die
Belegung
📖 Was bedeutet "die Belegung"?
Die Belegung ist ein feminines Substantiv, das mehrere Bedeutungen hat, abhängig vom Kontext:
- 🏨 Nutzung/Auslastung von Plätzen: Dies bezieht sich oft auf die Nutzung von Zimmern (Hotelbelegung), Betten (Bettenbelegung im Krankenhaus), Plätzen (Platzbelegung in einem Kurs) oder Hallen (Hallenbelegung). Es beschreibt, inwieweit Kapazitäten genutzt werden. Beispiel: Die Belegung des Hotels ist im Sommer sehr hoch.
- 🧑🏫 Zuweisung/Einschreibung: Im Kontext von Bildung oder Organisation bedeutet es die Zuweisung von Personen zu Kursen, Seminaren oder Ressourcen. Beispiel: Die Belegung der Deutschkurse ist abgeschlossen.
- 🔩 Technischer Überzug/Beschichtung: In technischen Bereichen kann es eine Schicht oder einen Überzug auf einer Oberfläche bedeuten. Beispiel: Die Belegung der Linse verbessert die optischen Eigenschaften.
- 💾 Daten/Speicher: In der IT kann es die Nutzung von Speicherplatz oder Ressourcen beschreiben. Beispiel: Die Belegung der Festplatte ist kritisch.
🚨 Das Wort leitet sich vom Verb belegen ab (etwas mit etwas bedecken, einen Platz reservieren/nutzen, etwas nachweisen).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Belegung
Die Belegung ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Belegungen.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Belegung |
Genitiv | der | Belegung |
Dativ | der | Belegung |
Akkusativ | die | Belegung |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Belegungen |
Genitiv | der | Belegungen |
Dativ | den | Belegungen |
Akkusativ | die | Belegungen |
📝 Beispielsätze
- Die Belegung des Konferenzraums muss geplant werden. (Nutzung)
- Wir prüfen die aktuelle Belegung der Intensivstation. (Auslastung)
- Die Belegung des Wahlpflichtfachs war überraschend hoch. (Einschreibung)
- Die metallische Belegung schützt vor Korrosion. (Beschichtung)
🤔 Wie verwendet man "die Belegung"?
Die Verwendung von die Belegung hängt stark vom Kontext ab:
- Tourismus & Hotellerie: Spricht man über die Auslastung von Hotels oder Ferienwohnungen (z.B. Belegungsplan, Belegungskalender).
- Verwaltung & Organisation: Geht es um die Zuteilung von Ressourcen wie Räumen, Kursplätzen oder Arbeitsplätzen.
- Medizin: Wird oft im Zusammenhang mit der Auslastung von Krankenhausbetten verwendet (Bettenbelegung).
- Technik & Produktion: Beschreibt Beschichtungen oder die Bestückung von Leiterplatten.
- Universität & Schule: Bezieht sich auf die Einschreibung in Kurse oder Seminare (z.B. Kursbelegung).
Verwechslungsgefahr? Manchmal wird "Belegung" mit "Besetzung" verwechselt. "Besetzung" bezieht sich eher auf Rollen (Theater, Film) oder Stellen (Arbeitsplatz), kann aber auch militärisch (Okkupation) oder räumlich (ein Platz ist besetzt) verwendet werden. "Belegung" ist oft spezifischer für die planmäßige Nutzung oder Zuweisung von Kapazitäten oder das Aufbringen einer Schicht.
Ein verwandtes Wort ist auch der Beleg (Quittung, Nachweis).
💡 Merkhilfen für "die Belegung"
Für den Artikel: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Übung, die Meinung, die Lösung... und eben auch die Belegung! Es ist eine Regel-ung! 😉
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst ein Hotelzimmer belegen. Du legst deine Sachen aufs Bett - das ist deine Belegung des Zimmers. Oder du musst einen Kurs belegen - du legst deinen Namen auf die Liste. Das ist die Belegung des Kurses. Immer wenn etwas 'belegt' wird (ein Platz, eine Oberfläche), entsteht eine Belegung.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Besetzung: (oft für Stellen oder Rollen, aber auch räumlich: die Besetzung des Platzes)
- Auslastung: (Betonung auf den Grad der Nutzung, z.B. Hotel-Auslastung)
- Reservierung: (vorherige Sicherung eines Platzes/Zimmers)
- Zuweisung/Zuteilung: (eher im organisatorischen Kontext, z.B. die Zuweisung von Aufgaben)
- Beschichtung/Überzug: (im technischen Sinn)
- Einschreibung: (speziell für Kurse/Uni)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Hotelgast an der Rezeption: "Ist die Präsidentensuite noch frei?"
Antwortet der Rezeptionist: "Nein, tut mir leid, die hat gerade eine feste Belegung – der Präsident macht dort seinen Mittagsschlaf!"
📜 Gedicht zur Belegung
Das Hotel ist voll, kein Zimmer leer,
die Belegung hoch, das freut sie sehr.
Auch Kurse sind gefragt, man glaubt es kaum,
für jeden Platz ein dichter Raum.
Selbst Schichten dünn auf Glas und Metall,
nennt Technik dies Belegung, überall.
🧩 Rätsel
Ich zeige dir, ob ein Hotel noch Platz hat frei,
ob im Kurs noch Stühle sind für zwei oder drei.
Auch auf Spiegeln lieg ich, hauchdünn und klar,
oder zeig' im Krankenhaus, wie voll es war.
Wie heiße ich, wenn etwas genutzt oder zugewiesen ist?
Lösung: die Belegung
✨ Weitere Informationen
Wortherkunft
Die Belegung ist die Substantivierung des Verbs belegen. Das Präfix be- deutet oft ein Einwirken auf etwas an, und legen heißt, etwas an einen Ort zu platzieren. Zusammengesetzt ergibt sich die Idee, etwas auf eine Oberfläche zu legen (Beschichtung) oder einen Platz durch Anwesenheit oder Reservierung zu 'bedecken'.
Verwendung in Statistiken
Der Begriff "Belegung" bzw. "Belegungsquote" ist ein wichtiger Indikator in der Tourismusbranche und im Gesundheitswesen, um die Effizienz und Nachfrage zu messen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Belegung?
Das Substantiv Belegung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Belegung.