der
Erdrutsch
🌍 Was bedeutet "der Erdrutsch"?
Das Wort der Erdrutsch hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtliche Bedeutung (Geologie/Natur): Das Abgleiten oder Abstürzen größerer Erd- oder Gesteinsmassen an einem Hang oder einer Böschung. Dies ist oft eine Folge von starken Regenfällen, Erdbeben oder menschlichen Eingriffen.
Beispiel: Nach den heftigen Regenfällen kam es in den Bergen zu einem gefährlichen Erdrutsch. - Übertragene Bedeutung (Politik/Gesellschaft): Ein plötzlicher, umfassender Umschwung oder eine drastische Veränderung, insbesondere bei Wahlen, wenn eine Partei unerwartet viele Stimmen gewinnt (Erdrutschsieg) oder verliert.
Beispiel: Die Wahl endete mit einem Erdrutsch für die Oppositionspartei.
⚠️ Es handelt sich immer um ein maskulines Nomen: der Erdrutsch.
Artikelregeln für der, die und das
Niederschlag, Wind → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
📐 Grammatik & Deklination: Der Erdrutsch
"Erdrutsch" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Beispielsätze
- Der gewaltige Erdrutsch blockierte die Straße für Tage. (Nominativ Singular)
- Die Gefahr eines weiteren Erdrutsches ist noch nicht gebannt. (Genitiv Singular)
- Viele Häuser fielen dem Erdrutsch zum Opfer. (Dativ Singular)
- Die Behörden warnten vor dem drohenden Erdrutsch. (Akkusativ Singular)
- Nach dem Beben gab es zahlreiche Erdrutsche in der Region. (Nominativ Plural)
- Die Beseitigung der Schäden der Erdrutsche wird Wochen dauern. (Genitiv Plural)
🗣️ Verwendung im Kontext
Die Verwendung von der Erdrutsch hängt stark vom Kontext ab:
- Wörtlich: Wird in Nachrichten, geologischen Berichten, Warnhinweisen oder bei Gesprächen über Naturereignisse und Katastrophen verwendet. Oft in Verbindung mit Wörtern wie Hang, Berg, Regen, Gefahr, blockieren, verschütten.
- Übertragen: Hauptsächlich im politischen oder sozialen Diskurs gebraucht, um dramatische Veränderungen oder Wahlergebnisse zu beschreiben. Typische Verbindungen sind Erdrutschsieg, Erdrutschniederlage, politischer Erdrutsch, bei Wahlen.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Ähnliche Begriffe wie Mure (eher Schlamm und Geröll) oder Steinschlag (einzelne Steine) beschreiben spezifischere Ereignisse.
🧠 Merkhilfen für "Erdrutsch"
Artikelmerkhilfe: Denk an DER große, mächtige Berg, von dem DER Schutt rutscht. Das Ereignis selbst ist männlich: der Erdrutsch.
Bedeutungsmerkhilfe: Die Erde rutscht den Hang hinunter. Oder: Bei einem politischen Erdrutsch rutscht eine Partei auf der Beliebtheitsskala nach oben (oder unten).
🔄 Synonyme & Antonyme
Wörtliche Bedeutung (Landslide)
Synonyme:
Antonyme:
Übertragene Bedeutung (Landslide Victory/Shift)
Synonyme:
- Durchbruch (bei Wahlen)
- Überragender Sieg
- Umschwung
- Umsturz (stärker)
- Kantersieg (Sport/Wahlen)
Antonyme:
- Knappe Niederlage
- Pattstellung
- Stagnation
- Kontinuität
Ähnliche, potenziell irreführende Wörter:
- Steinschlag: Herabfallende Steine, meist kleiner als ein Erdrutsch.
- Lawine: Abrutschen von Schnee- oder Eismassen.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Politiker den anderen nach der Wahl: "Na, wie lief's?"
Antwortet der andere: "Nicht so gut. Die Wähler haben mir einen Denkzettel verpasst."
Fragt der erste: "Ach ja? Nur einen Zettel? Bei mir war's eher ein ganzer Erdrutsch an Zetteln!"
📜 Gedicht zum Erdrutsch
Der Hang, er bebt, die Erde dröhnt,
Ein Grollen, das die Stille höhnt.
Mit Macht und Wucht, es nimmt den Lauf,
Der Erdrutsch bricht als Schrecken auf.
Gestein und Schlamm, ein wilder Tanz,
Verändert jäh des Berges Glanz.
Auch im Getöse, laut und grell,
Rutscht Macht dahin, politisch schnell.
❓ Kleines Rätsel
Ich kann Berge versetzen, doch bin kein Riese.
Ich ändere Landschaften und manchmal die Krise.
Mal bin ich aus Erde, mal nur im Gerede,
Wenn Stimmen sich häufen nach wichtiger Rede.
Was bin ich?
(Auflösung: der Erdrutsch)
➕ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Erdrutsch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Erde: Bezieht sich auf den Boden, das Erdreich oder Gestein.
- Rutsch: Abgeleitet vom Verb "rutschen", was gleiten oder abgleiten bedeutet.
Zusammen beschreibt es also das "Rutschen der Erde".
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erdrutsch?
Das Wort "Erdrutsch" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Erdrutsch (Genitiv: des Erdrutsches, Plural: die Erdrutsche). Es beschreibt sowohl das Abgleiten von Erd- oder Gesteinsmassen als auch einen plötzlichen Umschwung, meist im politischen Kontext (Erdrutschsieg).