die
Felswand
🧗♀️ Was ist eine Felswand genau?
Die Felswand (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine steile, oft senkrechte oder nahezu senkrechte, größere Fläche aus Felsgestein. Sie ist ein typisches Merkmal von Gebirgen, Küsten oder Canyons.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den dazugehörigen Artikel die. Verwechslungen sind unwahrscheinlich.
- Beispiel: Die Kletterer seilten sich an der steilen Felswand ab.
- Merkmal: Typischerweise großflächig und schwer oder nur mit spezieller Ausrüstung (Klettern) zu überwinden.
Grammatik im Detail
Das Substantiv „Felswand“ ist feminin. Der Artikel ist die.
Beispielsätze
- Wir standen ehrfürchtig vor der gewaltigen Felswand. (Nominativ Singular)
- Der Schatten der Felswand fiel ins Tal. (Genitiv Singular)
- Moos wuchs an der Felswand. (Dativ Singular)
- Er betrachtete die Felswand durch sein Fernglas. (Akkusativ Singular)
- Die Alpen sind bekannt für ihre beeindruckenden Felswände. (Nominativ Plural)
- Die Erosion verändert das Aussehen der Felswände über Jahrtausende. (Genitiv Plural)
- An den Felswänden nisten seltene Vögel. (Dativ Plural)
- Die Bergsteiger bezwangen die Felswände trotz des schlechten Wetters. (Akkusativ Plural)
Wo begegnet uns die Felswand?
Der Begriff „Felswand“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Geografie, Geologie, Natur und Outdoor-Aktivitäten beziehen.
- Geografie/Geologie: Zur Beschreibung von Landschaftsformen (Die Felswände des Grand Canyon sind beeindruckend.)
- Alpinismus/Klettern: Als Bezeichnung für das Objekt, das beklettert wird (Diese Felswand ist nur für erfahrene Kletterer geeignet.)
- Naturbeschreibung: In literarischen oder sachlichen Texten über Naturräume (Adlerhorst hoch oben in der Felswand.)
- Metaphorisch (selten): Kann übertragen für ein unüberwindbares Hindernis stehen, ist aber weniger gebräuchlich als z.B. „eine Wand“.
Im Vergleich zu „Klippe“ bezeichnet „Felswand“ oft eine größere, massivere Struktur, während eine „Klippe“ auch kleiner sein kann und oft am Meer liegt. „Steilhang“ ist allgemeiner und muss nicht notwendigerweise aus Fels bestehen.
Eselsbrücken für den Durchblick
-
Artikelmerkregel (die):
Denk an die Wand. Eine Felswand ist eine spezielle Art von Wand, und „Wand“ ist feminin (die Wand). Also auch: die Felswand. 🧱🚺
-
Bedeutungsmerkregel (Steile Felsfläche):
Stell dir vor, du stehst vor einem riesigen Felsen, der wie eine senkrechte Wand aufragt. Beides zusammen ergibt die Bedeutung: Felswand. 🧗♂️🏔️
Ähnlich und doch anders: Synonyme & Co.
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Ebene / Flachland: Landschaft ohne nennenswerte Erhebungen.
- Tal / Senke: Vertiefung im Gelände.
- Sanfter Hang: Geringe Neigung.
Verwandte Begriffe
- Fels: Das Gesteinsmaterial.
- Wand: Allgemein eine senkrechte Begrenzungsfläche.
- Gebirge: Landschaft mit vielen Bergen und oft Felswänden.
- Klettern: Sportart, die oft an Felswänden ausgeübt wird.
Ein kleiner Kletter-Scherz
Warum nehmen Geologen immer einen Hammer mit zur Felswand?
Damit sie „anklopfen“ können, ob jemand zuhause ist! geologist geologist 🥁
Verse an der Wand
Die Felswand ragt, so grau und alt,
im Sonnenlicht, im Wind so kalt.
Ein Riese schlafend, stark und fest,
der Kletterkünstler hält den Test.
Von unten klein, nach oben weit,
die Felswand trotzt der Ewigkeit.
Wer bin ich? Ein Fels-Rätsel
Ich bin aus Stein, steil und hoch,
manch Kletterer wagt sich dennoch.
Im Gebirge bin ich oft zu sehen,
wo Winde rau und stürmisch wehen.
Was bin ich?
Lösung: die Felswand
Mehr als nur Stein: Wissenswertes
Wortzusammensetzung
„Felswand“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Da das Grundwort „Wand“ feminin ist, ist auch das Kompositum „Felswand“ feminin (die Felswand).
Kulturelle Bedeutung
Felswände sind nicht nur geologische Formationen, sondern auch zentrale Elemente im Alpinismus und Klettersport. Sie können Ehrfurcht einflößen und symbolisieren oft Herausforderung, Naturkraft und Beständigkeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Felswand?
Das Wort "Felswand" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Felswand, die Felswände). Es bezeichnet eine steile Fläche aus Fels.