EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rift chasm gap
شق صدع فجوة
grieta abismo hueco
شکاف درزه فاصله
fissure faille écart
दरार खाई फासला
fenditura baratro divario
裂け目 割れ目
szczelina przepaść
fenda abismo brecha
prăpastie fisură gol
трещина пропасть разрыв
çatlak boşluk
тріщина прірва розрив
裂缝 鸿沟

die  Kluft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/klʊft/

🏞️ Was bedeutet "die Kluft"?

Das Wort die Kluft (feminin) hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Kluft

Die Kluft ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKluft
GenitivderKluft
DativderKluft
AkkusativdieKluft
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKlüfte
GenitivderKlüfte
DativdenKlüften
AkkusativdieKlüfte

📝 Beispielsätze

  1. (Geografisch) Der Bergsteiger blickte ehrfürchtig in die tiefe Kluft.
  2. (Sozial) Es ist wichtig, die Kluft zwischen den Generationen zu überbrücken.
  3. (Kleidung) Auf der Walz trägt der Geselle seine Kluft mit Stolz.
  4. (Plural, Sozial) Politische Debatten offenbaren oft tiefe Klüfte in der Gesellschaft.

💡 Verwendung im Kontext

Wie du "die Kluft" verwendest, hängt stark von der Bedeutung ab:

  • Geografische Kluft: Wird in Kontexten wie Wandern, Klettern, Geologie oder bei Beschreibungen von Landschaften verwendet. Oft mit Adjektiven wie tief, breit, gefährlich.
  • Soziale/Figurative Kluft: Findet man in Diskussionen über Politik, Soziologie, Wirtschaft oder persönliche Beziehungen. Häufige Verbindungen sind soziale Kluft, digitale Kluft, Kluft zwischen Arm und Reich, emotionale Kluft. Es beschreibt oft eine problematische Trennung oder Ungleichheit.
  • Arbeitskleidung (Kluft): Eher umgangssprachlich oder in spezifischen Berufskreisen (Handwerk) gebräuchlich. Man spricht von der Zunftkluft der Zimmerleute, Maurer etc.

Im Vergleich zu Spalte (eher schmaler Riss) oder Schlucht (oft durch Wasser geformt) betont Kluft oft eine tiefere, breitere Trennung, sowohl geografisch als auch übertragen.

🧠 Merkhilfen zur "Kluft"

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Queen 👑 steht vor einer tiefen Kluft und kann nicht weiter – die Kluft hält die Queen auf (feminin).

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Luft" in Kluft. Eine geografische Kluft ist voller Luft. Eine soziale Kluft schafft "dicke Luft" zwischen Menschen. Und die Arbeitskluft braucht auch mal frische Luft. 🌬️

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Das Wort Schlucht ist zwar ähnlich zur geografischen Bedeutung, bezeichnet aber meist ein von Wasser gegrabenes Tal. Graben kann sowohl geografisch als auch sozial verwendet werden, ist aber oft weniger tiefgreifend als Kluft.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Zimmermann seine Kluft in die Reinigung gebracht?
... Weil er einen tiefen Riss darin hatte!

📜 Gedicht über die Kluft

Die Kluft, so tief, im Felsgestein,
Ein Abgrund, dunkel, kalt und allein.
Doch auch im Herzen kann sie sein,
Wenn Worte trennen, statt zu vereinen.
Der Handwerker trägt sie mit Stolz und Fleiß,
Seine Kluft, sein Werk, sein Lebenskreis.

🧩 Rätsel

Ich kann Berge trennen, tief und weit,
Und Menschen entzweien in Streit.
Manchmal bin ich auch nur ein Gewand,
Getragen vom Gesellen im Land.

Was bin ich? (Lösung: die Kluft)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: "Kluft" kann Teil von Komposita sein, die die Bedeutung präzisieren:

  • Bergkluft: Eine Kluft im Gebirge.
  • Zunftkluft: Die traditionelle Kleidung einer Handwerkszunft.
  • Gletscherkluft: Eine Spalte in einem Gletscher.
  • Generationskluft: Der Unterschied (oft in Werten, Meinungen) zwischen verschiedenen Generationen.
  • Soziale Kluft: Unterschiede in sozialen Stellungen, Einkommen etc.

Etymologie: Das Wort stammt vom mittelhochdeutschen "kluft", was "Spalte" oder "Gespaltenes" bedeutet und mit dem Verb "klieben" (spalten) verwandt ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kluft?

Das Wort "Kluft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Kluft. Es hat verschiedene Bedeutungen wie eine geografische Spalte, eine soziale Trennung oder spezielle Arbeitskleidung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?