der  Eingangsbereich

🚪 Was genau ist ein Eingangsbereich?

Der Eingangsbereich bezeichnet den Bereich direkt am oder unmittelbar innerhalb eines Eingangs zu einem Gebäude, einem Raum oder einem Gelände. Er dient oft als Übergangszone zwischen Außen und Innen oder zwischen verschiedenen Bereichen.

Man kann darunter den Vorraum, das Foyer, die Diele oder auch den Empfangsbereich verstehen. Es ist der erste Raum oder die erste Zone, die man betritt.

Da das Grundwort "Bereich" maskulin ist (der Bereich), ist auch "der Eingangsbereich" maskulin. Es gibt hier keine Ausnahmen oder Fallstricke. 🚨 Merke: Immer der Eingangsbereich.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Eingangsbereich

Das Wort "Eingangsbereich" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Eingangsbereichein Eingangsbereich
Genitivdes Eingangsbereich(e)seines Eingangsbereich(e)s
Dativdem Eingangsbereich(e)einem Eingangsbereich(e)
Akkusativden Eingangsbereicheinen Eingangsbereich
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie EingangsbereicheEingangsbereiche
Genitivder EingangsbereicheEingangsbereiche
Dativden EingangsbereichenEingangsbereichen
Akkusativdie EingangsbereicheEingangsbereiche

Beispielsätze

  • Der Eingangsbereich des Hotels war sehr prachtvoll gestaltet.
  • Bitte warten Sie im Eingangsbereich, Sie werden gleich abgeholt.
  • Wir müssen den Eingangsbereich neu streichen.
  • Die Pflanzen im Eingangsbereich benötigen mehr Licht.

💡 Verwendung im Alltag

Der Begriff Eingangsbereich wird häufig verwendet, um den ersten Eindruck eines Gebäudes oder einer Wohnung zu beschreiben. Er ist relevant in Kontexten wie:

Im Vergleich zu spezifischeren Begriffen wie Diele (eher privat, Flur), Foyer (oft größer, repräsentativer, z.B. im Theater) oder Empfang (mit Theke/Personal), ist Eingangsbereich ein allgemeinerer Begriff, der all diese umfassen kann, aber einfach den Bereich am Eingang meint.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist "der Bereich". Denke daran: Der Bereich, wo man eingeht, ist der Eingangsbereich.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du gehst durch die Tür ein (Eingang) und befindest dich im ersten Bereich des Hauses – dem Eingangsbereich.

↔️ Gegenteile und Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: Wörter wie Flur (der) oder Gang (der) bezeichnen oft längliche Verbindungswege und nicht primär den Bereich direkt am Eingang, auch wenn sie sich überschneiden können.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Architekt den Eingangsbereich so groß gemacht?
Damit auch große Egos problemlos eintreten können!

✍️ Ein Gedicht zum Eingangsbereich

Der erste Schritt, die Tür geht auf,
Im Eingangsbereich nimmt alles Lauf.
Ein Willkommen, hell und klar,
Der erste Blick, so wunderbar.
Ob groß, ob klein, ob schlicht, ob fein,
hier tritt man ein, hier lässt man's sein,
Das Draußen hinter sich im Nu,
Im Haus beginnt die Ruh'.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin der erste Raum, den du siehst,
wenn du durch die Vordertür einfließt.
Mal bin ich Foyer, mal Diele klein,
hier sagst du "Hallo" und trittst herein.

Was bin ich? (Auflösung: Der Eingangsbereich)

🧩 Wort-Puzzle: Eingangsbereich

Das Wort "Eingangsbereich" ist ein Kompositum, das heißt, es setzt sich aus zwei Wörtern zusammen:

Zusammen beschreiben sie also wörtlich den "Bereich des Eingangs". Die deutsche Sprache liebt solche zusammengesetzten Substantive!

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eingangsbereich?

Das Wort 'Eingangsbereich' ist maskulin, daher heißt es immer der Eingangsbereich. Es leitet sich von 'der Bereich' ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?