die
Rutsche
🎢 Was genau ist eine Rutsche?
Die Rutsche (Substantiv, feminin) bezeichnet hauptsächlich eine glatte, schräge Fläche, die dazu dient, hinunterzurutschen. Man findet sie häufig auf Kinderspielplätzen oder in Schwimmbädern (Wasserrutsche).
- Spielgerät: Eine Vorrichtung, meist aus Metall oder Kunststoff, auf der Kinder (und manchmal auch Erwachsene 😉) zum Vergnügen hinuntergleiten.
- Transportmittel: In industriellem Kontext kann es auch eine Schütte oder Rinne sein, durch die Material nach unten transportiert wird (z.B. eine Koksrutsche). Diese Bedeutung ist aber weniger alltäglich.
Das Wort leitet sich vom Verb rutschen ab.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Rutsche
Das Substantiv „Rutsche“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die.
Deklination (Beugung):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Rutsche |
Genitiv | der | Rutsche |
Dativ | der | Rutsche |
Akkusativ | die | Rutsche |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Rutschen |
Genitiv | der | Rutschen |
Dativ | den | Rutschen |
Akkusativ | die | Rutschen |
Beispielsätze
- Die Kinder lieben die neue Rutsche auf dem Spielplatz.
- Pass auf, die Rutsche ist nach dem Regen noch nass!
- Im Wasserpark gibt es viele verschiedene Rutschen.
- Er baute eine kleine Rutsche für seine Katze im Garten.
🤸♀️ Wie verwendet man "die Rutsche"?
"Die Rutsche" wird fast immer im Kontext von Spiel, Spaß und Freizeit verwendet. Hier sind typische Situationen:
- Auf dem Spielplatz: "Komm, wir gehen zur Rutsche!"
- Im Schwimmbad/Wasserpark: Besonders beliebt sind hier Wasserrutschen. "Die gelbe Rutsche ist die schnellste."
- Im Garten: Kleinere Rutschen für Kleinkinder. "Wir haben eine Rutsche im Sandkasten."
- Übertragene Bedeutung (seltener): Manchmal im übertragenen Sinn für einen schnellen Abstieg oder Niedergang, z.B. "in die Pleite rutschen" (hier wird aber eher das Verb 'rutschen' verwendet).
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Bedeutung als Spielgerät sehr dominant ist. Das verwandte Verb ist rutschen (gleiten, ausrutschen).
💡 Eselsbrücken zur Rutsche
Artikelmerkhilfe: Denk an die Freude auf der Rutsche – viele weibliche Wörter im Deutschen enden auf -e, und Freude (feminin) passt gut zum Spaß auf der Rutsche. Stell dir vor, wie eine (feminin!) Person lachend die Rutsche hinuntersaust.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt schon nach dem Geräusch: Ruuuutsch! Stell dir das sausende Geräusch vor, wenn jemand die glatte Fläche hinunterrutscht.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
Antonyme (Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung):
- Treppe: Geht man hinauf (statt hinunter).
- Leiter: Dient zum Hinaufklettern.
- Klettergerüst: Fordert zum Klettern (oft nach oben) heraus.
Vorsicht: Nicht verwechseln mit "die Kutsche" (ein von Pferden gezogenes Fahrzeug) – klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes!
😄 Ein kleiner Rutsch-Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, kannst du mir fünf Tiere aus Afrika nennen?"
Fritzchen: "Ja, vier Löwen und eine Giraffe."
Lehrer: "Und warum nur eine Giraffe?"
Fritzchen: "Na, die passt ja kaum die Rutsche runter!"
📜 Gedicht zur Rutsche
Auf dem Spielplatz, hoch und heiter,
steht die Rutsche, lädt uns weiter.
Stufe rauf, mit Mut und Kraft,
oben kurz nur Luft geschnappt.
Dann ein Schwung, es geht hinab,
Wind im Haar, im schnellen Trab.
Die Rutsche bringt uns fix nach unten,
hat uns Freude stets verbunden.
❓ Rätselzeit
Ich habe eine glatte Bahn,
doch fahre selbst nicht irgendwann.
Man klettert hoch, dann geht's bergab,
ich bring' dich runter, flott auf Trab.
Was bin ich?
(Lösung: die Rutsche)
ℹ️ Noch mehr zur Rutsche
Wortbildung:
Das Wort "Rutsche" ist eine Substantivierung (Nominalisierung), die vom Verb rutschen abgeleitet ist. Durch Anhängen des Suffixes -e wird das Verb zum femininen Substantiv.
Kulturelles:
Rutschen sind ein universelles Symbol für Kindheit und unbeschwerten Spaß. Sie fördern motorische Fähigkeiten und überwinden kleiner Ängste (Höhe, Geschwindigkeit).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rutsche?
Der korrekte Artikel für Rutsche ist die. Es heißt also die Rutsche (feminin). Beispiele: die schnelle Rutsche, die Rutschen auf dem Spielplatz.