EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
page attendant leaf
صفحة خادم
página ayudante
صفحه پسر خدمتکار
page feuille
पृष्ठ चपरासी
pagina scudiero
ページ 従者
strona pazi
página ajudante
pagină servitor
страница паж
sayfa uşak
сторінка паж
侍从

der  Page
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpaːʒə/

📜 Was bedeutet "der Page"?

Der Begriff der Page (ausgesprochen wie im Französischen: [ˈpaːʒə]) bezeichnet traditionell einen jungen Mann oder Knaben im Dienst eines Adeligen, Ritters oder einer hochgestellten Persönlichkeit. Seine Aufgaben umfassten Botengänge, das Tragen von Gegenständen oder das Erlernen höfischer Sitten und des Waffenhandwerks.

Heutzutage wird der Begriff seltener und meist in zwei Kontexten verwendet:

  • Historisch: In Bezug auf das Mittelalter oder die frühe Neuzeit, oft in Literatur oder Filmen.
  • Modern: Als Bezeichnung für einen Hotelpagen (oft auch Hotelpage genannt), einen jungen Bediensteten in einem (meist gehobenen) Hotel, der Gästen mit dem Gepäck hilft, Türen öffnet oder andere Dienstleistungen erbringt.

🚨 Wichtiger Hinweis: Verwechseln Sie der Page (männliche Person) nicht mit die Page (Webseite, aus dem Englischen), obwohl die Aussprache ähnlich sein kann. Der Page ist immer maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von "der Page" im Detail

Das Substantiv der Page ist maskulin. Eine Besonderheit ist, dass es zur N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.

Deklinationstabellen

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPage
GenitivdesPagen
DativdemPagen
AkkusativdenPagen
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePagen
GenitivderPagen
DativdenPagen
AkkusativdiePagen

💡 Beispielsätze

  1. Im Mittelalter lernte der Page beim Ritter das Kämpfen.
  2. Der Hotelgast gab dem Pagen ein Trinkgeld für das Tragen der Koffer.
  3. Wir sahen den Pagen eilig durch die Hotelhalle laufen.
  4. Die Aufgaben des Pagen waren vielfältig.
  5. Früher dienten viele junge Pagen an den Königshöfen.

🗣️ Wie verwendet man "der Page"?

Die Verwendung von der Page ist heutzutage eher eingeschränkt und wirkt oft etwas formell oder historisch.

  • Historischer Kontext: Sehr gebräuchlich in Texten, Filmen oder Gesprächen über das Mittelalter oder Adelshöfe. Beispiel: "Der junge Page überbrachte dem König die Nachricht."
  • Hotelkontext: Wird für Hotelpagen verwendet, besonders in gehobeneren Häusern. Alternativ und häufiger ist auch "der Hotelpage". Beispiel: "Könnten Sie bitte den Pagen rufen, um unser Gepäck aufs Zimmer zu bringen?"
  • Figürlich/Ironisch: Manchmal wird der Begriff leicht ironisch für jemanden verwendet, der unterwürfige Dienste leistet, dies ist aber selten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch sind Wörter wie Assistent, Helfer oder im Hotelkontext Hotelmitarbeiter oder Gepäckträger oft üblicher, wenn nicht speziell die Rolle des Pagen gemeint ist.

🧠 Eselsbrücken für "der Page"

Artikelmerkregel

Stell dir vor: Der Junge, der edle Knabe ist der Page. (Das 'ge' am Ende klingt ein wenig wie 'Junge'.) Oder: Der Mann, der die Tage zählt, bis er Ritter wird, ist der Page.

Bedeutungsmerkregel

Denk an eine Buchseite (engl. *page*). Ein Page ist wie eine 'lebende Seite' im Buch des Adligen oder Hotels – immer zur Hand, um zu dienen oder Informationen (wie Gepäck) zu überbringen.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hotelpage: Spezifisch für Hotels.
  • Edelknabe: Historisch, junger Adliger im Dienst.
  • Knappe: Historisch, Vorstufe zum Ritter, oft ähnliche Aufgaben wie ein Page.
  • Diener: Allgemeiner Begriff für Bediensteten.
  • Liftboy: Speziell für den Aufzug zuständig (oft auch Pagenaufgaben).

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Die Page: (feminin) Bezieht sich auf eine Webseite im Internet (aus dem Englischen). Hat nichts mit dem Diener zu tun!

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Hotelgast den Pagen: "Sagen Sie mal, junger Mann, ist der Hoteldirektor immer so gestresst?"
Antwortet der Page: "Nur wenn er versucht, seine Krawatte selbst zu binden."

📜 Ein Gedicht über den Pagen

Der Page flink und jung,
Mit ernstem, leisem Schwung,
Dient er dem Herrn im Saal,
Bei Fest und beim Pokal.

Trägt Brief und schwere Last,
Ist selten nur zur Rast.
Ein Leben voller Pflicht,
Im schummrigen Kerzenlicht.

❓ Rätselzeit

Ich diene Herrn in Burg und Schloss,
Bin jung und flink, trag manches Los.
Im Hotel heut' trag ich Koffer schwer,
Sag, wer bin ich, bitte sehr?

(Lösung: Der Page)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Page" stammt aus dem Französischen page, dessen Ursprung wiederum umstritten ist. Eine Theorie besagt, es komme vom griechischen paidion (Kind, kleiner Junge).
  • N-Deklination: Die Zugehörigkeit zur N-Deklination teilt sich "der Page" mit anderen maskulinen Bezeichnungen für Lebewesen, die oft auf "-e" enden (z.B. der Junge, der Kollege, der Kunde) sowie einigen anderen Wörtern (z.B. der Herr, der Nachbar).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Page?

Das deutsche Wort Page, das einen jungen Diener bezeichnet, ist immer maskulin: der Page. Es folgt der N-Deklination (Genitiv/Dativ/Akkusativ Singular und alle Pluralformen enden auf "-n": des/dem/den Pagen, die Pagen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?