die  Rampe

Bedeutung: Was ist eine Rampe? 📐

Das Wort die Rampe (Substantiv, feminin) hat mehrere Bedeutungen:

  • Eine schiefe Ebene, die zwei unterschiedlich hohe Ebenen miteinander verbindet. Sie erleichtert das Überwinden von Höhenunterschieden, z.B. für Rollstühle, Kinderwagen oder beim Transport von Waren. ♿
  • Eine spezielle Konstruktion zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, oft an Lagerhallen oder LKW: die Laderampe oder Verladerampe. 🚚
  • Im Theater oder auf Bühnen: der vordere Bereich der Bühne, oft leicht erhöht oder beleuchtet (veraltet auch: Fußlichtrampe). 🎭

Es gibt keine häufigen Fehlerquellen, da das Wort meist eindeutig verwendet wird und nur den Artikel die hat.

Grammatik von "die Rampe" 🧐

Das Substantiv "Rampe" ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieRampe
Genitiv (2. Fall)derRampe
Dativ (3. Fall)derRampe
Akkusativ (4. Fall)dieRampe
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
NominativdieRampen
GenitivderRampen
DativdenRampen
AkkusativdieRampen

Beispielsätze

  1. Der Eingang zum Gebäude hat eine neue Rampe für Rollstuhlfahrer bekommen.
  2. Der LKW fuhr rückwärts an die Laderampe heran.
  3. Die Schauspieler traten an die Rampe, um sich zu verbeugen.

Verwendung im Alltag 🚦

Wann benutzt man "die Rampe"? Hier einige typische Kontexte:

  • Barrierefreiheit: Wenn es darum geht, Gebäude oder öffentliche Verkehrsmittel zugänglich zu machen (<_Rollstuhlrampe_, _Auffahrrampe_).
  • Logistik & Transport: Beim Be- und Entladen von Waren (<_Laderampe_, _Verladerampe_).
  • Veranstaltungen & Bühne: Im Theater oder bei Konzerten (<_Bühnenrampe_, _an die Rampe treten_ - im übertragenen Sinn auch: ins Rampenlicht treten).
  • Sport & Freizeit: Zum Beispiel Skateboard-Rampen (<_Skaterampe_, _Halfpipe_) oder Rampen für Sprünge.

Der Begriff ist meist klar und wird selten mit anderen verwechselt. Manchmal wird "Auffahrt" synonym verwendet, bezeichnet aber oft eine längere, flachere Zufahrt, z.B. zu einer Autobahn oder einem Grundstück.

Merkhilfen für "die Rampe" 🧠

Artikelmerkhilfe: Stell dir eine elegante Dame (die Dame) vor, die eine spezielle Rampe benötigt, um mit ihrem langen Kleid eine Stufe zu überwinden. Die elegante Dame braucht die Rampe.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ähnlich wie das englische "ramp". Denk daran, wie etwas hoch-"rampt" (hochfährt oder -geht) auf einer schiefen Ebene.

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Schräge, schiefe Ebene: Allgemeine Bezeichnung für eine geneigte Fläche.
  • Auffahrt: Oft für Zufahrten zu Straßen oder Grundstücken.
  • Laderampe, Verladerampe: Speziell für Logistik.
  • Steg: Kann manchmal als Rampe dienen, z.B. über Wasser.
  • Vorderbühne: Speziell im Theaterkontext.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: "Ramponieren" (etwas beschädigen) klingt ähnlich, hat aber nichts mit "Rampe" zu tun!

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Architekt den Bauarbeiter: "Ist die Rampe auch wirklich nicht zu steil?"
Sagt der Bauarbeiter: "Keine Sorge, da kommt man nur im Rollstuhl wieder runter – aber dafür sehr schnell!"

Kleines Gedicht zur Rampe 📜

Die Rampe, klug erdacht,
hat Höhe leicht gemacht.
Ob Kiste, Rad, ob Bein,
hilft sie uns, oben sein.
Am Lagerhaus, am Bau,
macht sie den Weg genau.
Selbst auf der Bühne breit,
steht sie für Sichtbarkeit.

Wer bin ich? 🤔

Ich habe keine Stufen, doch führe ich empor.
Ich helfe schweren Lasten durch manches Tor.
Im Theater steh' ich manchmal im hellen Licht.
Bin ich zu steil, dann schimpft man leicht.

Was bin ich?

Lösung: die Rampe

Weitere Infos über die Rampe 🤓

Wortbildung: Das Wort "Rampe" stammt vom französischen Wort rampe ab, was ursprünglich "kriechen" oder "klettern" bedeutete, übertragen auf eine geneigte Fläche zum Hinaufgehen.

Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, die die Funktion verdeutlichen, z.B.:

  • Rollstuhlrampe
  • Laderampe / Verladerampe
  • Auffahrrampe
  • Skateboardrampe / Skaterampe
  • Bühnenrampe
  • Startrampe (für Raketen 🚀)

Redewendung: "Ins Rampenlicht treten" bedeutet, öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rampe?

Die korrekte Form ist immer die Rampe (feminin).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?