die
Abschaffung
📜 Was genau bedeutet 'Abschaffung'?
Das Wort die Abschaffung (feminin) bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis, etwas zu beseitigen, aufzuheben oder außer Kraft zu setzen. Es handelt sich um das Substantiv zum Verb abschaffen.
Es wird häufig im Kontext von Gesetzen, Regeln, Institutionen oder Praktiken verwendet, die offiziell beendet werden.
- Bedeutung: Beseitigung, Aufhebung, Außerkraftsetzung
🚨 Da das Wort auf -ung endet, ist es immer feminin und verwendet den Artikel 'die'.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik von 'Abschaffung' im Detail
Als feminines Substantiv folgt 'die Abschaffung' der weiblichen Deklination.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abschaffung |
Genitiv | der | Abschaffung |
Dativ | der | Abschaffung |
Akkusativ | die | Abschaffung |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abschaffungen |
Genitiv | der | Abschaffungen |
Dativ | den | Abschaffungen |
Akkusativ | die | Abschaffungen |
Hinweis: Der Plural 'Abschaffungen' wird seltener verwendet, meist wenn von mehreren spezifischen Akten der Abschaffung die Rede ist.
Beispielsätze ✍️
- Die Abschaffung der Todesstrafe war ein wichtiger Schritt für die Menschenrechte.
- Viele Bürger fordern die Abschaffung unnötiger Bürokratie.
- Die Debatte über die Abschaffung der Zeitumstellung hält an.
- Es gab mehrere Abschaffungen alter Gesetze in dieser Legislaturperiode.
🗣️ Wie verwendet man 'Abschaffung'?
'Abschaffung' wird meist in formellen, offiziellen oder politischen Kontexten verwendet. Es impliziert oft eine bewusste, meist legislative oder administrative Entscheidung.
- Typische Kontexte: Gesetze (Abschaffung eines Paragrafen), Steuern (Abschaffung der Sektsteuer), Institutionen (Abschaffung der Monarchie), soziale Praktiken (Abschaffung der Sklaverei), Regeln (Abschaffung der 5%-Hürde).
- Abgrenzung: Während 'Abschaffung' eine formelle Aufhebung bedeutet, können Wörter wie 'Beseitigung' auch das physische Entfernen meinen. 'Aufhebung' ist sehr ähnlich, kann aber auch temporär sein.
🧠 Eselsbrücken zur 'Abschaffung'
Artikel 'die': Alle Nomen, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Die Änderung, die Entscheidung, die Hoffnung... und eben auch die Abschaffung!
Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand etwas (z.B. ein altes Gesetz auf Papier) aktiv abreisst und wegwirft, also etwas schafft, das es ab jetzt nicht mehr gibt – die Abschaffung.
↔️ Gegensätze und Ähnliches: die Abschaffung
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Aufhebung: Sehr ähnlich, oft austauschbar (z.B. Aufhebung eines Verbots).
- Beseitigung: Kann auch physisches Entfernen meinen, aber im Kontext von Regeln/Gesetzen synonym (z.B. Beseitigung von Missständen).
- Außerkraftsetzung: Betont das Ungültigmachen einer Regelung.
- Einstellung: Beendigung einer Aktivität oder eines Dienstes (z.B. Einstellung des Betriebs).
Antonyme (Gegenteilige Wörter):
- Einführung: Das Gegenteil, etwas Neues beginnen oder etablieren (z.B. Einführung eines Gesetzes).
- Beibehaltung: Etwas bestehen lassen, nicht ändern (z.B. Beibehaltung der Regelung).
- Schaffung: Etwas Neues erschaffen (z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen).
- Einrichtung: Etablierung einer Institution oder eines Systems.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit 'Anschaffung' (der Kauf oder Erwerb von etwas).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Politiker: "Was halten Sie von der Abschaffung der Schwerkraft?" Antwortet der Bürger: "Nicht viel, das würde mich nur runterziehen!"
✒️ Gedicht zur Abschaffung
Ein altes Gesetz, nicht mehr gerecht,
Man ruft nach Wandel, laut und echt.
Die Unterschrift, ein Federstrich,
Bringt die Abschaffung, sicherlich.
Was gestern galt, ist heut' passé,
Ein neuer Weg, eine neue Idee.
❓ Rätsel
Ich bin das Ende einer Regel,
ein Schlussstrich unter altem Pegel.
Politiker debattieren mich heiß,
damit etwas Altes weicht vom Gleis.
Was bin ich?
... Die Abschaffung
🧩 Wortbausteine und mehr
Wortzusammensetzung:
- Präfix ab-: drückt eine Trennung, Entfernung oder Beendigung aus.
- Stamm schaff-: vom Verb 'schaffen' (hier im Sinne von 'tun', 'machen', 'etablieren', nicht 'erschaffen').
- Suffix -ung: bildet ein Substantiv aus einem Verb und bezeichnet einen Vorgang oder dessen Ergebnis; macht das Wort feminin.
Historischer Kontext: Der Begriff 'Abschaffung' ist zentral in vielen historischen Debatten, wie z.B. die Abschaffung der Sklaverei oder die Abschaffung der Monarchie.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abschaffung?
Das Wort 'Abschaffung' ist ein feminines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel die verwendet (die Abschaffung). Der Plural lautet die Abschaffungen.