das / der Gefallen
🤔 Was bedeutet "Gefallen"? Zwei Artikel, zwei Bedeutungen!
Das Wort Gefallen ist ein Nomen, das je nach Artikel eine unterschiedliche Bedeutung hat. Es ist wichtig, die beiden Formen zu unterscheiden:
🚨 Achtung: Die Pluralform ist für beide Bedeutungen sehr selten und meist nur in spezifischen Kontexten gebräuchlich ("Gefälligkeiten" für der Gefallen, kaum ein Plural für das Gefallen).
📐 Grammatik im Detail: Der oder Das Gefallen?
Beide Nomen, "der Gefallen" und "das Gefallen", werden hauptsächlich im Singular verwendet. Hier ist die Deklination:
Der Gefallen (maskulin)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | der | Gefallen |
Genitiv | des | Gefallens |
Dativ | dem | Gefallen |
Akkusativ | den | Gefallen |
(Plural "die Gefallen" oder häufiger "die Gefälligkeiten" ist selten.)
Das Gefallen (neutral)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | das | Gefallen |
Genitiv | des | Gefallens |
Dativ | dem | Gefallen |
Akkusativ | das | Gefallen |
(Plural wird praktisch nicht verwendet.)
Beispielsätze
- Der Gefallen: Er hat mir einen großen Gefallen getan, als er mir beim Umzug half.
- Der Gefallen: Ich bitte dich um einen kleinen Gefallen.
- Das Gefallen: Sie fand sofort Gefallen an der neuen Wohnung.
- Das Gefallen: Sein Vorschlag fand allgemeines Gefallen.
- Das Gefallen: Man kann es nicht jedem nach seinem Gefallen recht machen.
💡 Wie verwendet man "Gefallen" richtig?
Die korrekte Verwendung hängt klar von der beabsichtigten Bedeutung ab:
- Der Gefallen: Wird verwendet, wenn man über eine konkrete Hilfeleistung oder Gunst spricht.
- Typische Phrasen: jemandem einen Gefallen tun/erweisen, jemanden um einen Gefallen bitten, aus Gefallen.
- Kontext: Meist in sozialen Interaktionen, Bitten, Danksagungen.
- Das Gefallen: Wird verwendet, um subjektive Zuneigung, Zustimmung oder Wohlgefallen auszudrücken.
- Typische Phrasen: Gefallen an etwas/jemandem finden, nach Gefallen, etwas findet Gefallen.
- Kontext: Meinungsäußerungen, Beschreibungen von Vorlieben, Bewertungen.
⚠️ Verwechslungsgefahr: Verwechsle das Nomen "das Gefallen" nicht mit dem Verb "gefallen" (z.B. Das Bild gefällt mir.). Das Nomen beschreibt den Zustand des Gefallens, das Verb die Handlung des Gefallens.
🧠 Eselsbrücken für "Gefallen"
Für die Artikel: Der Dienst (maskulin) ist ein Gefallen (maskulin). → Der Gefallen = Dienstleistung/Gunst.
Das Gefühl (neutral) ist ein Gefallen (neutral). → Das Gefallen = Gefühl/Anklang.
Für die Bedeutung: Denk bei "der Gefallen" an "der Freundschaftsdienst".
Denk bei "das Gefallen" an "das Wohlgefallen" oder "das, was mir gefällt".
🔄 Synonyme & Antonyme
Der Gefallen
Synonyme:
- Gunst
- Dienstleistung
- Freundlichkeit
- Entgegenkommen
- Hilfe
- Gefälligkeit (oft Plural)
Antonyme:
- Ungunst
- Missgunst
- Schlechter Dienst
- Unfreundlichkeit
Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt Fritzchen seine Mutter: "Mama, kannst du mir einen Gefallen tun und mir 10 Euro geben?"
Sagt die Mutter: "Das wäre dann aber ein sehr teurer Gefallen, mein Sohn!"
📜 Gefallen in Versen
Der Gefallen, klein und fein,
ein Dienst, so soll es sein.
Man bittet drum, man dankt dafür,
er öffnet manche Tür.
Das Gefallen, still und zart,
an Kunst von eigner Art.
Ein Lächeln, das im Herzen blüht,
weil Schönheit uns umzieht.
❓ Rätselzeit
Mal bin ich ein Dienst, den man erbittet,
mal ein Gefühl, das Freude vermittelt.
Der eine Artikel macht mich zur Tat,
der andre zeigt, was man lieber hat.
Was bin ich, in zweifacher Gestalt?
(Lösung: Der/Das Gefallen)
➕ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung: Das Nomen "Gefallen" ist eine Substantivierung des Partizips II des Verbs "gefallen". Das Präfix "ge-" deutet oft auf ein Ergebnis oder einen abgeschlossenen Zustand hin.
Etymologie: Das Verb "gefallen" kommt vom althochdeutschen "gifallan", was ursprünglich "zufallen" (im Sinne von Glück oder Schicksal) bedeutete. Daraus entwickelten sich die Bedeutungen "zusagen" und "angenehm sein".
Zusammenfassung: Der oder das Gefallen?
Verwende der Gefallen für eine Gunst oder einen Dienst (Denk an: der Dienst) und das Gefallen für Anklang oder Wohlgefallen (Denk an: das Gefühl).