet man 'Umsiedlung'?

Der Begriff Umsiedlung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Unterschied zu "Umzug": Ein Umzug ist meist individuell und bezieht sich auf den Wechsel der Wohnung oder des Hauses einer Privatperson oder Familie. Eine Umsiedlung ist oft kollektiv, organisiert und kann freiwillig oder unfreiwillig sein.

🧠 Eselsbrücken zur Umsiedlung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: die Landung, die Meinung, die Hoffnung, und eben auch: die Umsiedlung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "umziehen" und "ansiedeln". Eine Umsiedlung ist quasi ein organisiertes "Um-Ansiedeln" an einem neuen Ort.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

  • Übersiedlung: Oft synonym verwendet, manchmal aber spezifischer für den Umzug in ein anderes Land (ähnlich Auswanderung).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bürgermeister den Planer: "Ist die Umsiedlung der Frösche aus dem alten Teich schon abgeschlossen?"
Sagt der Planer: "Ja, aber es war ein Riesensprung für die Amphibien!"

📜 Gedicht zur Umsiedlung

Das alte Haus, es muss nun weichen,
ein neuer Ort soll uns erreichen.
Die Kisten packen, schwer das Herz,
die Umsiedlung, ein kleiner Schmerz.

Doch Hoffnung keimt, wo Neues blüht,
ein Neubeginn, vom Schicksal geführt.
Die Wurzeln hier, sie bleiben tief,
während das Leben weiterlief.

❓ Rätsel

Ich bin ein Wechsel, groß und breit,
betreff oft eine ganze Siedlungszeit.
Mal planvoll, mal aus Not geboren,
ein alter Platz geht oft verloren.
Man packt zusammen Hab und Gut,
es braucht oft Planung, Kraft und Mut.

Was bin ich? (Lösung: die Umsiedlung)

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Umsiedlung" ist ein Substantiv, das vom Verb "umsiedeln" abgeleitet ist. Es besteht aus:

  • Präfix "um-": Zeigt eine Veränderung des Ortes oder Zustandes an (wie in umziehen, umbauen).
  • Stamm "siedel(n)": Bezieht sich auf das Wohnen, das Gründen einer Siedlung.
  • Suffix "-ung": Bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung.

Historischer Kontext: Der Begriff hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung, oft verbunden mit Bevölkerungsverschiebungen im 20. Jahrhundert, sowohl freiwilliger als auch erzwungener Natur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Umsiedlung?

Das Wort Umsiedlung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt den (oft organisierten) Wechsel eines Wohn- oder Standortes durch eine oder mehrere Personen oder Gruppen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?