der  Koffer

🧳 Was genau ist ein Koffer?

Ein Koffer (Artikel: der) ist ein stabiles, meist quaderförmiges Behältnis zum Transport von Kleidung und anderen Reiseutensilien. Er dient dazu, Gepäck sicher und geordnet von einem Ort zum anderen zu bringen.

Typischerweise hat ein Koffer einen Griff und oft auch Rollen (dann oft Rollkoffer genannt) für einen leichteren Transport. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Materialien (z.B. Hartschale, Weichschale) und Designs.

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, ist eine Reisetasche oft weicher und weniger formstabil als ein Koffer.

🧐 Grammatik im Detail: Der Koffer

Das Wort "Koffer" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Koffer (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdereinKoffer
GenitivdeseinesKoffers
DativdemeinemKoffer
AkkusativdeneinenKoffer

Deklination Plural

Deklinationstabelle: Koffer (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdiekeine / -Koffer
Genitivderkeiner / -Koffer
Dativdenkeinen / -Koffern
Akkusativdiekeine / -Koffer

Beispielsätze

  • Der Koffer steht neben der Tür.
  • Ich habe den Inhalt des Koffers überprüft.
  • Gibst du bitte dem Koffer einen Aufkleber?
  • Ich packe den Koffer für den Urlaub.
  • Wo sind die Koffer für unsere Reise?

💡 Wann benutzt man "Koffer"?

"Koffer" wird hauptsächlich im Kontext von Reisen und Transport verwendet.

Typische Wortverbindungen:

  • einen Koffer packen/auspacken
  • einen Koffer tragen/ziehen
  • ein voller/leerer/schwerer/leichter Koffer
  • Hartschalenkoffer, Weichschalenkoffer, Rollkoffer, Handgepäckkoffer

Im übertragenen Sinne kann "einen Koffer in Berlin haben" bedeuten, dass man eine besondere Verbindung zur Stadt hat oder dort eine zweite Heimat sieht (nach einem bekannten Lied).

🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (der):

Stell dir vor, der starke Mann trägt den schweren Koffer. Männer sind oft 'der', also ist es der Koffer.

Merkspruch für die Bedeutung (Reisebehälter):

Ein Koffer ist wie ein kleiner Schrank, den man zuklappt und mit auf Reisen nimmt. Man kauft ihn oft vorher (klingt ein wenig wie Koffer).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Reisekoffer: Betont den Zweck des Reisens.
  • Gepäckstück: Oberbegriff für alle Arten von Reisegepäck (auch Taschen, Rucksäcke).
  • Reisetasche: Oft weicher und flexibler als ein Koffer.
  • Trolley: Speziell ein Koffer mit Rollen.
  • Schrankkoffer: Ein sehr großer, stabiler Koffer, oft für lange Reisen oder Umzüge.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Zollbeamte: "Haben Sie etwas zu verzollen?"
Der Reisende: "Nein, nur meinen Koffer."
Zollbeamte: "Und was ist im Koffer?"
Reisende: "Kleidung."
Zollbeamte: "Sonst nichts?"
Reisende: "Okay, okay... am Boden ist noch ein doppelter Boden."
Zollbeamte: "Aha! Und was ist unter dem doppelten Boden?"
Reisende: "Noch ein Koffer!"

✍️ Poesie zum Koffer

Der Reisekoffer

Der Koffer steht bereit, noch leer,
die Reise lockt, ich will ans Meer.
Hemden, Hosen, Socken rein,
bald werd' ich weit weg sein.

Er schließt mit Klick, ist voll und schwer,
mein treuer Begleiter, bitte sehr!
Auf Rollen leis', durch Stadt und Land,
hält er mein Hab und Gut instand.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Griff, manchmal auch Rollen,
damit Reisende mich leicht transportieren sollen.
Ich schlucke Kleidung, Schuhe und noch mehr,
und reise mit dir kreuz und quer.

Was bin ich? (... Ein Koffer)

✨ Noch mehr zum Koffer

  • Etymologie: Das Wort "Koffer" stammt wahrscheinlich vom französischen Wort "coffre" ab, was ursprünglich "Truhe" oder "Kasten" bedeutete.
  • Kofferraum: Der Aufbewahrungsort für Gepäck im Auto heißt "Kofferraum", weil man dort früher oft Reisekoffer verstaute.
  • Redewendung: "Ich hab' noch einen Koffer in Berlin" ist eine bekannte Redewendung (aus einem Schlager von Marlene Dietrich bzw. Hildegard Knef), die Sehnsucht oder eine besondere Verbindung zu Berlin ausdrückt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Koffer?

Das Wort "Koffer" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der Koffer. Der Plural lautet "die Koffer".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?