die
Abrüstung
🕊️ Was bedeutet 'die Abrüstung'?
Die Abrüstung beschreibt den Prozess der Reduzierung, Begrenzung oder Abschaffung von Waffen und militärischer Ausrüstung. Es handelt sich um Maßnahmen, die darauf abzielen, die militärische Stärke zu verringern, sei es einseitig, zweiseitig (bilateral) oder mehrseitig (multilateral) zwischen Staaten.
Das Wort ist feminin, daher lautet der Artikel immer die. Es bezieht sich typischerweise auf staatliche oder internationale Bemühungen um Frieden und Sicherheit.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Entwaffnung, was oft individueller oder auf kleinere Gruppen bezogen sein kann, obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik von Abrüstung: Deklination & Co.
Das Substantiv 'Abrüstung' ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es einen Prozess oder Zustand beschreibt. Der Plural ('Abrüstungen') ist grammatikalisch korrekt, aber selten und bezieht sich dann auf mehrere spezifische Abrüstungsereignisse oder -abkommen.
Beispielsätze
- Die internationale Gemeinschaft strebt nach weltweiter Abrüstung.
- Verhandlungen über die Abrüstung von Atomwaffen sind komplex.
- Der Vertrag verpflichtet zur schrittweisen Abrüstung.
- Nach dem Krieg kam es zu einer umfassenden Abrüstung der besiegten Mächte.
💬 'Die Abrüstung' im richtigen Kontext
Der Begriff die Abrüstung wird hauptsächlich im politischen, militärischen und diplomatischen Kontext verwendet. Er spielt eine zentrale Rolle in Diskussionen über:
- Internationale Sicherheitspolitik
- Friedenssicherung und Konfliktprävention
- Rüstungskontrollverträge (z.B. Atomwaffensperrvertrag)
- Historische Ereignisse nach Kriegen
Typische Formulierungen sind:
- zur Abrüstung aufrufen
- Abrüstungsverhandlungen führen
- ein Abkommen zur Abrüstung schließen
- die Notwendigkeit der Abrüstung betonen
Im Alltag wird das Wort seltener gebraucht, es sei denn, man spricht über politische Nachrichten oder historische Themen.
💡 Merkhilfen für 'die Abrüstung'
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin (wie die Rechnung, die Meinung, die Wohnung). So auch: die Rüstung -> die Ab-Rüstung.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Ab" wie "weg" oder "herunter" und "Rüstung" wie Waffen oder Panzerung. Abrüstung bedeutet also, die Rüstung "wegzunehmen" oder "herunterzufahren".
🔄 Gegenteil und gleiche Bedeutung: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Demilitarisierung: Oft umfassender, bezieht sich auch auf die Entmilitarisierung von Gebieten oder Gesellschaften.
- Entwaffnung: Kann sich auch auf Einzelpersonen oder Gruppen beziehen, wird aber oft synonym verwendet.
- Rüstungsbegrenzung: Bezieht sich eher auf das Einfrieren oder Begrenzen des weiteren Wachstums von Rüstung, nicht unbedingt auf Reduzierung.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Aufrüstung: Die Verstärkung der militärischen Mittel und Waffen.
- Rüstungswettlauf: Ein gegenseitiges Hochschaukeln der Rüstungsanstrengungen zwischen Staaten.
- Militarisierung: Die zunehmende Betonung und Ausweitung des Militärischen in einem Staat oder einer Gesellschaft.
😂 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung
Warum sind Abrüstungsverhandlungen so langwierig?
Weil jeder zuerst sehen will, ob der andere wirklich die Spielzeugpistole weglegt! 😉
✒️ Gedicht über die Abrüstung
Schwerter zu Pflugscharen, so der alte Traum,
Die Abrüstung schafft Frieden, gibt Hoffnung Raum.
Kein Klirren von Waffen, kein Dröhnen im Feld,
Nur Dialog und Einsicht für die ganze Welt.
Ein langer Weg, gewiss, mit Zögern und Streit,
doch für eine Zukunft in Sicherheit.
❓ Kleines Rätsel gefällig?
Ich bin das Gegenteil von Waffenhorten,
ein Ziel an vielen Friedensorten.
Verträge wollen mich erreichen,
damit die Kriegsgefahren weichen.
Man baut seinetwegen Panzer ab,
und legt die Waffen leis ins Grab.
Was bin ich?
Lösung: die Abrüstung
🧩 Zusätzliches Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Abrüstung' ist zusammengesetzt aus:
- ab-: Eine Vorsilbe, die hier 'weg', 'entfernen' oder 'reduzieren' bedeutet.
- Rüstung: Bezieht sich auf militärische Ausrüstung, Waffen und Vorbereitungen für den Krieg.
- -ung: Eine Nachsilbe, die das Wort zu einem femininen Substantiv macht und einen Prozess oder Zustand ausdrückt.
Historischer Kontext:
Der Begriff gewann nach den Weltkriegen und während des Kalten Krieges enorm an Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit nuklearer Abrüstung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abrüstung?
Das Wort 'Abrüstung' ist ein feminines Substantiv. Daher ist der korrekte Artikel immer die Abrüstung. Es beschreibt die Reduzierung von Waffen und Militär.