die  Neuzeit

🕰️ Was bedeutet "die Neuzeit"?

Die Neuzeit ist ein Substantiv Femininum und bezeichnet primär eine historische Epoche. Sie folgt auf das Mittelalter und reicht bis in die Gegenwart. Der genaue Beginn der Neuzeit wird von Historikern unterschiedlich datiert, häufig wird die Entdeckung Amerikas (1492), der Beginn der Reformation (1517) oder der Fall Konstantinopels (1453) als Zäsur genannt. Sie ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur.

Im Allgemeinen steht "die Neuzeit" für die 'moderne Zeit' im Gegensatz zu früheren Epochen wie der Antike oder dem Mittelalter.

⚠️ Der Begriff wird fast ausschließlich im Singular verwendet, wenn es um die historische Epoche geht.

📜 Grammatik von "die Neuzeit" im Detail

"Neuzeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für "die Neuzeit" (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Neuzeiteine Neuzeit
Genitiv (Wessen?)der Neuzeiteiner Neuzeit
Dativ (Wem?)der Neuzeiteiner Neuzeit
Akkusativ (Wen/Was?)die Neuzeiteine Neuzeit

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Neuzeiten" ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen philosophischen oder soziologischen Kontexten verwendet, um verschiedene Konzepte von Modernität zu beschreiben. In der historischen Bedeutung als Epoche gibt es keinen gebräuchlichen Plural.

💡 Beispielsätze

  1. Die Erfindungen der Neuzeit haben die Welt verändert. (Genitiv)
  2. Wir leben in der Neuzeit. (Dativ)
  3. Der Historiker erforscht die Neuzeit. (Akkusativ)
  4. Die Neuzeit begann ungefähr um 1500. (Nominativ)

🧭 Wie verwendet man "die Neuzeit"?

"Die Neuzeit" wird hauptsächlich in historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um die Epoche nach dem Mittelalter zu benennen.

Vergleich: Während "Moderne" oft ähnliche Zeiträume oder kulturelle Strömungen beschreibt, ist "Neuzeit" stärker als feste historische Periodisierung etabliert.

🧠 Eselsbrücken zur Neuzeit

Artikel-Merkspruch: Stell dir vor, die Uhr schlägt eine neue Zeitdie Neuzeit ist feminin!

Bedeutungs-Merkspruch: Nach dem dunklen Mittelalter kam die neue, helle Zeit – das ist die Neuzeit, die Epoche des Fortschritts und der Entdeckungen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Moderne: Oft synonym verwendet, manchmal aber stärker auf kulturelle Aspekte bezogen.
  • Die neue Zeit: Eine direktere Umschreibung.
  • Die Frühneuzeit / Frühe Neuzeit: Bezeichnet den Beginn der Neuzeit (ca. 1500–1800).

Antonyme (Gegenteile):

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Geschichtslehrer: "Was war der größte Fortschritt der Neuzeit?"
Schüler: "Dass wir nicht mehr im Mittelalter leben müssen!"

📜 Gedicht zur Epoche

Das Mittelalter ging zur Ruh,
Ein neues Denken fand nun zu.
Entdeckung, Druck und Wissenschaft,
Die Neuzeit kam mit voller Kraft.
Veränderung in Stadt und Land,
Ein neues Zeitalter entstand.

❓ Rätselzeit

Ich folge auf Ritter und auf Burgen,
brachte Buchdruck, nahm Sorgen.
Kolumbus fuhr in meiner Zeit weit fort,
ein neuer Geist erwacht' an jedem Ort.
Welche Epoche bin ich wohl,
die man modern und wissend fand?

Lösung: die Neuzeit

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Neuzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • neu: Adjektiv, das 'nicht alt', 'frisch', 'modern' bedeutet.
  • Zeit: Substantiv Femininum, das 'Periode', 'Epoche', 'Dauer' bedeutet.

Zusammen ergibt es "neue Zeit" oder "moderne Epoche".

Trivia

Die genaue Abgrenzung der Neuzeit ist unter Historikern immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Während der Beginn oft um 1500 angesetzt wird, ist das Ende (bzw. der Übergang in die "Neueste Zeit" oder "Zeitgeschichte") noch weniger klar definiert und wird manchmal mit dem Ersten Weltkrieg, dem Zweiten Weltkrieg oder sogar noch späteren Ereignissen angesetzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neuzeit?

Das deutsche Wort "Neuzeit" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Neuzeit. Es bezeichnet die historische Epoche nach dem Mittelalter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?