EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
slip slide skid slip (fall)
انزلاق تزحلق انزلاق (سقوط)
deslizamiento resbalón caída
لغزش سر خوردن لیز خوردن (افتادن)
glissade dérapage chute glissement
फिसलन स्लाइड फिसलना (गिरना)
scivolare slittare scivolata caduta
滑り スリップ 転倒
poślizg ślizg upadek
deslize escorregamento derrapagem queda
alunecare derapaj cădere
скольжение занос падение
kayma sürüklenme düşme
ковзання слизькість падіння
滑动 滑行 打滑 滑倒

der  Rutsch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁʊtʃ/

🧐 Was genau ist ein Rutsch?

Das Substantiv der Rutsch (maskulin) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

  • 💨 Die Bewegung des Rutschens: Die primäre Bedeutung beschreibt das Gleiten oder Rutschen auf einer Oberfläche. Beispiel: Der plötzliche Rutsch auf dem Eis war unerwartet.
  • 🏞️ Eine Rutschbahn: Oft wird damit auch die Kinderrutsche auf einem Spielplatz bezeichnet (Kurzform für die Rutsche, aber umgangssprachlich auch der Rutsch). Beispiel: Die Kinder lieben den großen Rutsch im Park.
  • ⛰️ Ein Erdrutsch/Steinschlag: Eine plötzliche Bewegung von Erd- oder Gesteinsmassen. Hier ist oft auch das Kompositum der Erdrutsch gebräuchlicher. Beispiel: Nach dem starken Regen gab es einen gefährlichen Rutsch am Hang.
  • 🎉 Der Übergang ins neue Jahr: Insbesondere in der Redewendung "Einen guten Rutsch (ins neue Jahr)!" wünscht man einen reibungslosen Übergang. Beispiel: Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch!
  • 🚗 Eine kurze Fahrt/Tour (umgangssprachlich): Seltener, aber regional möglich, kann "ein Rutsch" auch eine kurze Spritztour oder Reise bedeuten. Beispiel: Lass uns am Wochenende einen Rutsch an die See machen.

⚠️ Obwohl die Spielplatzrutsche grammatikalisch korrekt die Rutsche heißt, hört man regional auch der Rutsch.

📐 Grammatik von 'der Rutsch'

Das Wort "Rutsch" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderRutsch
GenitivdesRutsches / Rutschs
DativdemRutsch / Rutsche
AkkusativdenRutsch
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieRutsche
GenitivderRutsche
DativdenRutschen
AkkusativdieRutsche

💬 Anwendungsbeispiele

  1. Der nasse Boden verursachte einen unerwarteten Rutsch. (Bewegung)
  2. Pass auf, nach dem Regen könnte es einen Rutsch am Hang geben. (Erdrutsch)
  3. Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! (Neujahr)
  4. Die Kinder hatten Spaß auf dem langen Rutsch. (Spielplatzrutsche, umgangssprachlich)
  5. Machen wir schnell einen Rutsch in die Stadt? (Kurze Tour, umgangssprachlich)

💡 Wie verwendet man 'der Rutsch'?

  • Im Alltag: Man spricht von einem "Rutsch", wenn jemand oder etwas ausgleitet (z.B. auf Eis, einer Bananenschale).
  • Auf dem Spielplatz: Kinder freuen sich über einen "Rutsch" auf der Rutschbahn (obwohl "die Rutsche" korrekter ist).
  • Naturereignisse: Bei Warnungen vor Hangrutschungen oder nach starken Regenfällen wird "der Rutsch" (oder "Erdrutsch") verwendet.
  • Silvester/Neujahr: Die Wendung "Einen guten Rutsch!" ist ein fester Bestandteil der Neujahrswünsche und sehr gebräuchlich. Die Herkunft ist nicht ganz geklärt, möglicherweise vom jiddischen "Rosch" (Anfang, Kopf -> Rosch ha-Schana, jüdisches Neujahrsfest) oder einfach vom Bild des Hineingleitens ins neue Jahr.
  • Umgangssprache: Die Bedeutung "kurze Tour" ist eher informell und regional begrenzt.

Im Vergleich zu das Rutschen (substantivierter Infinitiv, der Vorgang selbst) bezeichnet der Rutsch eher das einzelne Ereignis oder das Objekt (die Rutschbahn).

🧠 Eselsbrücken für 'der Rutsch'

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der auf dem Eis einen Rutsch macht. Oder an Silvester: DER gute Rutsch ins neue Jahr!

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Rutsch kann vieles sein: Ein Gleiten geschwind (wie ein Kind), die Erde, die nachgibt im Nu, oder der Weg ins Jahr neu – ju-hu!

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • rutschen (Verb): Die Handlung, die zu einem Rutsch führt. Er ist ausgerutscht.
  • die Rutsche (Femininum): Die korrekte Bezeichnung für die Spielplatzrutsche.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Pinguin Angst vor dem Rutsch ins neue Jahr?

Weil er nicht schon wieder auf dem Eis ausrutschen will! 🐧

📜 Gedicht zum Rutsch

Ein kleiner Rutsch auf glattem Eis,
man landet schnell, oh welcher Preis!
Doch auch ins Jahr, so neu und frisch,
kommt man mit einem guten Rutsch! Am Hang jedoch, da sei gewarnt,
ein Rutsch oft Unheil schon gebahnt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich kann ein Gleiten sein,
oder ein Hang, der fällt herein.
Zu Neujahr wünscht man mich dir gut,
pass auf, sonst landest du im Schmutz!

Was bin ich?

Lösung: der Rutsch

⚙️ Noch mehr zum Wort

Wortbildung: Das Substantiv "der Rutsch" ist vom Verb "rutschen" abgeleitet.

Zusammensetzungen (Komposita):

Kulturelle Bedeutung: Die Wendung "Guten Rutsch!" ist tief in der deutschen Kultur für den Jahreswechsel verankert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rutsch?

Das deutsche Wort Rutsch ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Rutsch. Es beschreibt eine Gleitbewegung, einen Erdrutsch, umgangssprachlich eine Rutschbahn oder kurze Tour und ist Teil des Neujahrswunsches "Guten Rutsch!".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?