EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
peat
تورب
turba
خزه
tourbe
पीट
torba
泥炭
torf
turfa
turba
торф
turba
торф
泥炭

der  Torf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tɔʁf/

🍂 Was genau ist der Torf?

Der Torf (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein organisches Sediment, das in Mooren durch die unvollständige Zersetzung von Pflanzenresten (hauptsächlich Torfmoosen) unter Luftabschluss entsteht. Er ist oft feucht, bräunlich bis schwarz und hat eine faserige oder erdige Struktur.

Torf wird traditionell als Brennstoff (Brenntorf) und in der Gartenarbeit zur Bodenverbesserung (Gartentorf) verwendet. Seine Entstehung ist ein sehr langsamer Prozess, weshalb Moore wichtige Ökosysteme und Kohlenstoffspeicher sind.

🧐 Grammatik im Detail: Der Torf

Das Wort "Torf" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular ohne Artikel verwendet, wenn es um das Material allgemein geht. Der Plural "die Torfe" ist selten und bezieht sich eher auf verschiedene Arten von Torf oder Torflagerstätten.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Torfein Torf
Genitivdes Torf(e)seines Torf(e)s
Dativdem Torf(e)einem Torf(e)
Akkusativden Torfeinen Torf
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallBestimmter Artikel
Nominativdie Torfe
Genitivder Torfe
Dativden Torfen
Akkusativdie Torfe

Beispielsätze

  • Früher wurde mit Torf geheizt.
  • Gärtner mischen oft Torf unter die Blumenerde.
  • Der Abbau von Torf zerstört wertvolle Moorlandschaften.
  • Der Geruch von brennendem Torf ist sehr charakteristisch.

💡 Wie verwendet man "Torf"?

"Der Torf" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf seine materiellen Eigenschaften und Anwendungen beziehen:

  • Brennstoff: In einigen Regionen (z.B. Irland, Schottland, Norddeutschland) war oder ist Torf ein wichtiger Brennstoff zum Heizen und Kochen. "Im Kamin brannte ein Feuer aus Torf."
  • Gartenbau: Als Bodenverbesserer oder Bestandteil von Pflanzsubstraten (Gartentorf, Torfkultursubstrat). "Diese Pflanze benötigt Erde mit einem hohen Torfanteil." ⚠️ Achtung: Aus Umweltschutzgründen wird zunehmend von der Verwendung von Torf im Garten abgeraten.
  • Whiskyherstellung: Beim Trocknen von Gerstenmalz über Torffeuer (insbesondere für schottischen Whisky) nimmt das Malz rauchige Aromen auf. "Der rauchige Geschmack kommt vom Torf."
  • Balneologie: In Form von Moorbädern zu therapeutischen Zwecken. "Ein Moorbad mit Torf soll bei Rheuma helfen."
  • Geologie/Ökologie: Im Zusammenhang mit Mooren und ihrer Entstehung/Zerstörung. "Moore bestehen hauptsächlich aus Torf."

Das Wort wird fast immer als Materialbezeichnung (nicht zählbar) gebraucht, daher meist im Singular.

🧠 Eselsbrücken für "der Torf"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Morast, der Boden, der Rauch (vom Brenntorf) - alles männlich, wie der Torf. Das 'r' am Ende kann auch helfen, an 'der' zu denken.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du steckst im tiefen Moor fest – das Material unter deinen Füßen ist Torf.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Moorerde: Oft synonym verwendet, besonders im Gartenkontext.
  • Humus: Bezeichnet allgemein zersetzte organische Substanz im Boden, Torf ist eine spezielle Form davon.
  • Brenntorf: Speziell für Torf als Brennstoff.

Antonyme/Kontraste (Gegenteiliges oder Anderes):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum nimmt der Gärtner immer einen Löffel mit ins Moor?
Um den Torf abzustechen! 😄

📜 Gedicht über den Torf

Im Moor, so feucht und alt,
\liegt der Torf, braunschwarz und kalt.
\Aus Moos und Pflanze einst gemacht,
\hat Wärme in die Hütten gebracht.
\Im Garten hilft er, keine Frage,
doch schützt das Moor – für künft'ge Tage!

❓ Rätselzeit

Ich bin im Moor zu Haus,
\seh braun und faserig aus.
\Man heizt mit mir, im Garten nütz ich sehr,
\doch meine Heimat schützen, fällt oft schwer.

Wer bin ich?
Auflösung: Der Torf

🧩 Sonstige Infos

  • Wortbildung: Das Wort "Torf" ist alt und seine genaue Herkunft ist nicht vollständig geklärt, es hat aber Entsprechungen in anderen germanischen Sprachen (vgl. engl. turf).
  • Zusammensetzungen: Torf bildet viele Komposita, z.B. Torfmoor, Torfabbau, Torfstich, Torfkahn, Torfbrand, Gartentorf, Torfmoos, Torfkopf (ugs. für sturer Mensch).
  • Ökologische Bedeutung: Moore und der darin enthaltene Torf sind extrem wichtige CO2-Speicher. Der Abbau von Torf setzt dieses CO2 frei und trägt zum Klimawandel bei. Zudem zerstört er einzigartige Lebensräume. Daher gibt es Bestrebungen, auf Torf (besonders im Gartenbau) zu verzichten und torffreie Alternativen zu nutzen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Torf?

Das Wort "Torf" für das organische Material aus Mooren ist immer maskulin: der Torf. Der Plural "die Torfe" ist sehr selten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?