der Aufgang
🌄 Was bedeutet „der Aufgang“ eigentlich?
Das Substantiv der Aufgang (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:
- Das Aufgehen eines Himmelskörpers: Bezieht sich meist auf die Sonne oder den Mond. Der Moment, wenn sie über dem Horizont erscheinen. 🌅
Beispiel: Der Aufgang der Sonne war heute besonders schön. - Ein Zugang nach oben (Treppe, Rampe): Der bauliche Teil eines Gebäudes, der es ermöglicht, in höhere Stockwerke zu gelangen. Oft synonym mit Treppenhaus oder Eingangsbereich, der zu Treppen führt. 🏢🪜
Beispiel: Der Aufgang B befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. - Der Vorgang des Aufsteigens oder Beginnens (seltener, gehoben): Kann sich auch auf einen übertragenen Anstieg oder Beginn beziehen, ist aber in dieser Form weniger gebräuchlich.📈
Beispiel: Der Aufgang einer neuen Ära.
🚨 Achtung: Verwechsle „der Aufgang“ (Zugang nach oben) nicht mit „der Ausgang“ (Weg nach draußen).
📊 Grammatik im Detail: Der Aufgang
Der Aufgang ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze zur Grammatik
- Nominativ: Der Aufgang der Sonne ist ein Naturspektakel.
- Genitiv: Wegen des Aufgangs mussten wir früh aufstehen. (Sonnenaufgang)
- Genitiv: Die Breite des Aufgangs ist normiert. (Treppe)
- Dativ: Sie wartete an dem Aufgang zum Bahnsteig.
- Akkusativ: Wir bewunderten den Aufgang des Mondes.
- Plural Nominativ: In diesem Haus gibt es zwei Aufgänge.
- Plural Dativ: Die Reinigungskräfte kümmern sich um die Pflege den Aufgängen.
🗣️ Wie verwendet man „der Aufgang“?
Die Verwendung von der Aufgang hängt stark vom Kontext ab:
- Natur & Zeit: Spricht man vom Aufgang der Sonne oder des Mondes, ist dies oft poetisch oder beschreibend gemeint. Synonyme wie Sonnenaufgang oder Mondaufgang sind im Alltag gebräuchlicher.
Beispiel: „Wir trafen uns vor Aufgang der Sonne.“ - Architektur & Alltag: Im Kontext von Gebäuden bezeichnet der Aufgang klar den Weg nach oben, meist eine Treppe oder ein Treppenhaus. Hier ist es ein sehr gängiger Begriff, oft auf Schildern zu finden.
Beispiel: „Nehmen Sie Aufgang C, um zur Wohnung 12 zu gelangen.“ - Übertragene Bedeutung: Die Bedeutung „Anstieg“ oder „Beginn“ ist eher selten und gehört einem gehobenen Sprachstil an.
Beispiel: „Der Aufgang des neuen Jahrhunderts.“
Wichtige Unterscheidung:
💡 Merkhilfen für „der Aufgang“
Artikel „der“ merken:
Stell dir vor, wie DER starke Mann die Treppe hinAUF GEHT (Aufgang). Oder denk an DER (männliche) Sonnengott, der am Horizont AUFGEHT.
Bedeutung(en) merken:
Aufgang = Es geht AUFwärts! Entweder die Sonne geht auf oder du gehst die Treppe auf.
🔄 Synonyme & Antonyme für Aufgang
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Sonnen-/Mondaufgang: Sonnenaufgang, Mondaufgang, Morgengrauen, Dämmerung (Beginn)
- Für Treppe/Zugang: Treppenhaus, Treppe, Zugang, Eingang (wenn er nach oben führt), Stiege (regional)
- Für Anstieg/Beginn: Anstieg, Beginn, Entstehung, Anfang
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!):
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Geister den Aufzug und nicht den Aufgang?
Weil sie keine Lust auf übernatürliche Anstrengung haben!
📜 Gedicht zum Aufgang
Der frühe Aufgang
Am Horizont ein erster Schein,
der Aufgang bricht so sanft herein.
Die Welt erwacht in goldnem Licht,
ein neues Tagwerk nun anbricht.
Im Haus ein stiller, leerer Flur,
der Aufgang B, zur Wohnungstür.
Stufe um Stufe, leis und sacht,
hat man den Weg nach oben vollbracht.
❓ Rätselzeit
Ich zeige dir den Weg nach oben,
oder wenn am Himmel Strahlen toben.
Mal bin ich aus Stein, mal nur ein Schein.
Im Haus bin ich oft, selten allein.
Was bin ich?
Lösung: der Aufgang
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung:
Der Aufgang ist ein Substantiv, das vom Verb aufgehen abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:
- Präfix: auf- (zeigt eine Bewegung nach oben oder ein Öffnen an)
- Stamm: Gang (vom Verb gehen, bezeichnet eine Bewegung oder einen Weg)
Diese Struktur spiegelt die Hauptbedeutungen wider: das Aufgehen der Sonne und der Weg (Gang) nach aufwärts (Treppe).
Zusammenfassung: Der, die oder das Aufgang?
Das Wort "Aufgang" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Aufgang. Der Plural lautet die Aufgänge.