das
Gefälle
🏞️ Was bedeutet „das Gefälle“ eigentlich?
Das Wort das Gefälle hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Neigung oder Steigung einer Fläche: Dies bezieht sich auf den Grad, wie stark eine Oberfläche (z.B. eine Straße, ein Hang, ein Flussbett) abfällt oder ansteigt. Man spricht hier oft von einem physikalischen oder geografischen Gefälle.
- Unterschied oder Differenz zwischen Werten oder Niveaus: Diese Bedeutung ist eher abstrakt und beschreibt einen Unterschied zwischen zwei Polen, oft im sozialen, wirtschaftlichen oder regionalen Kontext. Beispiele sind Preisgefälle, Lohngefälle oder Bildungsgefälle.
🚨 Achtung: Obwohl es oft um ein 'Abfallen' geht (von fallen), kann „Gefälle“ technisch auch eine Steigung bezeichnen, meist wird aber der Grad der Neigung an sich beschrieben.
Artikelregeln für der, die und das
Ge- → meistens Neutrum.
Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.
🧐 Grammatik von „das Gefälle“ im Detail
„Das Gefälle“ ist ein sächliches Substantiv (Nomen). Es wird meistens im Singular verwendet, insbesondere in seiner abstrakten Bedeutung.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Gefälle |
Genitiv (Wessen?) | des | Gefälles |
Dativ (Wem?) | dem | Gefälle |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Gefälle |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural „die Gefälle“ ist selten und wird hauptsächlich für mehrere konkrete Neigungen (z.B. verschiedene Hänge) verwendet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gefälle |
Genitiv | der | Gefälle |
Dativ | den | Gefällen |
Akkusativ | die | Gefälle |
💡 Beispiele zur Anwendung
🌐 Wann und wie verwendet man „das Gefälle“?
Die Verwendung von das Gefälle hängt stark vom Kontext ab:
- Geografie & Bauwesen: Hier beschreibt es die Neigung von Gelände, Straßen, Dächern oder Wasserläufen. Beispiel: Ein Gefälle von 5% bedeutet, dass die Höhe auf 100 Metern Strecke um 5 Meter abnimmt.
- Wirtschaft & Soziologie: In diesem Bereich bezeichnet es Unterschiede oder Ungleichheiten, z.B. zwischen Regionen, sozialen Gruppen oder Preisen. Häufig bildet es Komposita wie Preisgefälle, Lohngefälle, Sozialgefälle, Wohlstandsgefälle, Bildungsgefälle.
- Physik & Technik: Es kann auch Druckgefälle, Temperaturgefälle oder Konzentrationsgefälle beschreiben.
Abgrenzung: Während Steigung spezifisch den Anstieg beschreibt, kann Gefälle sowohl Abfall als auch den Grad der Neigung generell bezeichnen, wird aber häufiger für abfallendes Gelände verwendet. Neigung ist ein allgemeinerer Begriff für Schräglage.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an das Gelände, das oft ein Gefälle hat. Die Endung -e bei sächlichen Nomen aus Verben (fallen -> Gefälle) ist häufig, z.B. das Gebäude (bauen), das Gemälde (malen).
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie etwas herunterfällt – das passiert auf einer schiefen Ebene, einem Gefälle. Oder denk an fallende Preise – ein Preisgefälle.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Neigung: Neigung, Abhang, Steilheit, Hanglage, Schräge
- Für Unterschied: Unterschied, Differenz, Diskrepanz, Ungleichheit, Kluft, Spanne
Antonyme (Gegenteil):
- Für Neigung: Steigung, Anstieg, Ebene, Flachland
- Für Unterschied: Gleichheit, Übereinstimmung, Ähnlichkeit, Parität
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Gefallen (der Gefallen - eine nette Geste) oder gefallen (das Verb - to please, to like).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: „Was ist ein Lohngefälle?“
Meldet sich Fritzchen: „Das ist, wenn der Lohn so niedrig ist, dass er fast vom Konto runterfällt!“
📜 Ein kleines Gedicht
Das Wasser sucht sich seinen Weg,
Folgt stetig dem Gefälle.
Ob sanft, ob steil, auf jedem Steg,
Zur tiefsten, kühlen Stelle.
Auch zwischen Menschen gibt's die Kluft,
Ein Wohlstandsgefälle, kalt,
Das ruft nach Brücken durch die Luft,
Dass Ausgleich finde bald.
❓ Rätselzeit
Ich zeige an, wie steil es ist,
Ob Straße, Dach, ob Fluss.
Auch bei Geld und Wissen, ganz gewiss,
Zeig' ich den Unterschied, den 'Überdruss'.
Mal bin ich groß, mal bin ich klein,
Man misst mich oft in Prozent.
Was kann ich nur sein?
(Lösung: das Gefälle)
🧩 Weitere interessante Details
Wortbildung: Das Wort „Gefälle“ ist eine Substantivierung des althochdeutschen/mittelhochdeutschen Verbs „vallen“ (fallen), mit dem Präfix ge-, das oft eine Gesamtheit oder ein Ergebnis ausdrückt. Es beschreibt also das Ergebnis des Fallens oder die Neigung dazu.
Zusammensetzungen: Wie erwähnt, ist „Gefälle“ sehr produktiv in der Bildung von Komposita, die spezifische Arten von Unterschieden oder Neigungen beschreiben:
- Preisgefälle
- Lohngefälle
- Sozialgefälle
- Bildungsgefälle
- Nord-Süd-Gefälle / Ost-West-Gefälle
- Temperaturgefälle
- Druckgefälle
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gefälle?
Der korrekte Artikel für das Wort „Gefälle“ ist das. Es beschreibt eine Neigung (wie bei einem Berg) oder einen Unterschied (wie bei Preisen).