EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rocket missile
صاروخ
cohete misil
موشک
fusée missile
रॉकेट मिसाइल
razzo missile
ロケット ミサイル
rakieta pocisk
foguete míssil
rachetă rachetă balistică
ракета
roket füze
ракета
火箭 导弹

die  Rakete
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁaˈkeːtə/

🚀 Was genau ist eine Rakete?

Das Wort die Rakete hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Flugkörper mit Rückstoßantrieb: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezieht sich auf ein Fahrzeug oder Geschoss, das durch den Ausstoß von Gasen nach hinten angetrieben wird. Dies umfasst sowohl Raumfahrtraketen (die Satelliten oder Menschen ins All befördern) als auch militärische Raketen (als Waffen).
  • Feuerwerkskörper: Eine kleinere, meist zylindrische Vorrichtung, die beim Abbrennen in die Luft steigt und dort Licht- oder Knalleffekte erzeugt, besonders beliebt an Silvester.

🚨 Wichtig: Obwohl die technischen Prinzipien ähnlich sind, unterscheidet der Kontext klar zwischen einer Trägerrakete für Satelliten und einer Silvesterrakete.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik-Check: Die Rakete im Detail

Das Substantiv Rakete ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieRakete
GenitivderRakete
DativderRakete
AkkusativdieRakete
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieRaketen
GenitivderRaketen
DativdenRaketen
AkkusativdieRaketen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Rakete startete pünktlich zum Mond. (Raumfahrt)
  2. Zu Silvester schießen wir viele bunte Raketen in den Himmel. (Feuerwerk)
  3. Die Abwehr konnte die feindliche Rakete abfangen. (Militär)

💬 Wie wird 'die Rakete' verwendet?

Die Verwendung von die Rakete hängt stark vom Kontext ab:

  • Raumfahrt & Technik: Hier bezeichnet es große Trägerraketen (z.B. Ariane-Rakete, Saturn V). Oft in Zusammensetzungen wie Raketentriebwerk, Raketenstart, Raketentechnik.
  • Militär: Bezeichnet Geschosse unterschiedlicher Größe und Reichweite (Kurzstreckenrakete, Interkontinentalrakete, Luft-Luft-Rakete). Oft im Kontext von Verteidigung oder Angriff.
  • Feuerwerk & Feiern: Hier sind die kleinen, für den privaten Gebrauch bestimmten Feuerwerkskörper gemeint (Silvesterrakete).
  • Umgangssprache (selten): Manchmal metaphorisch für etwas sehr Schnelles oder Erfolgreiches ("Er startete durch wie eine Rakete."), oder auch für eine attraktive Person ("Sie ist echt 'ne Rakete!") – letzteres kann aber abwertend wirken.

⚠️ Vermeide Verwechslungen mit ähnlichen Begriffen wie Geschoss (allgemeiner) oder Flugkörper (umfassender).

🧠 Eselsbrücken zur Rakete

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zündung, die Explosion, die Mission – alles feminin, genau wie die Rakete, die oft damit verbunden ist.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine Ra(sende) Kete(tenreaktion) zum Himmel schießt – das hilft, sich das Wort Rakete und seine Dynamik einzuprägen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte je nach Kontext an Folgendes denken:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Düse: Teil des Raketentriebwerks, aber nicht die Rakete selbst.
  • Torpedo: Unterwassergeschoss, keine Rakete.

😄 Ein kleiner Raketen-Witz

Fragt der Astronaut seinen Kollegen: "Glaubst du, es gibt intelligentes Leben auf anderen Planeten?"
Sagt der Kollege: "Sicher! Sie besuchen uns ja nicht!"

📜 Raketen-Reime

Die Rakete, schlank und groß,
Hebt ab, ganz ohne Stoß?
Nein, mit Feuer, laut und grell,
Fliegt sie ins All, pfeilschnell.

Ob zum Mond, zum Mars, zum Stern,
Oder Silvester, gar nicht fern,
Sie steigt empor mit Macht und Kraft,
Ein Wunderwerk der Wissenschaft.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich trage Fracht zu fernen Orten,
durchbreche Wolken aller Sorten.
Mit Feuerschweif zieh ich davon,
manchmal als Waffe, manchmal zum Pläsier schon.
An Silvester knall' ich gern,
wer bin ich, ob nah, ob fern?

Lösung: die Rakete

💡 Noch mehr zur Rakete

Wort-Herkunft: Das Wort "Rakete" stammt vom italienischen rocchetto ab, was „Spindel“ oder „kleines Spinnrad“ bedeutet. Dies bezog sich ursprünglich wohl auf die Form früher Feuerwerkskörper.

Trivia:

  • Die erste Rakete, die den Weltraum erreichte (definitionsgemäß über 100 km Höhe), war eine deutsche V2-Rakete im Jahr 1944.
  • Die stärkste je gebaute Rakete war die Saturn V, die für die Apollo-Mondmissionen der NASA verwendet wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rakete?

Das Wort "Rakete" ist feminin, der korrekte Artikel ist immer die (die Rakete, die Raketen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?