EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
squire page apprentice
فارس مساعد صفحة متدرب
escudero paje aprendiz
اسکوییر شاگرد
écuyer page apprenti
पृष्ठ शिष्य
scudiero paggio apprendista
従者 見習い
giermek paję uczeń
escudeiro pajem aprendiz
paj ucenic
оруженосец послушник
kâhya sayfa çırak
оруженосець послушник
侍从 学徒

der  Knappe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈknapə/

🧐 Was genau ist ein Knappe?

Das Wort der Knappe hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Historisch: Ein junger Adliger, der im Mittelalter einem Ritter diente, um selbst zum Ritter ausgebildet zu werden. Er war eine Stufe über dem Pagen und unter dem Ritter. Man könnte ihn als 'Ritterlehrling' bezeichnen. 🛡️
  2. Beruflich (Bergbau): Ein Bergarbeiter oder Bergmann, besonders im historischen oder traditionellen Kontext des Bergbaus. ⛏️

Beide Bedeutungen beziehen sich auf männliche Personen. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das immer den Artikel 'der' verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

Kn- meistens Maskulinum.

Beispiele: der Knabe · der Knackpunkt · der Knall · der Knaller · der Knappe · der Knast · der Knoblauch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Knie · die Kneipe

📐 Grammatik von 'der Knappe'

Der Knappe ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' oder '-en' erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKnappe
GenitivdesKnappen
DativdemKnappen
AkkusativdenKnappen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKnappen
GenitivderKnappen
DativdenKnappen
AkkusativdieKnappen

Beispielsätze

  • Historisch: Der junge Knappe träumte davon, ein berühmter Ritter zu werden.
  • Historisch: Der Ritter befahl seinem Knappen, das Pferd zu satteln.
  • Bergbau: Die Knappen arbeiteten hart unter Tage.
  • Bergbau: Ein alter Knappe erzählte von den Gefahren im Stollen.

💡 So wird 'der Knappe' verwendet

Die Verwendung von der Knappe hängt stark vom Kontext ab:

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit dem Adjektiv/Adverb knapp, was 'wenig', 'gerade ausreichend' oder 'eng' bedeutet (z.B. 'die Zeit ist knapp', 'eine knappe Entscheidung'). Obwohl die Wörter verwandt sind (ursprünglich bedeutete Knappe auch 'junger Mann', was vielleicht als 'noch nicht voll' angesehen wurde), haben sie heute unterschiedliche Bedeutungen.

🧠 Merkhilfen für 'der Knappe'

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor: DER mutige Knappe (egal ob Ritterlehrling oder Bergmann) ist ein Mann – daher 'der'.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Knappe ist jemand, der noch 'knapp' unter dem Meister steht: Der Schildknappe ist knapp unter dem Ritter, der Bergknappe ist ein einfacher Arbeiter (historisch gesehen). Oder denk an die 'knappe' Luft unter Tage für den Bergmann.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Schildknappe: Page (oft eine Vorstufe), Waffenträger, Edelknecht, Junker (kann ähnlich sein)
  • Für Bergmann: Bergarbeiter, Bergmann, Kumpel (umgangssprachlich), Hauer (speziell)

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Knabe: Ein Junge (veraltet).
  • knapp (Adjektiv): Wenig, begrenzt, eng (z.B. knappe Ressourcen, eine knappe Hose).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Ritter seinen Knappen: "Hast du mein Schwert poliert?"
Sagt der Knappe: "Ja, Herr, aber das Kreuzworträtsel darin war echt schwer!"

📜 Gedicht über den Knappen

Der Knappe träumt

Im Burghof steht der junge Knappe,
putzt Schild und blanke Waffenklappe.
Er dient dem Ritter treu und gut,
hat edles Streben, Stolz und Mut.

Tief unter Tage, schummrig Licht,
der andre Knappe, rußbedeckt' Gesicht.
Er schlägt das Erz, bei Staub und Härm,
sein Herz schlägt für den Kumpel warm.

🧩 Rätsel

Ich diente einst dem Ritter stolz,
polierte Harnisch, Schild aus Holz.
Manchmal, in dunklem, tiefem Schacht,
hab ich als Bergmann auch geschafft.

Wer bin ich, sag, mit einem Wort?
(An beiden Orten war ich dort.)

Lösung: Der Knappe

✨ Weitere Infos

Etymologie: Das Wort 'Knappe' stammt vom althochdeutschen 'knappo', was ursprünglich 'Knabe', 'Jüngling' bedeutete. Die Bedeutungsentwicklung hin zum Schildknappen und später auch zum Bergmann (oft junge Männer, die im Bergbau anfingen) ist nachvollziehbar.

Kulturelle Bedeutung: Besonders im Ruhrgebiet hat der Begriff 'Knappe' im Sinne des Bergmanns eine starke traditionelle und identitätsstiftende Bedeutung, oft verbunden mit Kameradschaft ('Kumpel'). Auch der Fußballverein FC Schalke 04 nennt seine Spieler und Fans oft 'Knappen', in Anlehnung an die Bergbautradition der Region.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Knappe?

Das Wort "Knappe" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Knappe (Genitiv: des Knappen, Plural: die Knappen). Es bezeichnet historisch einen Schildknappen oder im Bergbaukontext einen Bergmann.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?