EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
groom bridegroom
عريس
novio
داماد
marié
दूल्हा
sposo
花婿
pan młody
noivo
mire
жених
damat
наречений
新郎

der  Bräutigam
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁɔʏ̯tɪɡaːm/

🤵 Was genau ist ein Bräutigam?

Der Bräutigam ist ein Mann am Tag seiner Hochzeit oder in der Zeit kurz davor, nachdem die Verlobung stattgefunden hat. Er ist der männliche Partner in einem Brautpaar.

Das Wort wird ausschließlich mit dem Artikel der verwendet, da es sich um eine männliche Person handelt.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Trauzeuge (best man) oder einfach nur Mann.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📊 Grammatik im Detail: Der Bräutigam

Das Substantiv "Bräutigam" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBräutigam
GenitivdesBräutigamen
DativdemBräutigamen
AkkusativdenBräutigamen
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBräutigame
GenitivderBräutigame
DativdenBräutigamen
AkkusativdieBräutigame

Hinweis: Obwohl die N-Deklination im Singular vorherrscht, ist die häufigste Pluralform "Bräutigame". Die Form "Bräutigamen" (strikte N-Deklination auch im Plural) ist seltener.

📝 Beispielsätze

  1. Der Bräutigam wartete nervös vor dem Altar.
  2. Der Anzug des Bräutigamen war maßgeschneidert.
  3. Die Braut gab dem Bräutigamen einen Kuss.
  4. Alle Augen waren auf den Bräutigamen gerichtet.
  5. Die Bräutigame tauschten die Ringe aus.

contexte: Wie wird Bräutigam verwendet?

Das Wort Bräutigam wird spezifisch im Kontext von Hochzeiten und Verlobungen verwendet.

💡 So merkst du dir 'der Bräutigam'

Für den Artikel (der): Denk daran: Ein Bräutigam ist ein Mann. Mann ist maskulin, also der Bräutigam.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, die Braut (die Frau) sagt "Ich will!" zu ihrem Gam... äh... Bräutigam (dem Mann). Das "-gam" klingt altmodisch für "Mann".

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Pfarrer den Bräutigam: "Liebst du deine Braut von ganzem Herzen?"
Antwortet der Bräutigam: "Ja, Herr Pfarrer, zumindest den Teil, der nicht meiner Bank gehört!"

✒️ Ein kurzes Gedicht

Der Bräutigam, adrett und fein,
tritt bald ins Eheleben ein.
Das Herz klopft schnell, der Blick ist klar,
er wartet auf die Braut am Altar.
Ein neuer Abschnitt fängt nun an,
als Ehemann.

🤔 Wer bin ich?

Ich trage meistens einen Anzug fein,
und steh' am Altar nicht allein.
Meine Partnerin nennt man die Braut,
auf diesen Tag hab' ich gebaut.
Der Ring ist mein Versprechen dann,
ich bin der Mann, der heiraten kann.

Wer bin ich?
... Der Bräutigam

🧩 Interessante Fakten

  • Wortherkunft: Das Wort setzt sich zusammen aus "Braut" und dem althochdeutschen "gomo" oder mittelhochdeutschen "gome", was "Mann" oder "Mensch" bedeutete. Der Umlaut "äu" entstand später. Ein Bräutigam ist also wörtlich der "Mann der Braut".
  • Verwandte Wörter: Das englische Wort "groom" (in "bridegroom") hat denselben germanischen Ursprung.
  • Traditionen: Weltweit gibt es viele verschiedene Traditionen und Bräuche, die sich um den Bräutigam ranken (z.B. der Junggesellenabschied).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bräutigam?

Das Wort "Bräutigam" bezeichnet einen Mann am Tag seiner Hochzeit und ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich der Bräutigam.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?