die  Siedlung

🏡 Was genau ist eine Siedlung?

Das Wort die Siedlung (Femininum, Plural: die Siedlungen) hat mehrere Bedeutungen, die sich meist um das Konzept des gemeinsamen Wohnens oder der Niederlassung drehen:

🚨 Es ist immer feminin: die Siedlung.

Die Grammatik der Siedlung im Griff 💪

Die Siedlung ist ein feminines Substantiv. Die Deklination ist regelmäßig auf -en im Plural.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Siedlung' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Siedlung
Genitiv (2. Fall) der Siedlung
Dativ (3. Fall) der Siedlung
Akkusativ (4. Fall) die Siedlung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Siedlungen' (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Siedlungen
Genitiv der Siedlungen
Dativ den Siedlungen
Akkusativ die Siedlungen

Beispiele im Kontext

  1. Wir wohnen in einer ruhigen Siedlung am Waldrand. (Nominativ Plural impliziert, hier Akkusativ Singular)
  2. Die Geschichte der Siedlung reicht bis ins Mittelalter zurück. (Genitiv Singular)
  3. In der Siedlung gibt es einen kleinen Spielplatz für Kinder. (Dativ Singular)
  4. Archäologen entdeckten die Überreste alter Siedlungen. (Akkusativ Plural)

🧭 Wann verwendet man 'die Siedlung'?

Der Begriff die Siedlung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Abgrenzung:

  • Dorf: Meist historisch gewachsen, oft mit landwirtschaftlichem Charakter und einer Kirche/einem Zentrum. Eine Siedlung kann Teil eines Dorfes sein oder isoliert liegen und ist oft geplanter.
  • Stadtteil/Bezirk: Größere administrative Einheiten einer Stadt. Eine Siedlung kann in einem Stadtteil liegen.
  • Kolonie: Kann synonym zu Siedlung sein (besonders historisch/biologisch), hat aber oft eine stärkere Konnotation von Abhängigkeit oder Neugründung in fremdem Gebiet.

🧠 Eselsbrücken für 'die Siedlung'

Für den Artikel 'die': Denke an die Gemeinschaft, die in einer Siedlung wohnt. Das Wort endet auf -ung, und Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Leute ihre Koffer schnappen, iedallerweise ein schönes Plätzchen finden und sich dort niederlassen (siedeln) – das Ergebnis ist eine Siedlung.

🔁 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit 'die Siederei' (Ort, wo gesiedet wird, z.B. Seifensiederei) oder 'der Siedler' (Person, die siedelt).

😄 Ein kleiner Siedlungs-Scherz

Warum nehmen Archäologen immer einen Bleistift mit zur Ausgrabung einer alten Siedlung?

Damit sie die Geschichte neu schreiben können, falls sie sich vergraben haben! 😉

✍️ Gedicht über eine Siedlung

Die Siedlung

Haus an Haus, in Reih und Glied,
Wo das Leben Lieder singt.
Die Siedlung, klein und fein,
Lädt zum Wohnen herzlich ein.

Gärten blühen, Kinder lachen,
Nachbarn viele Dinge machen.
Ein Zuhause, alt und neu,
Man bleibt seiner Siedlung treu.

❓ Siedlungs-Rätsel

Ich bin ein Ort, wo Menschen leben,
Kann alt sein oder neu daneben.
Manchmal am Rand, manchmal geplant,
Als Wohngebiet bin ich bekannt.
Auch Tiere gründen mich im Nu,
Pinguine oder Känguru.

Was bin ich?

Antwort

Die Siedlung

🧐 Noch mehr zur Siedlung

Wortbildung:

Das Wort Siedlung ist eine Ableitung vom Verb siedeln (sich niederlassen, wohnen) mit dem Suffix -ung. Dieses Suffix bildet feminine Substantive, die oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnen.

Historischer Kontext:

Der Begriff 'Siedlung' gewann im 20. Jahrhundert besondere Bedeutung durch den sozialen Wohnungsbau und die Gartenstadtbewegung, die versuchten, gesündere und gemeinschaftlichere Wohnformen als Alternative zur dichten Stadt zu schaffen (z.B. die Hufeisensiedlung in Berlin).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Siedlung?

Das deutsche Wort Siedlung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Siedlung (Plural: die Siedlungen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?