EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
carriage coach carriage vehicle
عربة عربة تجرها الخيول
carruaje coche de caballos
ارابه کالسکه
calèche voiture hippomobile
गाड़ी घोड़े की गाड़ी
carrozza calessino
馬車 キャリッジ
powóz karoca
carruagem carroça
căruță trasură
карета повозка
at arabası taşıt
карета возок
马车 马车车辆

die  Kutsche
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʊʦə/

🐎 Was bedeutet "die Kutsche"?

Die Kutsche (Substantiv, feminin) bezeichnet ein von Pferden (seltener anderen Zugtieren) gezogenes Fahrzeug zur Personenbeförderung. Sie war vor der Erfindung des Automobils ein Haupttransportmittel.

Es handelt sich um ein geschlossenes oder offenes Fahrzeug auf Rädern, oft elegant gestaltet, das typischerweise Platz für mehrere Passagiere bietet. Heute werden Kutschen oft für touristische Zwecke, bei Hochzeiten oder anderen festlichen Anlässen verwendet.

Der Artikel ist immer die, da das Wort feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Kutsche"

Das Wort "Kutsche" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKutsche
GenitivderKutsche
DativderKutsche
AkkusativdieKutsche
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKutschen
GenitivderKutschen
DativdenKutschen
AkkusativdieKutschen

Beispielsätze

  • Die elegante Kutsche wartete vor dem Schloss.
  • Wir machten eine Rundfahrt mit einer Kutsche durch die Altstadt.
  • Die Braut stieg aus der weißen Kutsche.
  • Früher waren Reisen mit der Kutsche oft lang und beschwerlich.

🗺️ Wann verwendet man "Kutsche"?

Der Begriff "Kutsche" wird heute hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Historisch: Wenn über Transportmittel vergangener Zeiten gesprochen wird.
  • Tourismus: Für Pferdekutschenfahrten in Städten oder Landschaften (z.B. Fiaker in Wien).
  • Festlichkeiten: Bei Hochzeiten, Paraden oder anderen besonderen Anlässen.
  • Literatur & Film: In historischen Romanen oder Filmen als wichtiges Element der Darstellung.

Im modernen Alltag ist die Kutsche als Transportmittel durch das Auto, den Bus oder die Bahn ersetzt worden. Manchmal wird "Kutsche" umgangssprachlich und scherzhaft für ein altes oder langsames Auto verwendet, aber das ist selten.

💡 Merkhilfen für "die Kutsche"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Eleganz oder die Prinzessin, die in einer Kutsche fährt. Feminine Assoziationen helfen bei die Kutsche.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Kutsche" klingt ein wenig wie das Geräusch, das die Räder machen könnten: Kutsch, Kutsch, Kutsch... auf dem Pflaster.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Wagen: Allgemeiner Begriff für ein Fahrzeug auf Rädern, kann auch eine Kutsche meinen.
  • Karosse / Karosse: Oft für den Aufbau einer Kutsche oder eines Autos verwendet, kann aber auch das ganze Fahrzeug bezeichnen.
  • Gespann: Bezieht sich auf die Kombination aus Zugtieren (Pferden) und dem Wagen/der Kutsche.
  • Fiaker: Speziell eine Pferdekutsche in Wien und anderen Städten.
  • Droschke: Historischer Begriff für eine Mietkutsche.

Gegenteile (konzeptuell):

⚠️ Achtung: Ein Kinderwagen ist keine Kutsche, auch wenn er geschoben wird und Räder hat.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Kutscher und einem schlechten Schüler?

Antwort: Der Kutscher muss die Pferde im Zaum halten, der Schüler die Zäume im Pferd... äh, Moment!

📜 Gedicht zur Kutsche

Die Kutsche rollt auf alten Wegen,
\Dem Regen trotzend, Sonnenstrahlen entgegen.
\Vier Hufe schlagen Takt zur Fahrt,
\Ein Stück Geschichte, schön bewahrt.
\Fenster zeigen Welt im Flug,
\Gezogen sanft, Zug um Zug.

🧩 Rätselzeit

Ich habe Räder, doch kein Motor schnurrt,
\Von Pferden gezogen, hab' ich oft gespurt.
\Ich trug schon Könige und feine Damen,
\Wie lautet wohl mein alter Name?

Lösung: die Kutsche

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortursprung: Das Wort "Kutsche" stammt wahrscheinlich vom ungarischen Wort "kocsi" ab, das sich auf das Dorf Kocs bezieht, wo im 15. Jahrhundert besonders leichte und schnelle Wagen gebaut wurden.

Arten von Kutschen: Es gibt viele verschiedene Arten von Kutschen, z.B.:

  • Landauer: Eine offene oder geschlossene vierrädrige Kutsche mit zwei gegenüberliegenden Sitzbänken.
  • Fiaker: Eine zweispännige Lohnkutsche, besonders bekannt in Wien.
  • Postkutsche: Diente früher dem Transport von Post und Passagieren.
  • Planwagen: Ein einfacher Wagen mit Plane, oft von Siedlern genutzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kutsche?

Das Wort "Kutsche" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Kutsche. Im Plural heißt es die Kutschen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?