die
Bombe
💣 Was bedeutet 'die Bombe' eigentlich?
Das Wort die Bombe hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:
- Hauptbedeutung: Ein mit Sprengstoff gefüllter Körper, der zur Explosion gebracht wird (Sprengkörper). 💥 Beispiel: Im Krieg wurden viele Bomben abgeworfen.
- Übertragene Bedeutungen:
- Etwas sehr Erfolgreiches, Sensationelles (ein Hit, ein Knaller). Beispiel: Das neue Album der Band ist eine echte Bombe!
- Eine sehr attraktive Person (oft als 'Sexbombe' bezeichnet). Beispiel: Sie sah auf der Party aus wie eine Bombe.
- Eine unerwartete, oft unangenehme Nachricht oder ein schwieriges Problem. Beispiel: Die Nachricht von der Werksschließung schlug ein wie eine Bombe.
- (Umgangssprachlich) Etwas sehr Gutes, Intensives. Beispiel: Wir hatten Bombenwetter im Urlaub. Das Essen war Bombe!
⚠️ Achtung: Die umgangssprachliche positive Verwendung kann in formellen Kontexten unpassend sein.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Grammatik von 'die Bombe': Ein Blick auf die Fälle
Die Bombe ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf -e enden, sind häufig feminin.
Beispielsätze
Wann und wie verwendet man 'die Bombe'?
Die Verwendung von die Bombe hängt stark vom Kontext ab:
- Literal: In Nachrichten, historischen Kontexten oder technischen Diskussionen über Waffen und Sprengkörper. Hier ist die Bedeutung klar und negativ konnotiert.
- Figurativ (Erfolg/Sensation): Eher umgangssprachlich, oft im Bereich Kultur (Musik, Film) oder Sport. Wird positiv verwendet, um einen großen Erfolg zu beschreiben. (z.B. „Sein Tor war eine Bombe!“)
- Figurativ (Attraktive Person): Sehr umgangssprachlich und potenziell sexistisch. Wird seltener und eher informell gebraucht.
- Figurativ (Überraschung/Problem): Wird verwendet, um den schockierenden Effekt einer Nachricht oder eines Ereignisses zu beschreiben. (z.B. „Die Kündigung war eine Bombe für ihn.“)
- Umgangssprachlich (Positiv): Adjektivisch oder als Adverb verwendet („Das ist bombe!“, „Bombenwetter“, „Bombenstimmung“, „Bombenidee“). Sehr informell, drückt hohe Zufriedenheit oder Intensität aus.
Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden, besonders wegen der ernsten Hauptbedeutung.
Merkhilfen für 'die Bombe'
Artikel 'die' merken:
Viele deutsche Substantive, die auf -e enden, sind feminin – so auch die Bombe. Man kann sich auch vorstellen: Eine Bombe hat eine gefährliche Wirkung, ähnlich wie eine Naturgewalt, die oft feminin ist (die Flut, die Lawine).
Bedeutung(en) merken:
Denk an das Geräusch: Eine Bombe macht BUMM! Das ist die Hauptbedeutung. Für die positive Bedeutung denk daran, dass etwas so gut ist, dass es 'einschlägt wie eine Bombe' – also ein voller Erfolg ist.
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe zu 'die Bombe'
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Sprengkörper: der Sprengkörper, die Granate, der Sprengsatz
- Für Erfolg/Hit: der Knaller, der Hit, der Schlager, der Renner, der Kracher
- Für attraktive Person: die Granate (ugs.), die Rakete (ugs.)
- Für Überraschung (oft negativ): der Paukenschlag
- Umgangssprachlich positiv: klasse, super, toll, spitze
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Für Sprengkörper (der nicht explodiert): der Blindgänger, der Rohrkrepierer (auch fig.)
- Für Erfolg/Hit: der Flop, der Reinfall, der Misserfolg, der Rohrkrepierer
- Für Überraschung (eher positiv/neutral): die Überraschung
Mögliche Verwechslungen:
Das Wort die Pumpe klingt entfernt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung (Gerät zum Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen).
Ein explosiver Witz 😄
Was sagt eine Bombe beim Friseur?
„Bitte nicht fönen, nur legen!“
(Wortspiel: 'fönen' klingt wie das Geräusch einer Explosion / 'legen' bedeutet Haare legen oder eine Bombe legen)
Gedicht: Die Vielfalt der Bombe
Die Bombe, ein Wort mit Gewicht, Mal dunkel, mal strahlendes Licht. Als Schrecken im Krieg sie erscheint, Wo Leid und Zerstörung vereint. Doch schlägt sie im Chart-Himmel ein, Kann Jubel und Erfolg sie sein. Ein Fest, eine Stimmung – famos! „Die Party war bombe, echt groß!“ Ein Schock, eine Nachricht, brisant, Platzt plötzlich ins friedliche Land. So wandelt die Bombe ihr Sein, Ist Schrecken, Erfolg oder Schein.
Rätselzeit: Wer bin ich?
Ich kann zerstören mit lautem Knall,
doch bringe auch Freude im Erfolgsfall.
Manchmal bin ich eine tolle Idee,
manchmal ein Schock, der tut weh.
Ich ende auf 'e' und bin feminin.
Wer bin ich?
Lösung: die Bombe
Wissenswertes und Zusammensetzungen
Herkunft (Etymologie)
Das Wort 'Bombe' stammt vom italienischen bomba, welches wahrscheinlich lautmalerisch den dumpfen Knall einer Explosion nachahmt.
Typische Wortzusammensetzungen:
- Atombombe: Nuklearwaffe
- Zeitbombe: Bombe mit Zeitzünder (auch fig. für eine drohende Gefahr)
- Wasserbombe: Waffe zur U-Boot-Bekämpfung
- Briefbombe: In einem Brief versteckter Sprengsatz
- Kalorienbombe: Sehr kalorienreiches Essen
- Sexbombe: Sehr attraktive, erotisch wirkende Frau (ugs.)
- Bombenleger: Person, die eine Bombe platziert
- Bombendrohung: Androhung eines Bombenanschlags
- Bombenentschärfung: Das Unschädlichmachen einer Bombe
Zusammenfassung: Der, die oder das Bombe?
Das Wort 'Bombe' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Bombe.