die  Treppe

🪜 Was bedeutet "die Treppe"?

Die Treppe (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Konstruktion mit Stufen, die es ermöglicht, Höhenunterschiede zu Fuß zu überwinden. Sie verbindet verschiedene Ebenen oder Stockwerke in Gebäuden oder im Freien.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für das Wort Treppe, was die Zuordnung erleichtert. 😌

  • Hauptbedeutung: Eine Folge von Stufen zum Auf- und Absteigen.

🧐 Grammatik von "die Treppe" im Detail

Das Wort "Treppe" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieTreppe
GenitivderTreppe
DativderTreppe
AkkusativdieTreppe
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieTreppen
GenitivderTreppen
DativdenTreppen
AkkusativdieTreppen

Beispielsätze

  1. Die alte Treppe knarrt bei jedem Schritt.
  2. Wir müssen noch drei Treppen steigen.
  3. Vorsicht, die letzte Stufe der Treppe ist locker!
  4. Er saß auf der Treppe und wartete.

🗣️ Wie verwendet man "Treppe"?

"Die Treppe" ist ein alltägliches Wort und wird hauptsächlich im Kontext von Gebäuden und Wegen verwendet.

  • Im Haus/Gebäude: "Die Treppe zum Dachboden ist sehr steil."
  • Im Freien: "Eine breite Treppe führt zum Eingang des Museums."
  • Übertragene Bedeutung (selten): Manchmal metaphorisch für einen stufenweisen Prozess, aber das ist eher ungebräuchlich.
  • Zusammensetzungen: Häufig in Wortzusammensetzungen wie Kellertreppe, Holztreppe, Steintreppe, Wendeltreppe, Rolltreppe.

Im Vergleich zu Stiege, das oft als Synonym verwendet wird, klingt Treppe etwas allgemeiner und moderner. Stiege wird manchmal für schmalere oder ältere Treppen benutzt, ist aber weitgehend austauschbar.

💡 Eselsbrücken für "die Treppe"

Artikel merken: Stell dir eine elegante Dame (feminin - die) vor, die graziös die Treppe hinabschreitet. 💃
Bedeutung merken: Denk an das englische Wort "trap" (Falle). Eine schlecht beleuchtete Treppe kann eine Stolperfalle sein! Oder denk an "trippeln" – man trippelt die Treppe hoch und runter.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Stiege: Sehr ähnlich, manchmal für schmalere/ältere Treppen verwendet.
  • Aufgang: Bezeichnet allgemein den Weg nach oben, oft inklusive einer Treppe.
  • Treppenlauf: Bezeichnet den Teil einer Treppe zwischen zwei Podesten.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Stufe (ein einzelner Tritt einer Treppe).

😂 Ein kleiner Treppenwitz

Warum nehmen Skelette nie die Treppe?
Weil sie keine Eingeweide (den Mut) dazu haben! 😉 (Wortspiel mit "guts" im Englischen, das ähnlich klingt wie "keine Eingeweide" und "keinen Mut")

📜 Gedicht über die Treppe

Die Treppe, Stufe um Stufe,
führt uns hinauf, ruft leise Rufe.
Mal Holz, mal Stein, mal alt, mal neu,
verbindet Welten, bleibt sich treu.
Hinab, hinauf, ein stetes Spiel,
die Treppe bringt uns an unser Ziel.

❓ Rätselzeit

Ich habe Stufen, doch keine Füße.
Ich führe hoch und auch hinab ins Süße
...oder ins Kalte, je nachdem, wohin du willst,
ob du leise oder laut über mich schrillst.

Was bin ich?(Auflösung: Die Treppe)

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Wortbestandteile: Das Wort "Treppe" kommt vom mittelhochdeutschen "treppe", verwandt mit "trappen" (treten).
  • Arten von Treppen: Es gibt viele verschiedene Bauformen: Wendeltreppe, Spindeltreppe, gerade Treppe, Podesttreppe, freitragende Treppe, Rolltreppe usw.
  • Redewendung: "Die Treppe runterfallen" – für einen plötzlichen sozialen oder beruflichen Abstieg (eher selten).
  • Sicherheit: Treppen müssen oft bestimmte Sicherheitsnormen erfüllen (Geländerhöhe, Stufenmaße).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Treppe?

Das Wort "Treppe" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Treppe. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?