EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lava
لافا حمم بركانية
lava
لاوا
lave
लावा
lava
溶岩
lawa
lava
lavă
лава
lav
лава
熔岩

die  Lava
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaːva/

🌋 Was genau ist Lava?

Das Wort die Lava bezeichnet geschmolzenes Gestein, das bei einem Vulkanausbruch an die Erdoberfläche tritt. Es ist eine flüssige oder zähflüssige Masse von extrem hoher Temperatur.

Im Deutschen ist das Wort Lava feminin, daher heißt es immer die Lava. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.

🚨 Achtung: Verwechsle Lava nicht mit Magma. Magma ist geschmolzenes Gestein unter der Erdoberfläche, während Lava das Magma ist, das an die Oberfläche gelangt ist.

🧐 Grammatik von 'die Lava'

Das Substantiv "Lava" ist feminin. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft als unzählbare Masse betrachtet wird. Der Plural "Laven" ist selten und wird eher fachsprachlich für verschiedene Arten von Lavaergüssen oder -strömen verwendet.

Singular

Deklination von 'die Lava' (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLava
GenitivderLava
DativderLava
AkkusativdieLava

Plural (selten)

Deklination von 'die Laven' (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLaven
GenitivderLaven
DativdenLaven
AkkusativdieLaven

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die heiße Lava floss langsam den Vulkanhang hinab.
  2. Nach dem Ausbruch bedeckte erkaltete Lava das gesamte Tal.
  3. Forscher analysierten die chemische Zusammensetzung der Lava.
  4. Auf Hawaii kann man oft fließende Lava beobachten.
  5. Die verschiedenen Laven dieses Vulkans haben unterschiedliche Strukturen (seltene Pluralverwendung).

🔥 Verwendung im Kontext

Die Lava wird hauptsächlich im geologischen und geographischen Kontext verwendet, wenn über Vulkanismus gesprochen wird.

  • Typische Verwendungen: Beschreibung von Vulkanausbrüchen, Gesteinsbildung, geologischen Formationen (z. B. Lavafeld, Lavastrom, Lavaröhre).
  • Kontext: Wissenschaftliche Berichte, Nachrichten über Naturereignisse, Dokumentationen, Bildungsmedien.
  • Abgrenzung: Wie bereits erwähnt, ist Magma das geschmolzene Gestein unter der Erde, während Lava das an die Oberfläche getretene Material ist. Asche bezeichnet die feinen Partikel, die bei einem explosiven Ausbruch ausgestoßen werden.

🧠 Eselsbrücken für 'Lava'

Artikelmerkhilfe: Stell dir eine feurige Königin (die Königin) vor, die aus einem Vulkan steigt – die heiße Lava.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Lava" klingt ein bisschen wie "labbern" (im Sinne von fließen/schwappen) – die heiße Masse, die aus dem Vulkan "labbert".

↔️ Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile im Konzept)

⚠️ Ähnliche Wörter: Larve (Insektenstadium) – klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts mit Lava zu tun.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Vulkan Schluss gemacht?
Weil seine Beziehung zu viel Lava und zu wenig feste Erde hatte!

📜 Gedicht über die Lava

Aus tiefem Schlund, mit Glut und Macht,
Die Lava bricht hervor bei Nacht.
Ein Strom aus Feuer, rot und heiß,
Verändert Land auf stille Weis'.
Erstarrt zu Stein, ein Zeuge stumm,
Bringt neues Leben wiederum.

❓ Kleines Rätsel

Ich fließe heiß aus Berges Mund,
Bin flüssig Stein zu dieser Stund'.
Erkalte ich, werd' ich ganz hart.
Was bin ich, von besonderer Art?

Lösung: Die Lava

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Lava" stammt aus dem Italienischen, wo es ursprünglich "Sturzbach" (insbesondere nach Regen) bedeutete. Francesco Serao verwendete es um 1737 erstmals im heutigen geologischen Sinn für den Ausfluss des Vesuvs.
  • Arten von Lava: Es gibt verschiedene Typen von Lava, abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung und Temperatur. Bekannte Beispiele aus Hawaii sind die zähflüssige ʻAʻā-Lava (Brockenlava) und die dünnflüssigere, glatte Pāhoehoe-Lava (Stricklava).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lava?

Das deutsche Wort für geschmolzenes Gestein, das aus einem Vulkan austritt, ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Lava.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?