der Steg
🚶♂️ Was genau ist ein Steg?
Das deutsche Wort der Steg (Plural: die Stege) ist ein maskulines Nomen und bezeichnet im Allgemeinen eine schmale Brücke oder einen erhöhten Weg. Es gibt verschiedene spezifische Bedeutungen:
- Anlegesteg/Bootssteg: Eine Konstruktion, die vom Ufer ins Wasser führt und an der Boote anlegen können.
- Fußgängersteg: Eine schmale Brücke, oft einfacher gebaut als eine große Brücke, die nur für Fußgänger (und manchmal Radfahrer) gedacht ist, um z. B. einen Bach, einen Graben oder eine Schlucht zu überqueren.
- Laufsteg: Im übertragenen Sinne auch der erhöhte Gang bei Modeschauen (obwohl hier auch oft das englische Wort "Catwalk" verwendet wird).
- Gebirgssteg: Ein schmaler, oft gesicherter Weg im Gebirge.
🚨 Wichtig: Ein Steg ist typischerweise schmaler und einfacher als eine Brücke.
🧐 Grammatik von 'der Steg' im Detail
Das Nomen "Steg" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind Formen mit und ohne "e" möglich (des Stegs / des Steges, dem Steg / dem Stege), wobei die kürzere Form gebräuchlicher ist.
Beispielsätze
💡 Wann verwendet man 'Steg'?
"Steg" wird verwendet, um schmale Übergänge oder Zugänge zu beschreiben, insbesondere im Kontext von Wasser oder Geländeüberwindung:
- Am Wasser: Wenn du über eine Konstruktion sprichst, die ins Wasser führt, um Boote anzulegen oder einfach nur über das Wasser zu gehen (Anlegesteg, Bootssteg, Badesteg).
- Über Hindernisse: Für einfache, schmale Brücken über kleine Gewässer (Bäche, Gräben) oder Schluchten (Fußgängersteg).
- Im Gebirge: Für schmale, manchmal exponierte Pfade (Gebirgssteg).
Abgrenzung zu "Brücke": Eine Brücke ist in der Regel größer, stabiler und oft auch für Fahrzeuge gedacht. Ein Steg ist kleiner, schmaler und primär für Fußgänger oder Boote.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DER starke Seemann bindet sein Boot am Steg fest. (Maskuline Assoziation).
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "stehen" oder "steigen" – ein Steg ist etwas, worauf man steht, um etwas zu überqueren oder ans Wasser zu gelangen.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (je nach Kontext):
- Anlegesteg, Bootssteg, Landungssteg (für Boote)
- Pier, Mole (größere Konstruktionen ins Meer)
- Fußgängerbrücke, Passerelle (schmale Brücke)
- Laufsteg (Mode)
- Pfad, schmaler Weg (im Gebirge)
Antonyme (eher konzeptuell):
- Breiter Weg, Straße (Gegensatz zu schmal)
- Feste Brücke (Gegensatz zu einfacher Konstruktion)
- Festland, Ufer (wo der Steg beginnt/endet)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum gehen Ameisen nicht gerne über einen Steg?
Weil sie Angst haben, ins „Ameisen“-Wasser zu fallen! 😉
📜 Ein Gedicht über den Steg
Ein schmaler Steg, aus Holz gebaut,
führt übers Wasser, kaum betaut.
Ein Boot vertäut, es schaukelt sacht,
der Steg hält ruhig, bei Tag und Nacht.
Ein Weg so klein, doch voller Sinn,
führt uns zum Wasser oder über's Hindernis hin.
❓ Rätselzeit
Ich bin schmal und führe übers Nass,
oder über einen Graben, ohne Hast.
Boote legen an mir an,
manchmal bin ich nur für Fußgänger dran.
Was bin ich?
Lösung: Der Steg
🧩 Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Steg" ist verwandt mit dem Verb "steigen". Ursprünglich bezeichnete es wohl einen erhöhten Weg oder Übergang, den man "besteigen" musste.
Materialien: Stege werden oft aus Holz gebaut, besonders Anlegestege. Moderne Konstruktionen können aber auch aus Metall, Beton oder Kunststoff bestehen.
Redewendung: Jemanden "über den Steg helfen" bedeutet, jemandem über eine Schwierigkeit hinwegzuhelfen (obwohl diese Wendung nicht sehr gebräuchlich ist).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steg?
Das Wort "Steg" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Steg. Der Plural ist "die Stege".