EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
avalanche snow slide
انهيار جليدي انهيار ثلجي
avalancha
بهمن
avalanche
हिमस्खलन
valanga
雪崩
lawina
avalanche deslizamento de neve
avalansă
лавина
çığ
лавина
雪崩

die  Lawine
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/laˈviːnə/

❄️ Was bedeutet "die Lawine"?

Die Lawine ist ein weibliches Substantiv und hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Eine Schneemasse, die sich an einem Berghang löst und ins Tal stürzt. Dies ist die primäre, wörtliche Bedeutung. 🏔️
    Beispiel: Eine gewaltige Lawine donnerte ins Tal.
  2. Im übertragenen Sinne beschreibt "die Lawine" eine plötzlich hereinbrechende, große Menge von etwas, oft etwas Unangenehmem oder Schwer zu Bewältigendem.
    Beispiel: Nach dem Aufruf kam eine Lawine von E-Mails. 📧

Es gibt keine häufigen Fehlerquellen mit dem Artikel, da "Lawine" immer weiblich ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Lawine" im Detail

"Lawine" ist ein weibliches Substantiv. Der Artikel ist immer "die".

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Lawine' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLawine
GenitivderLawine
DativderLawine
AkkusativdieLawine

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Lawinen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLawinen
GenitivderLawinen
DativdenLawinen
AkkusativdieLawinen

Beispielsätze

  • Die Gefahr von Lawinen ist im Winter sehr hoch.
  • Er wurde von einer Lawine aus Papierkram begraben. (übertragen)
  • Wir warnten die Skifahrer vor der Lawine.
  • Die Rettungskräfte suchen nach Überlebenden der Lawine.

💬 Wie verwendet man "Lawine"?

Die Verwendung von "Lawine" hängt vom Kontext ab:

  • Wörtlich: Spricht man über Schnee und Berge, bezieht sich "Lawine" auf die tatsächliche Schneemasse. Hier geht es oft um Naturgefahren, Wintersport und Rettungseinsätze. Typische Kollokationen: eine Lawine löst sich, von einer Lawine verschüttet werden, Lawinengefahr, Lawinenwarnung.
  • Übertragen: Im übertragenen Sinn wird "Lawine" genutzt, um eine plötzliche Flut oder eine überwältigende Menge von Dingen (oft negativ) zu beschreiben. Dies kann sich auf E-Mails, Aufgaben, Kritik, Beifall etc. beziehen. Typische Kollokationen: eine Lawine von Anfragen, eine Lawine der Begeisterung, eine Lawine lostreten.

Abgrenzung: Eine Schneerutschung ist kleiner als eine Lawine. Eine Gerölllawine besteht aus Steinen, nicht aus Schnee.

🧠 Eselsbrücken zur Lawine

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Königin des Winters die Schneemassen ins Tal schickt – die Lawine. Das 'ie' am Ende hilft, an 'die' zu denken.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das englische Wort "Lava" (fließendes Gestein) – eine Lawine fließt auch, aber eben als Schnee oder im übertragenen Sinn als eine Flut von Dingen.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

Vorsicht Verwechslung!

Manchmal wird Lawine fälschlich für jede Art von Erdrutsch verwendet. Eine Gerölllawine oder Steinlawine ist spezifischer.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bergsteiger den anderen: "Hast du die Lawinenwarnung gehört?"
Sagt der andere: "Nein, war wohl zu laut hier oben!"

📜 Gedicht zur Lawine

Am Hang, so weiß, die Stille trügt,
Ein Knacken leis', die Spannung lügt.
Dann bricht sie los mit Donnerhall,
Die Lawine stürzt ins tiefe Tal.
Erst winzig klein, dann riesengroß,
Reißt alles mit sich, gnadenlos.
Ob Schnee, ob Mails, ob Sorgenlast,
Sie überrollt uns ohne Rast.

❓ Rätsel

Ich komme vom Berg, doch hab keine Füße.
Ich bringe Gefahr, mal Kälte, mal Grüße (von zu viel Arbeit).
Mal bin ich aus Schnee, mal aus Papier,
Ich komme in Mengen, wer bin ich, sag's mir!

Lösung: Die Lawine

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Lawine" stammt wahrscheinlich aus einem alpinromanischen Dialekt, möglicherweise über das französische "avalanche" beeinflusst, und ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt. Es könnte auf das lateinische "labina" (rutschiger Ort, Erdrutsch) zurückgehen.

Sicherheitshinweis: Echte Lawinen sind eine ernsthafte Gefahr in Bergregionen. Informiere dich immer über die aktuelle Lawinenwarnstufe, bevor du im Winter ins Gebirge gehst!

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lawine?

Das Wort 'Lawine' ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist die Lawine. Es bezeichnet eine große Schneemasse, die einen Hang hinabstürzt, oder im übertragenen Sinn eine überwältigende Menge von etwas.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?