EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
evacuation
إجلاء
evacuación
تخلیه
évacuation
निकासी
evacuazione
避難
ewakuacja
evacuação
evacuare
эвакуация
tahliye
евакуація
疏散

die  Evakuierung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛvakuˈiːʁʊŋ/

🤔 Was bedeutet "die Evakuierung"?

Die Evakuierung (Substantiv, feminin) bezeichnet die organisierte Räumung oder das Verlassen eines gefährdeten Gebietes durch Personen oder auch Tiere. Es ist ein Prozess, der oft in Notfallsituationen wie Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Brände), bei Bombenfunden oder in militärischen Konflikten angeordnet wird, um Menschen in Sicherheit zu bringen.

Der Fokus liegt auf der Sicherheit und dem Schutz von Leben. Eine Evakuierung ist in der Regel eine Maßnahme der Behörden (z.B. Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz).

🚨 Wichtig: Das Wort ist immer feminin, also immer die Evakuierung. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Evakuierung

Das Substantiv "Evakuierung" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination (Singular)

Deklination von "die Evakuierung" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEvakuierung
GenitivderEvakuierung
DativderEvakuierung
AkkusativdieEvakuierung

Deklination (Plural)

Deklination von "die Evakuierungen" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEvakuierungen
GenitivderEvakuierungen
DativdenEvakuierungen
AkkusativdieEvakuierungen

Beispielsätze 📝

  1. Die Behörden ordneten die sofortige Evakuierung des Gebiets an.
  2. Während der Evakuierung kam es zu Staus auf den Ausfallstraßen.
  3. Der Plan für zukünftige Evakuierungen wurde überarbeitet.
  4. Wir erhielten Anweisungen bezüglich der Evakuierung.

Wann nutzt man "die Evakuierung"? 🚶‍♀️🚶‍♂️

"Die Evakuierung" wird hauptsächlich in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn über Notfälle, Sicherheitsmaßnahmen oder behördliche Anordnungen gesprochen wird.

  • Notfälle: "Nach dem Erdbeben begann die Evakuierung der Küstenstädte."
  • Sicherheitswarnungen: "Wegen einer Bombendrohung wurde die Evakuierung des Bahnhofs eingeleitet."
  • Planung: "Die Feuerwehr übte das Szenario einer Evakuierung."
  • Militär/Politik: "Die Evakuierung von Zivilisten aus dem Kriegsgebiet war schwierig."

Das zugehörige Verb ist evakuieren: "Die Bewohner mussten ihre Häuser evakuieren."

Im alltäglichen Sprachgebrauch könnte man manchmal auch einfach von "Räumung" sprechen, aber "Evakuierung" betont den Sicherheitsaspekt und die organisierte Natur des Vorgangs.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (die)

Denk an die Endung -ung! Wörter, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Stell dir vor: "Die Rettung ist die Evakuierung!" Beide brauchen den Artikel "die".

Bedeutungsmerkhilfe (Räumung/Verlassen)

Stell dir vor, jemand ruft dringend: "Eh, wak(u) hier unglaublich schnell weg!" (Eh, weg hier unglaublich schnell!) – Ein Ruf zur schnellen Evakuierung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Worte

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Die Räumung: Oft synonym verwendet, kann aber auch das Leeren von Gebäuden oder Plätzen ohne direkte Gefahr für Personen bedeuten.
  • Die Aussiedlung: Bezieht sich oft auf eine längerfristige oder dauerhafte Umsiedlung von Bevölkerungsgruppen.
  • Der Auszug / Der Wegzug: Eher individuell und weniger organisiert als eine Evakuierung.
  • Die Freimachung / Die Freiziehung: Eher technisch oder bürokratisch für das Leeren eines Ortes.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: "Die Evakuation" ist eine veraltete oder seltenere Form von "Evakuierung" und sollte vermieden werden.

😄 Ein kleiner Lacher

Warum hat der Besen eine Evakuierung angeordnet?

Weil er den Staub aufwirbeln wollte und alle Milben fliehen mussten! 🧹💨

📜 Poesie zur Evakuierung

Die Sirene heult, ein schriller Ton,
Verlassen musst du Haus und Thron.
Die Evakuierung, schnell und klar,
Bringt Menschen aus akuter Gefahr.
Ein Plan, ein Ruf, ein fester Schritt,
Die Sicherheit geht alle mit.

🧩 Rätselspaß

Ich werde befohlen, wenn Gefahr droht groß,
Ich bringe dich weg, mach dich sicher und los.
Ob Flut, ob Feuer, ob Bombenfund,
Ich leere den Ort zu bestimmter Stund'.

Was bin ich? (Auflösung: die Evakuierung)

✨ Interessante Fakten

Wortursprung

Das Wort "Evakuierung" stammt vom lateinischen Verb evacuare ab, was "ausleeren" oder "räumen" bedeutet (e = aus, vacuare = leer machen, von vacuus = leer).

Im Kontext

Evakuierungspläne sind ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes und der Sicherheitskonzepte für öffentliche Gebäude, Unternehmen und ganze Regionen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Evakuierung?

Das Wort "Evakuierung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Evakuierung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?