der
Ausstoß
💨 Was bedeutet „der Ausstoß“?
Der Ausstoß ist ein männliches Substantiv und bezieht sich hauptsächlich auf das Freisetzen, Abgeben oder Produzieren von etwas. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen:
- Emissionen: Dies ist die häufigste Bedeutung, besonders im Umweltkontext. Es bezeichnet die Abgabe von Stoffen (oft Schadstoffen) in die Umwelt. Beispiel: der CO2-Ausstoß, der Schadstoffausstoß.
- Produktionsmenge: Im wirtschaftlichen oder industriellen Kontext bezeichnet es die Menge an Gütern, die in einem bestimmten Zeitraum produziert wird. Beispiel: der jährliche Ausstoß einer Fabrik.
- Auswerfen / Ausstoßen (selten): Seltener kann es auch den physischen Akt des Ausstoßens bezeichnen, z. B. von Luft oder Flüssigkeit, obwohl hier oft spezifischere Verben bevorzugt werden.
⚠️ Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erschließen.
📐 Grammatik im Detail: Der Ausstoß
Das Substantiv „Ausstoß“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Ausstoß |
Genitiv | des | Ausstoßes |
Dativ | dem | Ausstoß(e) |
Akkusativ | den | Ausstoß |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ausstöße |
Genitiv | der | Ausstöße |
Dativ | den | Ausstößen |
Akkusativ | die | Ausstöße |
💡 Beispiele zur Anwendung
- Der Ausstoß von Treibhausgasen muss reduziert werden. (Nominativ Singular)
- Die Höhe des Ausstoßes wird jährlich gemessen. (Genitiv Singular)
- Man arbeitet an einer Reduzierung des Ausstoßes. (Dativ Singular)
- Die Regierung will den Ausstoß begrenzen. (Akkusativ Singular)
- Die jährlichen Ausstöße der Fabrik sind gestiegen. (Nominativ Plural)
🗣️ Wie verwendet man „Ausstoß“?
„Der Ausstoß“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet, wobei die Bedeutung klar abgegrenzt ist:
- Umwelt & Klima: Sehr häufig in Diskussionen über Luftverschmutzung, Klimawandel und Emissionen. Hier geht es meist um Schadstoffe oder Treibhausgase (z. B. CO2-Ausstoß, Stickoxid-Ausstoß).
- Wirtschaft & Industrie: Bezieht sich auf die Produktionsleistung oder den Output eines Unternehmens oder einer Branche (z. B. Produktionsausstoß, jährlicher Ausstoß).
- Technik: Kann sich auf das Ausstoßen von Gasen, Flüssigkeiten oder Partikeln durch Maschinen oder Geräte beziehen.
- Emission: Oft synonym mit Ausstoß im Umweltkontext verwendet, aber „Emission“ ist internationaler und wissenschaftlicher gebräuchlich.
- Produktion/Output: „Ausstoß“ betont eher die Menge des Produzierten, während „Produktion“ den Vorgang beschreiben kann und „Output“ ein allgemeinerer Begriff ist (auch für Daten etc.).
🧠 Eselsbrücken für „der Ausstoß“
Für den Artikel (der): Denk an den kräftigen Stoß, den man gibt – eine männliche, starke Aktion. Der Stoß -> der Ausstoß.
Für die Bedeutung (Emission/Output): Stell dir vor, wie eine Fabrik oder ein Auto Rauch ausstößt oder Produkte ausstößt (produziert). Das Präfix "Aus-" hilft, an das Herausgeben zu denken.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Emission: (Besonders für Schadstoffe)
- Abgabe: (Allgemeiner für das Herausgeben)
- Produktion: (Im Sinne von Output)
- Ertrag / Output: (Im wirtschaftlichen Sinne)
- Freisetzung: (Eher im chemischen/physikalischen Kontext)
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Aufnahme: (z. B. CO2-Aufnahme durch Pflanzen)
- Input / Zufuhr: (Was in einen Prozess hineingeht)
- Reduzierung / Verminderung: (Gegenteil von hohem Ausstoß)
- Absorption: (Aufnahme von Stoffen)
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Mechaniker den Autofahrer: „Hat Ihr Wagen einen hohen Ausstoß?“
Antwortet der Fahrer: „Nein, wieso? Stößt er Sie etwa aus?“
📜 Gedicht über den Ausstoß
Der Schornstein raucht, Tag und Nacht,
hat Schadstoffe in die Luft gebracht.
Der Ausstoß steigt, die Welt wird warm,
das macht uns allen großen Harm.
Doch auch die Fabrik, mit Fleiß und Kraft,
hat einen großen Output geschafft.
Der Ausstoß hier, an Waren gut,
vermehrt Besitz und macht uns Mut.
Zwei Seiten zeigt das Wort so klar,
mal Segen, mal Gefahr.
🧩 Rätsel
Ich komme aus Motoren und Fabriken,
manchmal kann man mich kaum erblicken.
Ich messe, was produziert wird an Zahl,
und schädlich bin ich oft, eine Qual.
Was bin ich?
Lösung: der Ausstoß
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Ausstoß“ setzt sich zusammen aus:
- aus: Präfix, das eine Bewegung von innen nach außen oder ein Beenden anzeigt.
- Stoß: Vom Verb „stoßen“ (drücken, schieben, aussenden).
Zusammen ergibt sich die Bedeutung des „Herausstoßens“ oder „Ausgesendeten“.
Verwandte Begriffe:
- ausstoßen (Verb)
- Ausstoßer (Person oder Vorrichtung, die etwas ausstößt)
- Emissionshandel (Handel mit Rechten zum Ausstoß von Schadstoffen)
Zusammenfassung: Der, die oder das Ausstoß?
Das Wort "Ausstoß" ist männlich. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Ausstoß (z.B. der CO2-Ausstoß) und im Plural die Ausstöße (z.B. die Schadstoffausstöße).