EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
atomic bomb nuclear bomb
قنبلة ذرية
bomba atómica
بمب اتمی
bombe atomique
परमाणु बम
bomba atomica
原子爆弾
bomba atomowa
bomba atômica
bombă atomică
атомная бомба
atom bombası
атомна бомба
原子弹

die  Atombombe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaːtoːmˌbɔmbə/

💣 Was genau ist eine Atombombe?

Die Atombombe (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Kernwaffe, deren explosive Wirkung auf den Prinzipien der Kernspaltung (Fission) oder Kernfusion (Fusion) beruht. Sie besitzt eine enorme Zerstörungskraft, die weit über die konventioneller Sprengstoffe hinausgeht.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort "Bombe" feminin ist.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Atomkraft (Kernenergie zur Stromerzeugung) oder dem Atom selbst (kleinstes Teilchen eines chemischen Elements).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Atombombe im Detail

"Atombombe" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineAtombombe
GenitivdereinerAtombombe
DativdereinerAtombombe
AkkusativdieeineAtombombe
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieAtombomben
GenitivderAtombomben
DativdenAtombomben
AkkusativdieAtombomben

Beispielsätze

  1. Der Abwurf der Atombombe auf Hiroshima markierte einen Wendepunkt der Geschichte.
  2. Die Entwicklung von Atombomben begann während des Zweiten Weltkriegs.
  3. Viele Länder einigten sich darauf, die Weiterverbreitung von Atombomben zu verhindern.

🌐 Wann und wie verwendet man "Atombombe"?

Der Begriff die Atombombe wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Das Wort trägt eine sehr ernste und oft negative Konnotation aufgrund der verheerenden Zerstörungskraft und der historischen Ereignisse.

💡 Eselsbrücken zur Atombombe

Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Nomen, die auf -e enden, sind feminin. Denk an: die Bombe. Also auch: die Atombombe.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir ein winziges Atom vor, das eine riesige Explosion – einen gewaltigen BOMM! – verursacht. Das ist die Atombombe.

🔄 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Die Kernwaffe: Oberbegriff für Waffen, die Kernenergie nutzen.
  • Die Nuklearbombe: Sehr ähnliche Bedeutung, oft austauschbar verwendet.
  • Die Wasserstoffbombe (H-Bombe): Ein spezifischer, noch stärkerer Typ von Kernwaffe, der auf Kernfusion basiert.
  • A-Bombe: Gebräuchliche Abkürzung.

Antonyme (Gegenteil)

  • Konventionelle Waffe: Waffen, die keine nukleare, biologische oder chemische Energie nutzen (z.B. Gewehr, Granate).
  • (Im weiteren Sinne) Der Frieden: Als Gegenteil des Krieges, in dem solche Waffen eingesetzt werden könnten.

😂 Ein kleiner Scherz (mit ernstem Hintergrund)

Warum sind Physiker so schlecht im Versteckspiel?

Weil sie immer versuchen, die kleinsten Teilchen zu finden – und dann plötzlich alles gespalten ist! ⚛️💥

(Anspielung auf die Kernspaltung)

📜 Gedicht: Gespaltene Welt

Im Kern der Welt, ein winzig' Ding,
Verborgen, bis der Mensch es fing.
Entfesselt ward mit Donnerschall
Die Atombombe, Fluch und Fall.

Ein Pilz aus Feuer, Rauch und Graus,
Löscht Städte aus, macht Leben aus.
Ein Mahnmal, das die Welt erbebt,
Wie nah am Abgrund Menschheit schwebt.

❓ Rätsel: Wer bin ich?

Ich komme aus dem Allerkleinsten,
Doch meine Kraft zählt zu den reinsten
Formen schierer Zerstörungsgewalt.
Ich spalte Kerne, mache Welten kalt.
Mein Schatten fiel auf Hiroshima einst,
Seitdem die Menschheit oft um Frieden weint.

Wer bin ich?

Lösung: Die Atombombe

⚙️ Weitere Einblicke: Wort & Geschichte

Wortzusammensetzung

Das Wort "Atombombe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Das Atom: Ursprünglich "unteilbar" (griechisch átomos), heute das kleinste Teilchen eines chemischen Elements, dessen Kern gespalten oder fusioniert werden kann.
  • Die Bombe: Ein Behälter mit explosivem Material.

Historischer Kontext

Die Entwicklung der Atombombe erfolgte maßgeblich während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des US-amerikanischen "Manhattan-Projekts". Die ersten Einsätze gegen die japanischen Städte Hiroshima (6. August 1945, Uranbombe "Little Boy") und Nagasaki (9. August 1945, Plutoniumbombe "Fat Man") führten zur Kapitulation Japans und beendeten den Krieg, hinterließen aber unermessliches Leid und Zerstörung. Im anschließenden Kalten Krieg prägte das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion die Weltpolitik und die ständige Angst vor einem Atomkrieg ("Gleichgewicht des Schreckens").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Atombombe?

Das deutsche Wort für "atom bomb" ist die Atombombe. Es ist immer feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?