EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bomb threat
تهديد بالقنبلة
amenaza de bomba
تهدید بمب
menace de bombe
बम धमकी
minaccia di bomba
爆弾の脅威
groźba bombowa
ameaça de bomba
amenințare cu bombă
угроза взрыва
bomba tehdidi
погроза бомбою
炸弹威胁

die  Bombendrohung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɔmbənˌdʁoːʊŋ/

🚨 Was genau ist eine Bombendrohung?

Die Bombendrohung (Substantiv, feminin) bezeichnet die Androhung eines Bombenanschlags oder die Mitteilung, dass eine Bombe an einem bestimmten Ort platziert wurde oder explodieren wird. Es handelt sich um eine ernste Straftat.

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel die.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Bombendrohung im Detail

Das Substantiv 'Bombendrohung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die.

Deklination:

Singular

Deklinationstabelle (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBombendrohung
GenitivderBombendrohung
DativderBombendrohung
AkkusativdieBombendrohung

Plural

Deklinationstabelle (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBombendrohungen
GenitivderBombendrohungen
DativdenBombendrohungen
AkkusativdieBombendrohungen

Beispielsätze:

  1. Nach der Bombendrohung wurde das Gebäude evakuiert.
  2. Die Polizei nimmt jede Bombendrohung ernst.
  3. Es gab mehrere anonyme Bombendrohungen gegen die Schule.

🗣️ Verwendung im Kontext

'Die Bombendrohung' wird hauptsächlich in ernsten Kontexten verwendet, wie z.B. in Nachrichtenberichten, Polizeimeldungen oder Sicherheitswarnungen. Es beschreibt eine konkrete Gefahr oder die Androhung davon.

  • Typische Situationen: Evakuierungen von Gebäuden, Flughäfen, Schulen; polizeiliche Ermittlungen.
  • Konnotation: Immer negativ, verbunden mit Angst, Gefahr und Störung der öffentlichen Ordnung.
  • Abgrenzung: Eine 'Drohung' ist allgemeiner, eine 'Bombendrohung' ist spezifisch auf Sprengkörper bezogen.

⚠️ Die fälschliche Androhung einer Bombe ist strafbar und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken: Das Wort endet auf '-ung', was fast immer auf einen femininen Artikel hinweist (wie 'die Drohung', 'die Warnung'). Also: die Bombendrohung.
  2. Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand droht (Drohung) damit, eine Bombe zu zünden. Das ist die Bedeutung von 'Bombendrohung'.
Denk an 'die Gefahr' – eine Bombendrohung ist eine spezifische Art von Gefahr, und beide sind feminin.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme:

  • Sprengstoffdrohung: Sehr ähnlich, betont den Sprengstoff.
  • Anschlagsdrohung (mit Bombe): Allgemeiner, muss aber den Kontext 'Bombe' beinhalten.

Gegenbegriffe (konzeptuell):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Fehlalarm: Ein Alarm ohne tatsächliche Gefahr (kann durch eine Bombendrohung ausgelöst werden, ist aber nicht dasselbe).
  • Bedrohung: Ein allgemeinerer Begriff für eine angedrohte Gefahr.

😅 Ein (schwieriger) Witz

Ein Witz über Bombendrohungen ist schwierig und meist unangebracht, da das Thema sehr ernst ist und mit Angst und Gefahr verbunden wird. Humor kann hier schnell respektlos wirken. 😟

📜 Gedicht zur Bombendrohung

Ein Anruf nur, ein Wort voll Schrecken,
Die Bombendrohung lässt uns aufschrecken.
Sirenen heulen, Räumung schnell,
Die Angst erfasst den Ort, so grell.
Ein falscher Scherz? Ein ernster Plan?
Die Ungewissheit zieht uns in Bann.Hoffnung bleibt, dass nichts geschieht,
Und Sicherheit bald wieder blüht.

❓ Rätsel

Ich komme oft per Telefon,
Verbreite Angst und ernsten Ton.
Ich leere Plätze, groß und klein,
Bin illegal und gar nicht fein.
Man nimmt mich ernst, sucht nach Gefahr,
Obwohl ich oft nur Lüge war.

Was bin ich?Lösung: die Bombendrohung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Die Bombendrohung ist ein Determinativkompositum. Das Grundwort (Determinatum) ist 'die Drohung', das Bestimmungswort (Determinans) ist 'die Bombe' (im Kompositum zu 'Bomben-'). Es beschreibt also die Art der Drohung genauer.

Rechtlicher Aspekt:

Das Aussprechen einer Bombendrohung, auch wenn sie sich als falsch herausstellt, ist in Deutschland und vielen anderen Ländern eine Straftat (§ 126 StGB - Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten). Sie kann mit Freiheitsstrafen oder Geldstrafen geahndet werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bombendrohung?

Das Wort 'Bombendrohung' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also: die Bombendrohung (Singular) und die Bombendrohungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?