EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bomb
قنبلة
bomba
بمب
bombe
बम
bomba
爆弾
bomba
bomba
bombă
бомба
bomba
бомба
炸弹

die  Bombe
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɔmbə/

💣 Was bedeutet 'die Bombe' eigentlich?

Das Wort die Bombe hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

⚠️ Achtung: Die umgangssprachliche positive Verwendung kann in formellen Kontexten unpassend sein.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Grammatik von 'die Bombe': Ein Blick auf die Fälle

Die Bombe ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf -e enden, sind häufig feminin.

Deklination Singular

Die Bombe (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Bombeeine Bombe
Akkusativdie Bombeeine Bombe
Dativder Bombeeiner Bombe
Genitivder Bombeeiner Bombe

Deklination Plural

Die Bomben (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Bomben- Bomben
Akkusativdie Bomben- Bomben
Dativden Bomben- Bomben
Genitivder Bomben- Bomben

Beispielsätze

  1. Nominativ: Die Bombe tickte leise.
  2. Akkusativ: Der Experte entschärfte die Bombe.
  3. Dativ: Er entkam nur knapp der Bombe.
  4. Genitiv: Die Wucht der Bombe war enorm.
  5. Plural: Nach dem Krieg mussten viele Bomben geräumt werden.

Wann und wie verwendet man 'die Bombe'?

Die Verwendung von die Bombe hängt stark vom Kontext ab:

  • Literal: In Nachrichten, historischen Kontexten oder technischen Diskussionen über Waffen und Sprengkörper. Hier ist die Bedeutung klar und negativ konnotiert.
  • Figurativ (Erfolg/Sensation): Eher umgangssprachlich, oft im Bereich Kultur (Musik, Film) oder Sport. Wird positiv verwendet, um einen großen Erfolg zu beschreiben. (z.B. „Sein Tor war eine Bombe!“)
  • Figurativ (Attraktive Person): Sehr umgangssprachlich und potenziell sexistisch. Wird seltener und eher informell gebraucht.
  • Figurativ (Überraschung/Problem): Wird verwendet, um den schockierenden Effekt einer Nachricht oder eines Ereignisses zu beschreiben. (z.B. „Die Kündigung war eine Bombe für ihn.“)
  • Umgangssprachlich (Positiv): Adjektivisch oder als Adverb verwendet („Das ist bombe!“, „Bombenwetter“, „Bombenstimmung“, „Bombenidee“). Sehr informell, drückt hohe Zufriedenheit oder Intensität aus.

Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden, besonders wegen der ernsten Hauptbedeutung.

Merkhilfen für 'die Bombe'

Artikel 'die' merken:

Viele deutsche Substantive, die auf -e enden, sind feminin – so auch die Bombe. Man kann sich auch vorstellen: Eine Bombe hat eine gefährliche Wirkung, ähnlich wie eine Naturgewalt, die oft feminin ist (die Flut, die Lawine).

Bedeutung(en) merken:

Denk an das Geräusch: Eine Bombe macht BUMM! Das ist die Hauptbedeutung. Für die positive Bedeutung denk daran, dass etwas so gut ist, dass es 'einschlägt wie eine Bombe' – also ein voller Erfolg ist.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe zu 'die Bombe'

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Mögliche Verwechslungen:

Das Wort die Pumpe klingt entfernt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung (Gerät zum Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen).

Ein explosiver Witz 😄

Was sagt eine Bombe beim Friseur?
Bitte nicht fönen, nur legen!“

(Wortspiel: 'fönen' klingt wie das Geräusch einer Explosion / 'legen' bedeutet Haare legen oder eine Bombe legen)

Gedicht: Die Vielfalt der Bombe

Die Bombe, ein Wort mit Gewicht,
Mal dunkel, mal strahlendes Licht.
Als Schrecken im Krieg sie erscheint,
Wo Leid und Zerstörung vereint.

Doch schlägt sie im Chart-Himmel ein,
Kann Jubel und Erfolg sie sein.
Ein Fest, eine Stimmung – famos!
„Die Party war bombe, echt groß!“

Ein Schock, eine Nachricht, brisant,
Platzt plötzlich ins friedliche Land.
So wandelt die Bombe ihr Sein,
Ist Schrecken, Erfolg oder Schein.

Rätselzeit: Wer bin ich?

Ich kann zerstören mit lautem Knall,
doch bringe auch Freude im Erfolgsfall.
Manchmal bin ich eine tolle Idee,
manchmal ein Schock, der tut weh.
Ich ende auf 'e' und bin feminin.

Wer bin ich?

Lösung: die Bombe

Wissenswertes und Zusammensetzungen

Herkunft (Etymologie)

Das Wort 'Bombe' stammt vom italienischen bomba, welches wahrscheinlich lautmalerisch den dumpfen Knall einer Explosion nachahmt.

Typische Wortzusammensetzungen:

Zusammenfassung: Der, die oder das Bombe?

Das Wort 'Bombe' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Bombe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?