die
Braut
👰♀️ Was bedeutet "die Braut"?
Die Braut (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Frau am Tag ihrer Hochzeit oder in der Zeit kurz davor, nachdem sie sich verlobt hat. Sie ist die weibliche Hauptperson einer Eheschließung.
⚠️ Achtung: Verwechsle "die Braut" nicht mit "die Beute" (loot, prey) - die Wörter klingen ähnlich, haben aber völlig unterschiedliche Bedeutungen!
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📐 Grammatik im Detail: Die Braut
Das Wort "Braut" ist ein feminines Substantiv und wird daher mit dem Artikel "die" verwendet. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Braut | eine Braut |
Genitiv (Wessen?) | der Braut | einer Braut |
Dativ (Wem?) | der Braut | einer Braut |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Braut | eine Braut |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Bräute | Bräute / einige Bräute |
Genitiv | der Bräute | Bräute / einiger Bräute |
Dativ | den Bräuten | Bräuten / einigen Bräuten |
Akkusativ | die Bräute | Bräute / einige Bräute |
Beispielsätze
- Nominativ: Die Braut sieht wunderschön aus.
- Genitiv: Das Kleid der Braut ist weiß.
- Dativ: Alle gratulieren der Braut.
- Akkusativ: Man sieht die Braut schon von weitem.
- Plural: Auf der Hochzeitsmesse gab es viele glückliche Bräute zu sehen.
💡 Wie verwendet man "die Braut"?
Der Begriff "die Braut" wird hauptsächlich im Kontext von Hochzeiten und Verlobungen verwendet.
- Am Hochzeitstag: "Die Braut war sehr aufgeregt."
- Während der Verlobungszeit: "Sie ist die Braut meines Bruders." (Bedeutet: Sie ist mit ihm verlobt und wird ihn heiraten.)
- Im übertragenen Sinne (selten): Manchmal wird der Begriff spielerisch verwendet, z.B. "die Eisenbahnbraut" für eine begeisterte Bahnreisende (sehr ungewöhnlich).
- Die Verlobte: Bezeichnet eine Frau zwischen Verlobung und Hochzeit. "Die Braut" wird oft synonym verwendet, betont aber stärker den bevorstehenden oder gerade stattfindenden Hochzeitsakt.
- Die Ehefrau / Frau: Bezeichnet eine Frau nach der Hochzeit.
Typische Wortverbindungen sind "die strahlende Braut", "die Braut und der Bräutigam", "das Brautkleid", "der Brautstrauß", "die Brautjungfer".
🧠 Eselsbrücken für "Braut"
Zum Artikel "die"
Denk daran: Die Hochzeit ist oft DIE wichtigste Feier für DIE Frau – also DIE Braut. Feminine Endung "-t" ist zwar nicht typisch, aber bei Personenbezeichnungen wie "die Braut" oft feminin.
Zur Bedeutung "bride"
Stell dir vor: Die BRAut braucht ein Kleid für die Hochzeit. Das "Braut" reimt sich fast auf "braucht". Sie braucht das Kleid, weil sie die Braut ist.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe: Braut
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Verwechslungsgefahr:
- Die Beute: Klingt ähnlich, bedeutet aber Raubgut oder Jagdbeute.
- Das Brot: Klingt entfernt ähnlich, ist aber ein Nahrungsmittel.
😄 Zum Schmunzeln
Fragt der Pfarrer die Braut: "Wollen Sie diesen Mann zum Ehemann nehmen, ihn lieben und ehren, in guten wie in schlechten Zeiten, bis dass der Tod Sie scheidet?"
Die Braut strahlt: "Ja, unbedingt! Er hat gesagt, er hat ein schnelles Auto!"
📜 Poetisch: Die Braut
In Weiß gehüllt, ein leiser Traum,
Die Braut betritt den heil'gen Raum.
Ein Schleier zart, ein Blick so klar,
Heut sagt sie "Ja" am Traualtar.
Ein neues Leben fängt nun an,
Mit ihrem liebsten Ehemann.
❓ Rätselspaß
Ich trage oft Weiß, doch bin kein Geist,
bin Mittelpunkt, das ist zumeist.
Ein Mann an meiner Seite steht,
bevor der Hochzeitstag vergeht.
Wer bin ich?
(Lösung: die Braut)
🧐 Wissenswertes rund um die Braut
- Wortherkunft: Das Wort "Braut" stammt vom althochdeutschen "brūt" ab und ist mit ähnlichen Wörtern in anderen germanischen Sprachen verwandt. Es bedeutete ursprünglich wohl einfach "Neuvermählte".
- Braut Bräuche: Es gibt viele Traditionen rund um die Braut, z.B. das Werfen des Brautstraußes, "etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Blaues" zu tragen oder den Brautschleier.
- Zusammengesetzte Wörter: Brautkleid, Brautstrauß, Brautjungfer, Brautpaar (Braut und Bräutigam), Brautentführung (ein Hochzeitsbrauch).
Zusammenfassung: Der, die oder das Braut?
Das Wort "Braut" ist feminin, der korrekte Artikel ist immer die Braut.