EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rockfall rockslide
انهيار صخري سقوط صخور
desprendimiento de rocas deslizamiento
ریزش سنگ لغزش سنگ
chute de pierres éboulement
चट्टान गिरना पथराव
caduta di massi frana rocciosa
落石 岩崩れ
osuwisko skalne spadek kamieni
queda de pedras deslizamento de rochas
cădere de pietre alunecare de stânci
обвал камней каменный обвал
taş düşmesi heyelan
обвал каміння зсув каміння
落石 岩石滑落

der  Steinschlag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtaɪnˌʃlaːk/

🪨 Was bedeutet „der Steinschlag“?

Der Steinschlag bezeichnet das plötzliche Herabfallen oder Herabstürzen von Gesteinsmaterial (einzelne Steine oder größere Felsbrocken) von einem Hang, einer Felswand oder einer Klippe. Es handelt sich um ein Naturereignis, das oft durch Verwitterung, Erosion, Frostsprengung, Erdbeben oder starke Regenfälle ausgelöst wird. Steinschlag stellt eine erhebliche Gefahr dar, insbesondere in Bergregionen und an Straßen, die durch solche Gebiete führen.

⚠️ Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, auch wenn mehrere Steine fallen. Der Plural (die Steinschläge) ist selten und bezieht sich eher auf mehrere separate Ereignisse von Steinschlag.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Mineralien meistens Maskulinum.

Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.

Beispiele: der Baustein · der Bernstein · der Brillant · der Fels · der Felsen · der Gedenkstein · der Gips · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geröll · das Gestein · das Gold · das Juwel · das Kleinod · das Kopfsteinpflaster · das Riff · d...

Grammatik: Deklination von „der Steinschlag“

Das Wort „Steinschlag“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallMaskulin
Nominativder Steinschlag
Genitivdes Steinschlags / Steinschlages
Dativdem Steinschlag / Steinschlage
Akkusativden Steinschlag
Deklination Plural (selten)
FallMaskulin
Nominativdie Steinschläge
Genitivder Steinschläge
Dativden Steinschlägen
Akkusativdie Steinschläge

Beispielsätze

  • Wegen akuter Steinschlaggefahr ist die Bergstraße gesperrt.
  • Ein lauter Knall kündigte den Steinschlag an.
  • Das Warnschild wies auf möglichen Steinschlag hin.
  • Nach dem Unwetter gab es mehrere kleine Steinschläge in der Region (seltene Pluralverwendung).

🏔️ Verwendung im Alltag

„Der Steinschlag“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Naturgefahren beziehen:

  • Bergsteigen & Wandern: Wanderer und Kletterer müssen in bestimmten Gebieten auf Steinschlag achten. Helme bieten Schutz.
  • Verkehr: Entlang von Bergstraßen oder Bahnlinien warnen Schilder vor Steinschlag. Schutznetze oder Galerien werden oft installiert.
  • Nachrichten & Warnungen: Bei Unwettern oder nach seismischen Aktivitäten wird oft vor erhöhtem Steinschlagrisiko gewarnt.
  • Geologie & Bauwesen: Fachleute analysieren Steinschlagrisiken bei Bauprojekten in Hanglagen.

Im übertragenen Sinne wird das Wort kaum verwendet. Es ist stark mit dem physischen Ereignis verbunden.

💡 Merkhilfen für „der Steinschlag“

Artikelmerkhilfe: Denk an der Berg oder der Fels, von dem der gefährliche Steinschlag kommt. Oder: Der Stein macht den Schlag.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt aus „Stein“ und „Schlag“. Stell dir vor, wie ein Stein mit einem „Schlag“ aufschlägt, nachdem er gefallen ist.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Felssturz: Oft für größere Ereignisse verwendet, bei denen ganze Felsmassen abrutschen.
  • Der Bergrutsch/Erdrutsch: Bezieht sich eher auf das Abrutschen von Erd- und Gesteinsmassen, nicht nur einzelne Steine.
  • Das Geröll / Die Gerölllawine: Bezeichnet lockereres Gesteinsmaterial, das sich bewegt.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Die Lawine: Bezieht sich primär auf Schnee, kann aber auch Geröll mitreißen (Gerölllawine).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nimmt der Geologe immer einen Regenschirm mit in die Berge?

Damit er bei leichtem Steinschlag nicht nass wird! 😉

📜 Gedicht zum Steinschlag

Am steilen Hang, wo Felsen ragen,
kann leise Gefahr sich wagen.
Ein Knacken hallt, ein Stein sich löst,
ein Schreckensmoment, oft unverlöst.
Der Steinschlag kommt, schnell und abrupt,
hat manchen Weg schon unterbrochen, kaputt.
Drum achte Wanderer auf den Pfad,
sei wachsam stets, folg gutem Rat!

❓ Rätsel

Ich komme vom Berg, doch hab keine Beine.
Ich schlage hart auf, meist sind es Steine.
Vor mir warnt ein Schild an mancher Straßeneck'.
Was bin ich, der bringt oft Schreck?

Lösung: Der Steinschlag

🧐 Zusätzliches Wissen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Steinschlag“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Stein: Bezieht sich auf das Gesteinsmaterial.
  • Der Schlag: Bezeichnet das Aufprallen oder die plötzliche Bewegung.

Interessant: In vielen Gebirgsregionen der Welt sind spezielle Warnsysteme und Schutzbauten (wie Netze, Dämme oder Galerien) essentiell, um die Gefahr durch Steinschlag für Menschen und Infrastruktur zu minimieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steinschlag?

Das Wort „Steinschlag“ ist maskulin: der Steinschlag. Es bezeichnet das Herabfallen von Gestein und ist eine Naturgefahr.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?