EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
stack pile
كومة رزمة
pila montón
پشته توده
pile tas
ढेर ढेर
pila mucchio
積み重ね
stos sterta
pilha monte
stivă grămadă
стопка куча
yığın istif
стопка купа

der  Stapel
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtapəl/

📚 Was genau ist ein Stapel?

Der Stapel (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Menge von übereinandergelegten oder -geschichteten Dingen gleicher oder ähnlicher Art. Man kann fast alles stapeln: Bücher, Papier, Holz, Kleidung, Teller usw. Es geht darum, dass Dinge ordentlich (oder auch unordentlich) aufeinander liegen.

Beispiele für Stapel:

  • Ein Stapel Bücher auf dem Schreibtisch.
  • Ein hoher Stapel Holzscheite neben dem Kamin.
  • Ein Stapel ungewaschener Teller in der Spüle.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort Stapel. Verwechslungen sind hier unwahrscheinlich. 🚨 Achte darauf, es nicht mit 'die Staffel' (z.B. beim Laufen oder einer Fernsehserie) zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Die Grammatik von "der Stapel"

Das Wort "Stapel" ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination:

Singular
KasusArtikelNomen
NominativderStapel
GenitivdesStapels
DativdemStapel
AkkusativdenStapel
Plural
KasusArtikelNomen
NominativdieStapel
GenitivderStapel
DativdenStapeln
AkkusativdieStapel

Beispielsätze

  1. Der Stapel Papiere auf meinem Schreibtisch wird immer höher. (Nominativ Singular)
  2. Ich muss die Höhe des Stapels überprüfen. (Genitiv Singular)
  3. Gib mir bitte das Buch von dem Stapel dort drüben. (Dativ Singular)
  4. Er legt noch ein Hemd auf den Stapel. (Akkusativ Singular)
  5. Auf dem Boden lagen mehrere Stapel alter Zeitungen. (Nominativ Plural)
  6. Die Ordnung der Stapel war beeindruckend. (Genitiv Plural)
  7. Zwischen den Stapeln fand er eine verlorene Socke. (Dativ Plural)
  8. Sie sortierte die Stapel nach Größe. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "der Stapel"?

"Der Stapel" wird meistens verwendet, um eine Ansammlung von Dingen zu beschreiben, die übereinanderliegen. Der Kontext ist oft alltäglich oder beruflich.

Das dazugehörige Verb ist stapeln: Ich stapele die Bücher im Regal.

Ein ähnliches Wort ist "der Haufen". Ein Haufen ist oft unordentlicher als ein Stapel, bei dem die Dinge meist ordentlicher übereinander liegen. Ein "Stoß" (z.B. Papierstoß) ist oft ein kleinerer, kompakterer Stapel.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikel merken:

    Denk an einen starken Mann (der Mann), der einen riesigen Stapel Holz trägt. Der starke Mann schafft den Stapel.
  2. Bedeutung merken:

    Ein Stapel beginnt mit 'Sta', wie 'stehen'. Dinge stehen übereinander auf einem Stapel.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Haufen: Oft unordentlicher als ein Stapel (z.B. Kleiderhaufen).
  • Der Stoß: Meist ein kleinerer, kompakterer Stapel (z.B. Papierstoß, Bücherstoß).
  • Die Beige (selten, regional): Ein Stapel Holz oder Torf.
  • Die Menge: Allgemeiner Begriff für eine große Anzahl.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: "Die Staffel" klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes (z.B. eine Sportstaffel, eine Serienstaffel).

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Bibliothekar Hausverbot im Baumarkt bekommen?

Er hat ständig versucht, die Holzbretter nach dem Dewey-Dezimalsystem zu stapeln!

✍️ Ein kurzes Gedicht

Ein Buch aufs andre, hoch und grad,
So wächst der Stapel, Blatt für Blatt.
Papiere, Akten, Holz im Schacht,
Ein Turm, der Ordnung hat gemacht. Doch Vorsicht, wenn er schwankt und fällt,
Der Stapel, der die Welt enthält.

❓ Rätselzeit

Ich werde höher, Stück für Stück,
Mal bring ich Ordnung, mal Unglück.
Bücher, Teller, Holz ich trag,
Was bin ich, sag's mir an diesem Tag?

Lösung: Der Stapel

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzungen: "Stapel" ist oft Teil von Komposita, die genauer beschreiben, was gestapelt wird:

  • Der Bücherstapel: Ein Stapel aus Büchern.
  • Der Holzstapel: Ein Stapel aus Holz (Scheiten).
  • Der Aktenstapel: Ein Stapel aus Akten (im Büro).
  • Der Papierstapel: Ein Stapel aus Papier.
  • Der Tellerstapel: Ein Stapel aus Tellern.

Digitale Welt: In der Informatik gibt es den Begriff "Stack" (aus dem Englischen), der oft als "Stapel" oder "Kellerspeicher" übersetzt wird. Er beschreibt eine Datenstruktur, bei der Elemente nach dem LIFO-Prinzip (Last In, First Out) hinzugefügt und entfernt werden, ähnlich wie bei einem echten Stapel Teller.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stapel?

Das deutsche Wort für einen Haufen übereinandergelegter Dinge ist der Stapel (maskulin). Der Plural lautet die Stapel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?