die  Haustür

🚪 Was genau ist eine Haustür?

Die Haustür (weiblich, feminin) bezeichnet die Haupteingangstür eines Wohnhauses oder Gebäudes. Sie ist der primäre Zugang von außen ins Innere des Hauses.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Haustür.

Sie dient nicht nur dem Zugang, sondern auch der Sicherheit, der Wärmedämmung und repräsentiert oft den Stil des Hauses.

🧐 Grammatik-Guide zur Haustür

Das Substantiv "Haustür" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Haustür' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieHaustür
Genitiv (2. Fall)derHaustür
Dativ (3. Fall)derHaustür
Akkusativ (4. Fall)dieHaustür

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Haustüren' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieHaustüren
Genitiv (2. Fall)derHaustüren
Dativ (3. Fall)denHaustüren
Akkusativ (4. Fall)dieHaustüren

💡 Beispielsätze

  1. Der Schlüssel für die Haustür hängt am Haken. (Nominativ: Wer oder was hängt am Haken? Der Schlüssel für die Haustür - aber 'die Haustür' ist hier Teil einer Präpositionalphrase mit 'für', Akkusativ)
  2. Die Farbe der Haustür gefällt mir sehr gut. (Genitiv: Wessen Farbe? Die Farbe der Haustür.)
  3. Er stand vor der Haustür und klingelte. (Dativ: Vor wem oder was stand er? Vor der Haustür.)
  4. Ich muss die Haustür noch streichen. (Akkusativ: Wen oder was muss ich streichen? Die Haustür.)
  5. In dieser Straße haben viele Häuser bunte Haustüren. (Plural, Akkusativ)

🔑 Wie verwendet man 'Haustür'?

Der Begriff die Haustür wird im alltäglichen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet.

Abgrenzung zu anderen Begriffen:

  • Tür: Ein allgemeiner Begriff für jede Art von Tür (Zimmertür, Autotür etc.). "Die Haustür" ist eine spezifische Art von Tür.
  • Eingangstür: Oft synonym zu Haustür verwendet, kann aber auch den Haupteingang eines Geschäfts oder Bürogebäudes bezeichnen.
  • Pforte: Eher für größere Tore oder Eingangsbereiche von Grundstücken oder Anlagen gebräuchlich, manchmal aber auch als gehobenes Synonym für Haustür.

🧠 Eselsbrücken zur Haustür

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass die Tür selbst auch weiblich ist (die Tür). Das Haus (das Haus) braucht eine Tür, und diese spezifische Tür, die zum Haus gehört, behält das weibliche Geschlecht: die Haus-tür. 🚪➡️🏠

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du kommst nach Hause (Haus) und die erste Sache, die dich willkommen heißt oder die du öffnen musst, ist die große Tür (Tür) vorne dran – die Haustür.

↔️ Gegensätze und Ähnliches: Haustür

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Eingangstür: Sehr häufiges Synonym, bezeichnet die Tür, durch die man eintritt.
  • Portal: Gehobener Ausdruck, oft für repräsentative, große Eingangstüren.
  • Pforte: Eher für Tore oder kleinere Eingänge, kann aber auch synonym verwendet werden.

Antonyme (Gegenteile/andere Zugänge)

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr?

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Geist versucht, durch die Haustür zu gehen?

Er wollte nicht durch die Wand gehen – er war zu tür-lich! 😉

📜 Gedicht zur Haustür

Die Haustür, stark und breit,
Steht da bei Tag und Nacht bereit.
Sie lässt dich rein, hält Kälte fern,
Beschützt das Heim, das hat man gern.
Ein Klopfen hier, ein Klingeln dort,
Sie ist des Hauses erster Hort.

❓ Rätselzeit

Ich bin der erste Gruß vom Haus,
Lass Freunde rein, halt Fremde draus.
Ich hab 'nen Griff, oft auch ein Schloss,
Bin meist aus Holz, Metall, Genoss'.

Wer bin ich? (... Die Haustür)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

"Haustür" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird durch das letzte Wort bestimmt, hier "Tür" (feminin), daher die Haustür.

Kulturelles

In Deutschland legt man oft Wert auf eine solide und repräsentative Haustür. Sie gilt als Visitenkarte des Hauses und seiner Bewohner.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haustür?

Das Wort 'Haustür' ist feminin, der korrekte Artikel ist also 'die'. Es bezeichnet die Haupteingangstür eines Gebäudes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?