der
Bräutigam
🤵 Was genau ist ein Bräutigam?
Der Bräutigam ist ein Mann am Tag seiner Hochzeit oder in der Zeit kurz davor, nachdem die Verlobung stattgefunden hat. Er ist der männliche Partner in einem Brautpaar.
Das Wort wird ausschließlich mit dem Artikel der verwendet, da es sich um eine männliche Person handelt.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Trauzeuge (best man) oder einfach nur Mann.Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📊 Grammatik im Detail: Der Bräutigam
Das Substantiv "Bräutigam" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Bräutigam |
Genitiv | des | Bräutigamen |
Dativ | dem | Bräutigamen |
Akkusativ | den | Bräutigamen |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bräutigame |
Genitiv | der | Bräutigame |
Dativ | den | Bräutigamen |
Akkusativ | die | Bräutigame |
Hinweis: Obwohl die N-Deklination im Singular vorherrscht, ist die häufigste Pluralform "Bräutigame". Die Form "Bräutigamen" (strikte N-Deklination auch im Plural) ist seltener.
📝 Beispielsätze
contexte: Wie wird Bräutigam verwendet?
Das Wort Bräutigam wird spezifisch im Kontext von Hochzeiten und Verlobungen verwendet.
- Typische Situationen: Hochzeitszeremonie, Hochzeitsfeier, Verlobungszeit, Gespräche über Hochzeitspläne.
- Gegenstück: Das weibliche Gegenstück ist "die Braut". Zusammen bilden sie "das Brautpaar".
- Zeitlicher Rahmen: Man spricht von einem Bräutigam meist ab der Verlobung bis unmittelbar nach der Eheschließung. Danach ist er der "Ehemann".
- Formalität: Das Wort ist standardsprachlich und wird in formellen sowie informellen Kontexten verwendet, wenn es um das Thema Hochzeit geht.
💡 So merkst du dir 'der Bräutigam'
Für den Artikel (der): Denk daran: Ein Bräutigam ist ein Mann. Mann ist maskulin, also der Bräutigam.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, die Braut (die Frau) sagt "Ich will!" zu ihrem Gam... äh... Bräutigam (dem Mann). Das "-gam" klingt altmodisch für "Mann".
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
Verwechslungsgefahr:
- Trauzeuge: Unterstützt den Bräutigam bei der Hochzeit, ist aber nicht der Heiratende selbst.
- Ehemann: Bezeichnung für den Mann nach der Eheschließung.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Pfarrer den Bräutigam: "Liebst du deine Braut von ganzem Herzen?"
Antwortet der Bräutigam: "Ja, Herr Pfarrer, zumindest den Teil, der nicht meiner Bank gehört!"
✒️ Ein kurzes Gedicht
Der Bräutigam, adrett und fein,
tritt bald ins Eheleben ein.
Das Herz klopft schnell, der Blick ist klar,
er wartet auf die Braut am Altar.
Ein neuer Abschnitt fängt nun an,
als Ehemann.
🤔 Wer bin ich?
Ich trage meistens einen Anzug fein,
und steh' am Altar nicht allein.
Meine Partnerin nennt man die Braut,
auf diesen Tag hab' ich gebaut.
Der Ring ist mein Versprechen dann,
ich bin der Mann, der heiraten kann.
Wer bin ich?
... Der Bräutigam
🧩 Interessante Fakten
- Wortherkunft: Das Wort setzt sich zusammen aus "Braut" und dem althochdeutschen "gomo" oder mittelhochdeutschen "gome", was "Mann" oder "Mensch" bedeutete. Der Umlaut "äu" entstand später. Ein Bräutigam ist also wörtlich der "Mann der Braut".
- Verwandte Wörter: Das englische Wort "groom" (in "bridegroom") hat denselben germanischen Ursprung.
- Traditionen: Weltweit gibt es viele verschiedene Traditionen und Bräuche, die sich um den Bräutigam ranken (z.B. der Junggesellenabschied).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bräutigam?
Das Wort "Bräutigam" bezeichnet einen Mann am Tag seiner Hochzeit und ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich der Bräutigam.