EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coachman driver carriage driver
سائق العربة السائق
cochero conductor de carruaje
کالسکه ران راننده ارابه
cocher conducteur de calèche
सवारी चालक गाड़ी चालक
cocchiere carrettiere
御者 馬車の運転手
powozowy woźnica
cocheiro motorista
căruțaș șofer de căruță
возничий каретник
at arabası sürücüsü koçer
возничий каретник
马车夫 车夫

der  Kutscher
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʊʦɐ/

🐴 Was genau ist ein Kutscher?

Der Kutscher ist eine männliche Person, deren Beruf es ist, eine Kutsche (ein von Pferden gezogenes Fahrzeug) zu lenken. Er ist also der Fahrer einer Kutsche.

Es handelt sich um einen traditionellen Beruf, der heute seltener geworden ist, aber in touristischen Kontexten oder bei besonderen Anlässen noch vorkommt.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für dieses Wort, da es sich um eine Berufsbezeichnung für eine männliche Person handelt. Die weibliche Form ist die Kutscherin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Kutscher im Detail

Das Substantiv 'Kutscher' ist maskulin und gehört zur n-Deklination (schwache Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält. Im Dativ Plural erhält es ebenfalls die Endung -n.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Kutscher
FallArtikelSubstantiv
NominativderKutscher
AkkusativdenKutschern
DativdemKutschern
GenitivdesKutschern

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Kutscher
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKutscher
AkkusativdieKutscher
DativdenKutschern
GenitivderKutscher

Beispielsätze

  • Der Kutscher wartete geduldig vor dem Schloss. (Nominativ Singular)
  • Wir sahen den Kutschern bei der Arbeit zu. (Dativ Plural)
  • Die Anweisungen des Kutschern waren klar und deutlich. (Genitiv Singular)
  • Man engagierte mehrere Kutscher für die Hochzeitsgesellschaft. (Akkusativ Plural - hier gleich Nominativ Plural)

⚠️ Achtung: Die n-Deklination wird oft vergessen! Es heißt 'Ich sehe den Kutschern', nicht 'Ich sehe den Kutscher'.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Das Wort Kutscher wird hauptsächlich verwendet, um den Beruf des Kutschenfahrers zu beschreiben.

  • Historischer Kontext: Früher war der Kutscher eine alltägliche Erscheinung im Straßenbild, zuständig für den Transport von Personen und Gütern.
  • Moderner Kontext: Heute findet man Kutscher oft im Tourismus (z.B. Fiaker in Wien, Stadtrundfahrten) oder bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Paraden.
  • Figurative Bedeutung: Sehr selten kann 'Kutscher' metaphorisch für jemanden verwendet werden, der eine Gruppe oder ein Projekt 'lenkt', aber das ist unüblich und kann altmodisch wirken.

Der Begriff ist stark mit dem Bild von Pferdekutschen verbunden und weniger abstrakt als 'Fahrer'.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkst du dir Artikel und Bedeutung von 'Kutscher'?

Für den Artikel 'der': Denk an der Mann, der mit Peitsche und Zügeln die Kutsche fährt. Kutscher ist eine männliche Berufsbezeichnung, daher der.

Für die Bedeutung: Ein Kutscher fährt eine Kutsche. Das Wort selbst enthält schon den Hinweis auf das Fahrzeug!

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fuhrmann: Oft für den Transport von Waren mit Pferdewagen verwendet, nicht nur Personen.
  • Wagenlenker: Eine allgemeinere oder gehobenere Bezeichnung für jemanden, der einen Wagen lenkt.
  • Fiaker: Speziell in Wien und anderen österreichischen Städten gebräuchliche Bezeichnung für einen Lohnkutscher mit einer bestimmten Art von Kutsche.

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Kürschner: Ein Handwerker, der Pelze verarbeitet (klingt entfernt ähnlich).
  • Kutscherbock: Der erhöhte Sitzplatz des Kutschers vorne auf der Kutsche.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Fahrgast den Kutscher: "Sagen Sie mal, guter Mann, könnten Ihre Pferde vielleicht etwas schneller laufen?"
Antwortet der Kutscher trocken: "Können schon, aber dann müsste ich ja mitlaufen!"

📜 Gedicht über den Kutscher

Der Kutscher auf dem Bocke thront,
hat Wind und Wetter stets gewohnt.
Mit fester Hand, die Zügel straff,
lenkt er die Pferde, brav und baff.
Durch Stadt und Land, bei Tag und Nacht,
hat er die Reisenden gebracht.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich sitze hoch, hab' Zügel in der Hand,
fahr' edle Herrn und Damen durch das Land.
Mein Wagen rollt auf Rädern, nicht auf Schienen,
von Pferden gezogen, die mir dienen.

Wer bin ich?

Lösung: Der Kutscher

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort 'Kutscher' leitet sich direkt von 'Kutsche' ab. 'Kutsche' wiederum stammt vom ungarischen Wort 'kocsi' ab, benannt nach dem Ort Kocs in Ungarn, wo im 15. Jahrhundert leichte, gefederte Reisewagen gebaut wurden.

Historische Bedeutung: Kutscher waren über Jahrhunderte hinweg unverzichtbar für den Personen- und Postverkehr, bevor motorisierte Fahrzeuge aufkamen. Sie waren oft Vertrauenspersonen ihrer Herrschaften und kannten sich auf den Routen bestens aus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kutscher?

Das Wort 'Kutscher' ist ein maskulines Substantiv und hat daher immer den Artikel der. Es folgt der n-Deklination (z.B. des Kutschern, dem Kutschern). Die Pluralform ist die Kutscher.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?